Einladung 3. Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff

Für die Umsetzung und den Erfolg neuer Wasserstofftechnologien erfordert es hochqualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen. Ingenieure, Chemiker, Techniker, aber auch Experten in den Bereichen Ökonomie, Politik und Umwelt sind gefragt, um die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis zur Anwendung von Wasserstoff zu gestalten.
Dieser wichtigen Thematik widmen wir uns im kommenden „3. Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff“ am 22.08. in Bremen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, in Bildung und Ausbildung zu investieren, um die benötigten Fachkräfte auszubilden und für die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie zu qualifizieren. Hochschulen und Forschungseinrichtungen spielen dabei eine wichtige Rolle, um Innovationen voranzutreiben und den Technologievorsprung Deutschlands zu sichern.
𝙒𝙖𝙨𝙨𝙚𝙧𝙨𝙩𝙤𝙛𝙛 ist zweifellos ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands und der Welt. Es bietet die Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben, den Klimaschutz zu stärken, neue wirtschaftliche Chancen zu erschließen und internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Investition in Fachkräfte und Forschung ist entscheidend, um die Wasserstofftechnologie erfolgreich zu entwickeln und ihren vollen Beitrag zur Transformation unseres Energie- und Wirtschaftssystems zu leisten.
Diesem Thema möchten wir uns annehmen und dazu in Bremen einen Nachmittag lang im Rahmen von Impulsen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen – und natürlich beim Netzwerken – gemeinsame Lösungen aufzeigen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen daran teilzunehmen: