Den digitalen Wandel aktiv vorantreiben
Der digitale Strukturwandel ist längst in der Gesellschaft angekommen und hat in der niedersächsischen Wirtschaft bereits zu großen Veränderungen geführt. Kleine und mittelständische Unternehmen sind davon ebenso betroffen wie die großen Konzerne. Umstrukturieren heißt aber auch Prozesse in Gang zu bringen, die eine strategische Neuausrichtung erfordern und sich nicht von heute auf morgen realisieren lassen. Eines aber ist sicher: Die Geschwindigkeit von Veränderungen wird zunehmen.
Digitalisierung gelingt jedoch nur im Einklang mit menschlichen Fähigkeiten. Deshalb spielt die Weiterbildung von derzeitigen und zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine zentrale Rolle.
Qualifizierung: „Spezialist*in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement“ (Transformationslotse)
Gemeinsam mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen und unterstützt von den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V. sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt haben wir eine Qualifizierung entwickelt, die genau dort ansetzt:

- Qualifizierung für mittleres Management in der
Produktion und produktionsnahen Bereichen, z. B. Meister*innen, Techniker*innen und Qualitätsmanager*innen, die Veränderungsprozesse in Unternehmen vorantreiben und aktiv an Transformationsprozessen arbeiten - Vermittlung von Branchentrends sowie aktuellen, fachlichen Themen zu Produktion und Industrie 4.0 und ihrer Zusammenhänge
- Identifizierung von Innovationspotenzialen in Unternehmen
- frühzeitige Erkennung von Problemen in Veränderungs- und Lernprozessen
- Stärkung der Transformationskompetenzen in der Belegschaft
- Bereitstellung eines lernenden Netzwerks für den nachhaltigen Austausch unter den Transformationslotsen
So digital ist Niedersachsen
Quelle: de.wikipedia.org Urheber: NordNordWest Lizenz: Creative-Commons-Lizenz
Quelle: Digitalisierungsindex Mittelstand, Telekom Deutschland und techconsult, November 2018 – Maximal 100 Punkte erreichbar
Welche „Future Skills“ benötigen Mitarbeiter?
Laut der Studie „Future Skills“* vom Stifterverband und McKinsey & Company müssen sich mehr als 2,4 Millionen Beschäftigte in Schlüsselqualifikationen wie agilem Arbeiten, digitalem Lernen oder Kollaborationstechniken weiterbilden. Wo ältere Generationen diese Kompetenzen nachträglich erwerben müssen, wachsen jüngere bereits mit den neuen Lernkonzepten auf. Als Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens zieht sich Digitalisierung so durch die gesamte Bildungsbiografie, von der schulischen bis hin zur beruflichen Bildung.
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) hat auf dieser Grundlage nachhaltige Qualifizierungskonzepte entwickelt und steht Unternehmen und Beschäftigten als verlässlicher Partner zur Seite. Wir unterstützen dabei, zur richtigen Zeit über die gefragten Kompetenzen zu verfügen und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
*Quelle: Studie „Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen“ vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey & Company (2018)
Weiterbildung 4.0
der Unternehmen sind der Meinung, dass lebenslanges Lernen immer wichtiger wird.
der Unternehmen sind der Meinung, dass mit Weiterbildung die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter steigt.
der befragten Unternehmen finden das Thema Weiterbildung wichtig.
stehen dem Thema digitales Lernen bzw. E-Learning aufgeschlossen gegenüber.
halten zeitliche Flexibilität für einen Vorteil digitaler Lernangebote.
Quelle: Studie “Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt” von Bitkom Research im Auftrag des VdTÜV e. V. und des Bitkom e. V. (2018)