Datenschutzhinweise für Maßnahmeteilnehmer und Maßnahmeteilnehmerinnen für die Nutzung von Microsoft Teams bei dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gem. GmbH (BNW)
Um mit Ihnen auch außerhalb unserer Räume im Kontakt zu bleiben damit unser beratungs- und Unterrichtsangebot zu gewährleisten, haben wir uns für den Kommunikationskanal „Microsoft Teams“ (Teams) entschieden. Nach sorgfältiger Prüfung können wir Ihnen zusichern, dass die die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist dem BNW wichtig. Sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Gesetze werden von uns genauestens befolgt.
Wir treten mit Ihnen via Teams in Einzelgesprächen in Kontakt:
In diesem Fall verlaufen die Gespräche mit Ihnen wie in einem Büro. Es gelten die entsprechenden Datenschutzhinweise die Ihnen bei Eintritt in der Maßnahme übergeben worden sind.
Wir treten mit Ihnen via Teams in Gruppengesprächen in Kontakt oder sie werden gemeinsam in einer Gruppe unterrichtet:
Ihre Sitzungsmitglieder sehen in den Teamssitzung Ihren Anmeldenamen und Ihre Mailadresse die Sie bei Erstellung Ihres Microsoftkontos angegeben haben. Microsoft bietet keine technische Möglichkeit diese Angaben in den Onlinesitzungen zu verbergen.
Wenn Sie das nicht möchten, müssen sie für Teamsitzungen bei denen das BNW beteiligt ist eine gesonderte Mailadresse einrichten. Geben sie dann diese und einen für sie unverfänglichen Namen in ein neues Microsoftkonto ein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sie Ihren zuständigen BNW-Mitarbeiter Ihren Anmeldenamen und die Mailadresse bekannt geben.
Bedenken Sie in diesem Fall bitte, dass die Bedingungen in diesem Klassenzimmer dem eines tatsächlichen Klassenzimmers vergleichbar sind. Wie in einem realen Klassenraum wird unser Dozent Sie mit Ihren Namen ansprechen. Damit die weiteren Teilnehmer und Teilnehmerinnen wissen, mit wem sie es in dem Klassenraum zu tun haben werden auch die Namen der Klassenraumnutzer und Nutzerinnen sichtbar.
So wie die Stimme des Dozenten für Sie und alle weiteren Teilnehmer und Teilnehmerinnen im virtuellen Klassenzimmer vernehmbar ist, werden auch Ihre verbalen Anteile von allen gehört. Bedeutet, dass sie mit Ihren eigenen Daten bzw. ihren Äußerungen in diesem Klassenraum eigenverantwortlich umgehen müssen.
Egal ob sie via Einzelgespräche oder innerhalb einer Gruppe mittels Team mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Kontakt getreten sind, es werden keine Video- oder Audioaufnahmen von den Sitzungen aufgezeichnet.
Gibt es eine Chatmöglichkeit? Sehen alle Teilnehmer*Innen einer Team-Sitzung die Chateinträge?
In den Einzelgesprächen sieht nur Mitarbeiter des BNW mit dem sie im Kontakt sind ihre Chateinträge. Nehmen Sie an einer Teamsitzung mit mehreren Personen teil, sehen alle Beteiligten Ihre Chateinträge.
Bitte beachten Sie im Rahmen der Arbeit mit TEAMS:
Die Weitergabe ihrer Login-Daten ist nicht erlaubt!
Im Folgendem erklären wir Ihnen den Zweck der Datenverarbeitung und unseren Umgang mit ihren Daten.
- Verantwortliche der Verarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Höfestraße 19 – 21
30163 Hannover
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise per Mail unter datenschutz@bnw.de erreichbar
- Zweck der Datenverarbeitung:
- Wissensvermittlung im Auftrage von Dritten die mit dem Lernenden im Zusammenhang stehen. Als Auftraggeber fungieren Firmen, Sozialleistungsträger wie die Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, DRV, Bamf, o.ä.
- Bereitstellung des Zugriffes auf virtuelle Klassenräume durch das Internet. Mittels dieses Verfahrens soll eine Gruppe von Lernenden (im Folgendem Gruppe genannt) durch einem/r Dozenten/in Unterrichtsinhalte vermittelt werden.
- Bereitstellung des Zugriffes auf zugewiesene Lerneinheiten von Nutzern, wenn diese Leistung gebucht wurde.
- Optimierung des Produktes hinsichtlich des Kursinhaltes und der technischen Verfügbarkeit.
