Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.
Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit
Check IN stellt eine auf den Einzelfall ausgerichtete, vermittlungsunterstützende Leistung dar. Sie
Wir sprechen mit Check IN gesundheitlich beeinträchtigte, behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen an, für die eine berufliche Neuorientierung notwendig ist.
Im Rahmen der vermittlungsunterstützenden Leistungen im Check IN werden je nach individueller Problemstellung und Zielsetzung unter anderem folgende Aufgaben vom BNW wahrgenommen:
Check IN ist als ein individuelles Beratungsmodell zu verstehen.
Es werden
Es sind bis zu 16 Beratungsstunden in einem Zeitraum von ca. zwei Monaten vorgesehen.
Im Sinne eines zügigen Genesungsprozesses ist es für gesundheitlich beeinträchtigte, behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen wichtig, eine belastbare berufliche Perspektive zu erarbeiten und umzusetzen.
Ziel des Check IN ist die Vorbereitung auf eine dauerhafte Integration ins Arbeitsleben.
Eine vermittlungsunterstützende Dienstleistung der
„Fit für die Weiterbildung!“ – Vorbereitungslehrgang für digitale Umschulungen und Teilqualifizierungen
Gemeinsam planen wir Ihren Weg zu einem (neuen) Berufsabschluss und begleiten Sie Schritt für Schritt.
Zentriertes berufliches Reha-Assessment ZebRA
ZebRA hilft Ihnen, sich beruflich neu zu orientieren und unterstützt gleichzeitig Ihre Gesundheit.
Berufliche Eignung – Testung – Analyse: BETA
Sie sind beruflicher Rehabilitand und haben Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Wir bieten Ihnen standardisierte Tests zur Eignungsprüfung.
Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich
Dieses Angebot unterstützt Menschen, die trotz Empfehlung für eine WfbM eine Chance auf Integration in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt haben.
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!