Netzwerk Q 4.0
Qualifizierung der Ausbilder im digitalen Wandel
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, sie stellt neue Anforderungen an Unternehmen, ihre Beschäftigten und deren Kompetenzen. Das betrifft auch die duale Berufsausbildung. Zum einen erfordern moderne Arbeitsprozesse eine Anpassung der Fachkompetenzen, die in der täglichen Ausbildungspraxis vermittelt werden. Zum anderen bieten digitale Medien neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens – und das in allen Bereichen und Branchen der Ausbildung.
Hier setzt das Projekt „Netzwerk Q 4.0“ an: In Zusammenarbeit mit regionalen KMUs geht es um die Anpassung der Ausbilderqualifikation an den digitalen Wandel. Durch bedarfsorientierte Weiterbildungen werden Ausbilder dabei unterstützt, die Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung zukunftsorientiert zu gestalten.
Das Netzwerk Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt der Bildungswerke der Wirtschaft und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In Niedersachsen führt das BNW das Projekt durch.
Unser Vorgehen
- Mit regionalen Koordinierungsstellen fördern wir die Vernetzung von Unternehmen sowie die Vernetzung mit weiteren Akteuren der beruflichen Bildung.
- In Interviews und Dialogworkshops erfassen wir regionale und branchenspezifische Weiterbildungsbedarfe auf Ausbilderbene.
- Auf dieser Grundlage entwickeln und erproben wir passgenaue Lernmodule und Qualifizierungen für Ausbilder.
Unsere Ziele
- Mit neuartigen Qualifizierungsangeboten unterstützen wir Ausbilder dabei, sich fachlich wie überfachlich weiterzubilden und ihre Ausbildung inhaltlich und methodisch zeitgemäß auszurichten.
- Ziel des Projektes ist es, einen bundesweiten Standard zur Qualifizierung des Ausbildungspersonals zu entwickeln.
Vorteile für Ausbilderinnen und Ausbilder
- Identifizierung individueller Weiterbildungsbedarfe
- Kostenfreie Teilnahme an Qualifizierungsangeboten
- Kennenlernen und Ausprobieren innovativer Lehr- und Lernformate sowie von Lernmanagementsystem
- Stärkung des eigenen Rollenverständnisses als Lernbegleiter
- Aufwertung der eigenen Position im Unternehmen
- Kollegialer/Fachlicher Austausch mit anderen Ausbildern
- Motivation für die künftige Gestaltung des Ausbildungsprozesses und die Einbindung neuer Lernformate/Lernprozesse im Betrieb
Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen
- Kostenfreie Beratung und Qualifizierung für Ausbilder
- Zeitgemäße Weiterentwicklung der eigenen Ausbildungsinhalte und -prozesse, Anpassung an neue Kompetenzbedarfe
- Verbesserung der Ausbilderqualifikation und -motivation
- Aufwertung der eigenen Ausbildung und des Unternehmens als ausbildender Betrieb – Vorteile in der Akquise neuer Auszubildenden
- Zeit- und ortsunabhängige Lernangebote für Ausbilder
- Dialogmöglichkeiten mit Vertretern aus anderen Unternehmen
- Stärkung der eigenen Marktposition durch die Anpassung der Ausbilderqualifizierung an den digitalen Wandel
- Sicherung künftiger Fachkräfte durch eine zukunftsorientierte Ausbildungsgestaltung
Aktuelle Veranstaltungen und News zum Netzwerk finden Sie auf unserer
Q 4.0-Website.