- Betroffene Personen deren Daten verarbeitet werden
- Lernende
- Lehrende (BNW-Mitarbeiter*innen, Honorardozenten*innen)
- Gespeicherte Datenkategorien
- Name, Vorname, Anmeldename,
- Nutzerrolle (Lernende, Lehrende)
- E-Mailadresse
- Ihren angeforderten bzw. genutzten Kurs, zu vermittelnder Inhalt im virtuellen Klassenzimmer
- Beginn und Beendigung der Unterrichtssitzung
- IP-Adresse des Rechners, der die Seite anfordert,
- Website, von welcher der Nutzer gegebenenfalls auf die angeforderte Seite gekommen ist,
- Datum und Uhrzeit der Anforderung der Seite,
- aufgerufene Dokumente,
- Daten des Lernfortschritts (noch nicht begonnen, in Bearbeitung, bearbeitet etc.),
- Testergebnisse (nur wenn Bestandteil des Kurses),
- Zeitpunkt des letzten Logins.
- Die Plattform „Teams“ wird von Microsoft“ zur Verfügung gestellt.
Die Cloud-Dienste von Microsoft für Office 365 incl. Teams werden aus Rechenzentren in der EU bereitgestellt. Der Betrieb der Microsoft-Rechenzentren und des Cloud-Services erfolgt auf Basis international anerkannter Informationssicherheitsstandards (insbes. ISO/IEC 27001) und steht damit in Einklang mit der DSGVO.
Microsoft hat einen Vertrag zur Auftragsdatenvereinbarung (ADV) auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln und gemäß der EU-Datenschutzrichtlinie abgeschlossen. Somit ist für den Fall des Transfers von Daten an einen Ort außerhalb der EU/ des EWR ein adäquates Datenschutzniveau gewährleistet.
Die Datenschutzhinweise von Microsoft entnehmen sie bitte: öffnen
- Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Ist der Kostenträger Ihr Arbeitgeber, erfolgt die Weitergabe nur dann, wenn die Weitergabe zwischen dem Unternehmen und dem BNW vertraglich vereinbart ist. Ob dieses so ist, wird Ihnen vor Beginn des Kurses von Ihrem Arbeitgeber mitgeteilt.
Ist der Kostenträger ein Sozialleistungsträger (z.B. JobCenter, Arbeitsagentur, Berufsgenossenschaft, Rentenversicherungsträger, Bamf) und der ihnen besuchte Unterricht im virtuellen Klassenzimmer Bestandteil ihrer Bildungsmaßnahme, erfolgt die Weitergabe der Daten entsprechend der Teilnahmevereinbarung sowie der zugehörigen Datenschutzerklärung die zwischen Ihnen und dem BNW abgeschlossen wurde.
- Eingebettete Inhalte Dritter
In einigen unserer Unterrichtsinhalte sind ggf. zur Unterstützung Lernvideos enthalten, die beispielsweise über YouTube oder Vimeo bereitgestellt werden. Neben diesen Dienstanbietern nutzen wir gegebenenfalls weitere Anbieter zur Bereitstellung von Medieninhalten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise dieser jeweiligen Dienstanbieter auf den von uns verlinkten und von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
Eine Auswahl von Datenschutzerklärungen der häufigsten Drittplattformen finden Sie hier:
- Datenschutzhinweise von https://vimeo.com/privacy
- Datenschutzhinweise von YouTube und Google: https://policies.google.com/privacy
In einigen unserer Kursangebote sind zur Unterstützung des Lernens Verweise auf andere Internetseiten und deren Angebote (Links) enthalten. Beispiele hierfür sind www.arbeitsagentur.de, www.berufe.tv. Neben diesen Internetangeboten nutzen wir gegebenenfalls weitere Internetseiten zur Bereitstellung von Lerninhalten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise dieser jeweiligen Internetseitenbetreiber zu lesen.
- Löschen von personenbezogenen Daten
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke und zur Aufgabenerfüllung einschließlich der Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsverpflichtung erforderlich ist.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen.
- die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Ihre Betroffenenrechte können sie an die Kontaktdaten des oben angegebenen Datenschutzbeauftragten oder per Mail an servicecenter-km@bnw.de weitergeben.
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2020. Durch die technische Weiterentwicklung dieses Angebotes und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sollte dieses innerhalb des Zeitrahmen an der Sie an einer oder sich in mehreren Unterrichtseinheiten im virtuellen Unterrichtsraum aufhalten, werden Sie umgehend darüber informiert.