• Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
      • Nordchance Service – Azubivermittlung für Metallberufe
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
  • Magazin
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Jetzt beraten lassen 0511 96167-0
Karriere beim BNW
BNW
  • Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
      • Nordchance Service – Azubivermittlung für Metallberufe
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
  • Magazin
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Aktuelles

In der Region Nordwest gibt es jetzt neun Digital Scouts

  • Date 26. November 2020

In der Region Nordwest gibt es jetzt neun Digital Scouts

Umstellung auf Elektromobilität: Transformationslotsen weisen künftig den Weg zur Veränderung in der Produktion – In vier Transformations-Hubs wird standortbezogen Expertenwissen aufgebaut – Geförderte Qualifizierung im Rahmen des „Arbeit-von-morgen-Gesetzes“

Hannover. Die Automobilindustrie ist mit rund 250.000 Beschäftigten die wichtigste Industriebranche in Niedersachsen. Die Bedeutung dieses größten Arbeitgebers geht dabei über die eigene Branche hinaus und erstreckt sich auf den Dienstleistungssektor, Logistik und Finanzen. Angesichts der technologischen Umwälzungen durch die Elektromobilität befindet sich die Automobilindustrie in einem grundlegenden und durch die Corona-Pandemie verstärkten Wandel. Die Veränderungen betreffen den internationalen Markt und Wettbewerb, die Einführung von neuen Technologien und ganz besonders auch die Bereiche Arbeit und Qualifizierung. In einem deutschlandweit einzigartigen Projekt wird eine Sozialpartnerschaft aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften daher ab Herbst 2020 Unternehmen mit praxisbezogenen Transformationsmaßnahmen begleiten. Ziel ist es, langfristig Beschäftigung und Arbeitsplätze in der Automobilwirtschaft in Niedersachsen zu sichern.

Eine wichtige Voraussetzung besteht darin, dass die technischen Veränderungen in der Automobilproduktion von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt und vorangetrieben werden. Im Projekt „Transformationslotsen“ sollen daher die Kompetenzen der Beschäftigten erweitert werden. Hinter dem Projekt stehen Arbeitgeberorganisationen wie die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und ihre jeweiligen Partner für Qualifizierung, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) und Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen (AuL). Bis Oktober 2020 entstehen vier Transformations-Hubs – in Hannover, Braunschweig/Goslar, Helmstedt/Wolfsburg sowie Emden/Leer. Die Experten in den Kompetenzhubs beraten zu Beschäftigtenqualifizierung und Förderungsmöglichkeiten, stellen Umsetzungshilfen zur Verfügung und machen die Beschäftigten für die neuen Berufsbilder fit. Die Qualifizierung zu Transformationslotsen steht grundsätzlich allen Unternehmen in Niedersachsen offen, adressiert jedoch den großen Bedarf in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Chemie, Ernährung und Energie.

Mit dem „Arbeit-von-Morgen-Gesetz“ unterstrich die Bundesregierung, dass Qualifizierung die Zukunft eines Unternehmens sichert. Das Gesetz verbessert unter anderem die finanzielle Förderung von Weiterbildung in Unternehmen, umgesetzt durch die Bundesagentur für Arbeit. Auch die Qualifizierung zu „Spezialisten für digitale Transformation und Veränderungsmanagement“ (Transformationslotsen) fällt unter diese Förderung, mit der abhängig von der Größe eines Unternehmens und der Qualifikation der Beschäftigten Betriebe unterstützt werden können.

Zitate

„Mit den Transformationslotsen setzen Unternehmen genau da an, wo Innovation vorangetrieben wird: bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Für den nachhaltigen Aufbau von Transformationskompetenz braucht es Pioniere, die Innovationspotenziale erkennen sowie frühzeitig Problemlösungen anstoßen und begleiten. Flankiert werden sie durch ein starkes Netzwerk zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das BNW unterstützt sie dabei, das Know-how in ihren jeweiligen Arbeitskontext zu übertragen und es gemeinsam mit der Belegschaft umzusetzen“, sagt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. (UVN).

„Veränderungen in Unternehmen scheitern, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht einbezogen und ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Das schadet dem Unternehmen und den Beschäftigten. Mit den Transformationslotsen wird eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen, dass Veränderungsprozesse passend zum jeweiligen Betrieb und zu den dort arbeitenden Menschen umgesetzt werden. Vernetzung und Erfahrungsaustausch sorgen dafür, dass die Lotsen von den Erfahrungen anderer profitieren. Wir freuen uns, mit der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN eine kompetente Partnerin für die Realisierung solcher Qualifizierungsmaßnahmen im Boot zu haben.“ sagt Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt und Vorsitzender der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen.

„Die starken Sozialpartner UVN und DGB haben in Niedersachsen eine wegweisende Idee umgesetzt. Die Qualifizierung zum Transformationslotsen bietet Betrieben die große Chance, eigene Innovationen voranzutreiben und im regionalen Netzwerk Know-how auszutauschen. In einer Zeit, die von großen Umbrüchen und digitalen Herausforderungen geprägt ist, stärkt das die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und die Kompetenz der Beschäftigten“, sagt Johannes Pfeiffer, Chef der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit.

Mehr Infos:
https://www.uvn-online.de/
https://niedersachsen.dgb.de/ 

Pressekontakte:
Erik von Hoerschelmann
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
Tel           +49 511 8505-247
Fax          +49 511 8505-4247
Mobil      +49 173 8623638
E-Mail     Erik.vonHoerschelmann@uvn-online.de www.uvn-online.de

Tina Kolbeck-Landau
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Tel           +49 511 12601-32
Fax          +49 511-12601-57
Mobil     +49 170 6342153
E-Mail:   tina.kolbeck@dgb.de

Julia_B_Theiler_BNW-Kopie-300×239

Pressekontakt

Julia Theiler

Referentin Unternehmenskommunikation 
 
 
  • Share:
Julia Theiler

Pressekontakt - Referentin für Marketing und Unternehmenskommunikation

Vorheriger Beitrag

Transformation der Automobilwirtschaft von innen heraus gestalten
26. November 2020

Nächster Beitrag

Regionales Zukunftszentrum Nord der Sozialpartner geht an den Start
19. Mai 2021

Lesedauer

Lesedauer: 2 Minuten

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Telefon: 0511 96167-0

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren
Facebook Xing Linkedin

Social Media

Kursangebot

bnw-seminare.de
bnw-kursfinder.de
bnw-schule.de
Maßnahmen der Agenturen und Jobcenter

Informationen
Über uns
Karriere
Presse
Downloads
Seminarangebot Lehrerfortbildungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Tel. 0511 96167-0

Social Media

Facebook Xing Linkedin

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH    Höfestraße 19-21, 30163 Hannover

  • Kontakt
  • Rückrufservice
  • Fragen?