• Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Begleitete Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Jetzt Datenbote werden!
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
    • Jahresbericht 2023
  • Lern- und Berufswelt
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Jetzt beraten lassen 0511 96167-0
Karriere beim BNW
BNW
  • Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Begleitete Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Jetzt Datenbote werden!
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
    • Jahresbericht 2023
  • Lern- und Berufswelt
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Aktuelles

Einladung 3. Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff

  • Date 28. Juli 2023

 

Für die Umsetzung und den Erfolg neuer Wasserstofftechnologien erfordert es hochqualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen. Ingenieure, Chemiker, Techniker, aber auch Experten in den Bereichen Ökonomie, Politik und Umwelt sind gefragt, um die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis zur Anwendung von Wasserstoff zu gestalten.

Dieser wichtigen Thematik widmen wir uns im kommenden „3. Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff“ am 22.08. in Bremen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, in Bildung und Ausbildung zu investieren, um die benötigten Fachkräfte auszubilden und für die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie zu qualifizieren. Hochschulen und Forschungseinrichtungen spielen dabei eine wichtige Rolle, um Innovationen voranzutreiben und den Technologievorsprung Deutschlands zu sichern.

𝙒𝙖𝙨𝙨𝙚𝙧𝙨𝙩𝙤𝙛𝙛 ist zweifellos ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands und der Welt. Es bietet die Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben, den Klimaschutz zu stärken, neue wirtschaftliche Chancen zu erschließen und internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Investition in Fachkräfte und Forschung ist entscheidend, um die Wasserstofftechnologie erfolgreich zu entwickeln und ihren vollen Beitrag zur Transformation unseres Energie- und Wirtschaftssystems zu leisten.

Diesem Thema möchten wir uns annehmen und dazu in Bremen einen Nachmittag lang im Rahmen von Impulsen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen – und natürlich beim Netzwerken – gemeinsame Lösungen aufzeigen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen daran teilzunehmen:

https://eveeno.com/115493419

 

  • Share:
nadine.abrajtis

Vorheriger Beitrag

Wir machen Fachkräfte für morgen: Industrieelektriker schließen erfolgreich ab
28. Juli 2023

Nächster Beitrag

Projekt AlphaGrund vernetzt | betriebliche Grundbildung
1. August 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesedauer

Lesedauer: < 1 minute

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Telefon: 0511 96167-0

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren
Facebook Xing Linkedin

Social Media

Kursangebot

bnw-seminare.de
bnw-kursfinder.de
bnw-schule.de
Maßnahmen der Agenturen und Jobcenter

Informationen
Über uns
Karriere
Presse
Downloads
Seminarangebot Lehrerfortbildungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Tel. 0511 96167-0

Social Media

Facebook Xing Linkedin

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH    Höfestraße 19-21, 30163 Hannover

  • Kontakt
  • Rückrufservice
  • Fragen?