Wirtschaftsplanspiele
-
Feuerprobe für den Nachwuchs
Früh übt sich – das gilt auch für Führungskräfte. In unseren Wirtschafts-planspielen trainieren Jugendliche spielerisch ihre Führungskompetenzen. Unternehmen unterstützen sie dabei.
Planspiele vermitteln nicht nur ökonomisches Wissen, sie unterstützen die Jugendlichen auch bei ihrer beruflichen Orientierung. Praxisnah können sie testen, ob ihnen unternehmerisches Handeln liegt und ob sie sich in der Führungsetage zu Hause fühlen. So legen wir den Grundstein für den Führungsnachwuchs von morgen.
Unternehmen können sich als Gastgeber aktiv in den Lernprozess einbringen. Das bietet nicht nur Gelegenheit, das eigene Unternehmen vorzustellen, sondern auch, Kontakte zu potenziellen Fach- und Führungskräften zu knüpfen.
-
Playbizz - Das Unternehmensplanspiel für Auszubildende
Vom Azubi zum Unternehmer - Managementerfahrung schon in der Ausbildung
Wie übertrage ich mein theoretisches Wissen in die Praxis? Vor dieser Frage stehen viele, besonders junge, Menschen. Auf der einen Seite steht die Angst, Fehler zu machen, auf der anderen die große Chance, sich selbst auszuprobieren.
Die Chance
Eine Möglichkeit, diese Chance dennoch zu ergreifen, bietet das Unternehmensplanspiel Playbizz: Ein Team aus drei bis vier Auszubildenden gründet ein fiktives Unternehmen und plant vier Geschäftsjahre. Die Azubis treffen wirtschaftliche Entscheidungen, die schlussendlich darauf einzahlen, einen möglichst hohen Gewinn einzubringen und die Liquidität des "eigenen" Unternehmens zu sichern.
Der Wettbewerb
Zehn bis zwölf Teams treten gegeneinander an. Das sorgt für zusätzlichen Anreiz. Die besten Teams nehmen an den Finalrunden auf Landesebene teil. Auf diesem Weg können die Jugendlichen spielerisch ihre Kompetenzen erweitern und mit einem Zeitaufwand von zwei Stunden pro Woche praxisnah die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennenlernen - ohne dass ihnen die Angst vor Fehlern im Wege steht.
Das Starterpaket
Als Onlineplanspiel ist Playbizz flexibel und ortsunabhängig. Zum Starterpaket bekommen die Teilnehmenden ein Handbuch und Informationen zur konkreten Ausgangssituation des aktuellen Spiels. Die Simulation wird zentral durch einen Spielleiter geleitet, der die Azubis jederzeit unterstützt. Gemeinsam mit Playbizz und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH können Ausbildungsbetriebe ihren Azubis wichtige Schlüsselqualifikationen mitgeben und sie so auf die Zukunft vorbereiten.
-
Management Information Game - MIG
Managen wie die Großen
Material einkaufen, Personalbestand planen, Preise kalkulieren – das Management Information Game (MIG) macht aus Schülerinnen und Schülern Führungskräfte. In der spielerischen Wirtschaftssimulation schlüpfen sie fünf Tage in die Rolle von Vorständen konkurrierender Industriebetriebe.
MIG ist eine computerbasierte Unternehmenssimulation, die sich auf betriebswirtschaftliche Inhalte konzentriert. In der Rolle von Führungskräften mittelständischer Betriebe entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Unternehmensstrategie. Sie treffen alle relevanten operativen Entschei-dungen vor dem Hintergrund sich ändernder Bedingungen am Markt.
Für das MIG-Planspiel wechseln die Teilnehmer vom Lernort Schule an den Lernort Betrieb. Gastgeber ist ein lokales Unternehmen. Die praktischen Erfahrungen in der Simulation werden ergänzt durch Vorträge von Fachkräften der lokalen Wirtschaft zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen. Dabei werden auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Parallel zu den täglichen MIG-Planspielrunden bereiten die Schülerinnen und Schüler Produktpräsentationen vor, die sie in einer Abendveranstaltung Gästen aus der lokalen Wirtschaft vorstellen. Der Abend bietet den Jugendlichen zudem Gelegenheit, Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
MIG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II allgemeinbildender Gymnasien und Gesamtschulen sowie von Fachoberschulen und Fachgymnasien.
-
Investor
Die wirtschaftlichen Fäden in der Hand
Wirtschaft hautnah erleben – das ist das Ziel von Investor. Bei dem einwöchigen Planspiel bekommen Jugendliche Einblick in grundlegende Marktmechanismen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
In dem PC-gestützten Unternehmensplanspiel nehmen die Jugendlichen die Rolle von Führungskräften ein, deren Unternehmen im Wettbewerb stehen. Es gilt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, ohne das selbst gesteckte Unternehmensziel aus den Augen zu verlieren. Rohstoffe einkaufen, Personalentscheidungen treffen – und dabei immer den Markt, seine Schwankungen und Gegebenheiten im Blick haben.
Ihre Ergebnisse präsentieren die Nachwuchsunternehmer zum Abschluss an einem Marketingabend. Dabei stellen sie ihre Marktanalyse, ihr Produkt und entsprechende Werbung einer Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Verwaltung, Eltern und Lehrern vor.
Investor richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
(Klassenstufen 9 und 10) an Ober-, Real-, Haupt- und Gesamtschulen.