Die Kunst der Bitte: So gestalten Sie Ihre Kommunikation respektvoll und wirkungsvoll

In der Zusammenarbeit mit anderen – sei es im Beruf oder im Alltag – stehen wir oft vor der Herausforderung, Menschen für unsere Anliegen zu gewinnen, ohne dabei autoritär oder manipulativ zu wirken. Wie können wir um Unterstützung bitten, sodass andere sich gehört, respektiert und frei in ihrer Entscheidung fühlen? Die Antwort liegt in der […]
10 Lernmythen: Was wir wirklich über Lernen wissen

Lernen begleitet uns ein Leben lang, sei es in der Schule, im Beruf oder im Alltag. Doch trotz seiner zentralen Rolle in unserem Leben kursieren viele Mythen darüber, wie wir am besten lernen. Einige dieser Mythen können uns behindern, andere führen dazu, dass wir uns auf ineffektive Methoden verlassen. Zeit, mit den größten Missverständnissen aufzuräumen! […]
Lernen ohne Leistungsdruck – Die Offene Schule Köln als Vorbild für eine neue Bildungslandschaft

Für viele Kinder bedeutet Schule vor allem eines: Stress. Der Leistungsdruck beginnt oft schon in der Grundschule und zieht sich durch die gesamte Schulzeit. Klausuren, Noten und Vergleiche prägen den Alltag – und dabei geht es häufig nicht mehr um Freude am Lernen, sondern um das „Bestehen“ von Prüfungen. Doch was wäre, wenn Schule anders […]
Schlachtfeld Büro: Wie kriegerische Sprache unsere Arbeitswelt vergiftet

Begriffe wie „Märkte erobern“, „um Kund:innen kämpfen“ oder „Marktanteile verteidigen“ stammen ursprünglich aus dem militärischen Kontext. Unternehmen verwenden sie, um ihre Ziele, Strategien und Erfolge darzustellen, als ginge es um einen Kriegsschauplatz. Auf den ersten Blick wirken solche Metaphern harmlos, doch sie können tiefgreifende Konsequenzen für das Arbeitsklima haben: Sie rücken Konkurrenz, Druck und Abgrenzung […]
Arbeitszeitverkürzung: Weniger ist mehr – warum kürzere Arbeitszeiten der Schlüssel zur Zukunft sein könnten

Acht Stunden täglich, fünf Tage die Woche – das klassische Arbeitsmodell. Doch immer mehr Unternehmen und Mitarbeitende fragen sich, ob das wirklich sein muss. Denn während die Welt um uns herum flexibler und schneller wird, hinken unsere Arbeitszeiten oft hinterher. Die gute Nachricht: Arbeitszeitverkürzung wird nicht nur immer mehr diskutiert, sondern auch umgesetzt. Aber wie […]
Urlaubsmanagement im Team: Wie echte Erholung gelingt

Urlaub ist die Zeit, in der wir die Batterien aufladen und den Kopf frei bekommen sollen. Doch mal ehrlich: Wie oft endet die „Erholung“ in einem Urlaubs-Stress-Marathon, weil wichtige Projekte noch abgeschlossen werden müssen, Kolleg:innen dauernd erreichbar sein wollen und nach der Rückkehr der E-Mail-Berg wartet? Richtiges Urlaubsmanagement hilft dabei, dass sich wirklich alle im […]
Kritikfähigkeit am Arbeitsplatz: So gehen Sie konstruktiv mit Feedback um

Mit Kritik und negativem Feedback konstruktiv umzugehen, ist nicht immer einfach – aber notwendig, um sich weiterzuentwickeln. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Kritikfähigkeit stärken können und warum sie für Ihren beruflichen Erfolg so wichtig ist. Warum ist Kritikfähigkeit so wichtig? Unzählige Anleitungen und Ratgeber erklären, wie man konstruktives und wertschätzendes Feedback gibt. […]
Machtspiele und Manipulation am Arbeitsplatz erkennen

Das Prinzip der “verlogenen Transparenz” im Arbeitsleben: Ein kritischer Blick auf Machtspiele und Manipulation in Unternehmen In der modernen Arbeitswelt hört man immer wieder von Begriffen wie Transparenz, flachen Hierarchien, und New Work. All diese Konzepte klingen zunächst vielversprechend und suggerieren eine bessere, offener gestaltete Arbeitsatmosphäre. Doch was, wenn diese Prinzipien in der Praxis weniger […]
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgebende (EAA): Ihre kompetenten Anlaufstellen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen

Für viele Unternehmen ist die Frage, wie sie Menschen mit Behinderungen erfolgreich integrieren können, nicht nur eine soziale Verpflichtung, sondern auch eine rechtliche Herausforderung. Oft fehlen jedoch das Wissen und die Ressourcen, um diese Herausforderung strukturiert anzugehen. Hier kommt die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) ins Spiel, die speziell für Arbeitgebende in Niedersachsen eine wertvolle […]
Digitales Lernen und der Lehrkräftemangel: Was Schulen und Erwachsenenbildung vom KI-Einsatz erwarten können

Lehrkräftemangel als Herausforderung für das Bildungssystem In Deutschlands Klassenzimmern und Bildungseinrichtungen spitzt sich der Lehrkräftemangel weiter zu. Die Folgen sind spürbar: Unterricht fällt ersatzlos aus, und vielerorts geraten Lehrkräfte an ihre Grenzen. Parallel dazu entwickelt sich die Technologie im Bildungssystem rapide weiter, mit künstlicher Intelligenz (KI) als vielversprechendem Werkzeug. Doch wie kann KI tatsächlich helfen, […]