Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Berufsausbildung: Arbeitsrechtliche Grundlagen

Rechtliches Basiswissen rund um das Berufsausbildungsverhältnis
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und besprechen Dokumente zum Thema „Berufsausbildung: Arbeitsrechtliche Grundlagen“. Auf dem Tisch steht ein Laptop, die Frau zeigt ein Blatt.

Kursbeschreibung

Das Online Seminar bietet Ihnen den Einblick in die wichtigsten rechtlichen Themen und deren praktische Anwendung rund um die Berufsausbildung.

Sie erfahren, was bei Einstellung, Beschäf­tigung und der späteren Übernahme von Auszubildenden zu beachten ist und wie Sie Ihren Pflichten als Ausbildungsbetrieb nachkommen. Informieren Sie sich über die neueste Rechtsprechung und lernen Sie an Beispielen aus der Praxis.

  • Inhalt

    Update Berufsbildungsgesetz

    • Überblick über die wichtigsten Regelungen zum Ausbildungsverhältnis
    • Die wichtigsten Regelungen der Novellierung des BBiG zum 01.01.2020
    • Die Besonderheiten im Vergleich zum regulären Arbeitsverhältnis

     

    Tarifliche Bestimmungen und der Ausbildungsvertrag

     

    Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis

    • Die besonderen Fürsorgepflichten

     

    Jugendarbeitsschutzgesetz

    • Besondere Schutzrechte für Jugendliche
    • Besuch der Berufsschule und die Anrechnung auf Ausbildungszeiten

     

    Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

    • In und nach der Probezeit
    • Die Rolle der Abmahnung
    • Beendigung aus wichtigem Grund
    • Mitteilung der Nichtübernahme

     

    Befristete Übernahme: Grundsätze und tarifliche Bestimmungen

    • Tarifliche Verpflichtungen zur Übernahme
    • Befristungsmöglichkeiten nach dem Teilzeitbefristungsgesetz
    • Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes – was es bei der Übernahme zu beachten gibt

     

    Beteiligungsrechte von Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung

  • Nutzen

    • Sie lernen die arbeitsrechtlichen Besonderheiten im Umgang mit Auszubildenden kennen.
    • Die Vielfalt der Schutzvorschriften können Sie einordnen und dadurch deren Verletzung ausschließen.
    • Sie werden Ihren Fürsorgepflichten gegenüber den meist jungen Auszubildenden gerecht.
    • Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen einen souveränen Umgang mit den rechtlichen Herausforderungen der Berufsausbildung.
    • Rechtlich klare Rahmenbedingungen schaffen eine Atmosphäre der Vertrautheit und eine Perspektive für eine Zusammenarbeit nach der Ausbildung.
  • Methoden

    Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, Handlungsempfehlungen

  • Für wen ist dieses Angebot geeignet?

    Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte, Führungs- und Fachkräfte sowie Beschäftigte in der Personalabteilung, die Prozesse der Auswahl, Einstellung und Betreuung von Auszubildenden begleiten.

  • Trainer:innen

    Michael Voß – Arbeitgeberverband Mitte (Göttingen)

Berufsausbildung: Arbeits...
Für eine Inhouse Schulung kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.
Ihr Ansprechpartner beim BNW
HL
Holger Ley
Standortleitung
0511 96167-10
info@bnw.de
Ihre Vorteile beim BNW​
Kontaktieren Sie uns!

Diese Kurse könnten Ihnen auch gefallen

Berufsausbildung: Arbeits...

ab 390,00 pro Teilnehmer

Für eine Inhouse Schulung kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.