Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Praxisnahe Weiterbildung mit Praktikum und Sprachkurs für den erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Hannover

Praxisnahe Weiterbildung für den Einstieg in die Schulbegleitung – auch ohne Vorerfahrung.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Gifhorn, Wolfsburg

Permakultur, Umweltprojekte und Ideen für den Schulalltag – Praxisnahes Online-Seminar für Lehrkräfte

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Betriebsbedingte Kündigung

Worauf Sie VOR dem Aussprechen einer betriebsbedingten Kündigung achten müssen

Kursbeschreibung

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Voraussetzungen, die Sie im Vorfeld einer betriebsbedingten Kündigung zu beachten haben. Sie erkennen, welche Voraussetzungen vorliegen bzw. geschaffen werden müssen und welche „Stolperfallen“ nicht nur bei der Beteiligung des Betriebsrats lauern.

Nach diesem Seminar kennen Sie die grundlegenden Überlegungen, die ein Unternehmen vor dem Aussprechen einer betriebsbedingten Kündigung vornehmen sollte.

  • Inhalt

    Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung:

    • Definition und rechtliche Grundlagen
    • Abgrenzung zu anderen Kündigungsarten (personenbedingt, verhaltensbedingt)
    • Relevante Gesetze und Vorschriften (z.B. Kündigungsschutzgesetz)

     

    Voraussetzungen/Prüfungsschema:

    • Dringende betriebliche Erfordernisse (negative Geschäftsentwicklung, Umorganisation, Betriebsstilllegung)
    • Dokumentation und Nachweis der betrieblichen Notwendigkeit
    • Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten
    • Soziale Auswahl (Auswahl relevanter Personenkreis, Herausnahme von Leistungsträgern, Auswahlkriterien)
    • Änderungs- vor Beendigungskündigung

     

    Kündigung und Abfindungsangebot (§ 1a KSchG)

    Abfindungsansprüche

    Beteiligung des Betriebsrates

    Beteiligung der Arbeitsagentur (Massenentlassung, §§ 17, 18 KSchG)

    Informationspflichten gegenüber Mitarbeitenden

    Formalien der Kündigung (Form und Fristen)

    Rechtliche Folgen und Risiken

    • Mögliche Klagen und rechtliche Auseinandersetzungen
    • Strategien zur Minimierung von Risiken
    • Bedeutung von Abfindungsregelungen
  • Nutzen

    • Sie können ermessen, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit Sie betriebsbedingte Kündigungen aussprechen können.
    • Sie wissen, wie Sie eine Sozialauswahl sicher gestalten und welcher Aufwand damit im Vorfeld verbunden ist.
    • Sie lernen die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei wichtigen Personalmaßnahmen kennen und wissen, wie Sie den Betriebsrat form- und fristgerecht informieren und beteiligen.
    • Sie kennen Fristen und Formalien, um betriebsbedingte Kündigungen rechtssicher auszusprechen.
    • Fähigkeit zur praktischen Anwendung des Gelernten in der Personalabteilung.
    • Sensibilisierung für die rechtlichen Risiken und die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation.
  • Methoden

    • Fachvorträge
    • Erfahrungsaustausch
    • Arbeit an Praxisfällen
    • Handlungsempfehlungen
  • Für wen ist dieses Angebot geeignet?

    • Geschäftsführende
    • Personalleitungen
    • Personalreferent:innen
    • Mitarbeitende der Personalabteilung
  • Enthaltene Leistungen

    • Seminarunterlagen
    • Tagungsgetränke
    • Mittagessen
  • Weitere Module

Betriebsbedingte Kündigu...
Für eine Inhouse Schulung kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.
Ihr Ansprechpartner beim BNW
HL
Holger Ley
Standortleitung
0511 96167-10
info@bnw.de
Ihre Vorteile beim BNW​
Kontaktieren Sie uns!
Sonstige Informationen

Diese Kurse könnten Ihnen auch gefallen

Betriebsbedingte Kündigu...

ab 520,00 pro Teilnehmer

Für eine Inhouse Schulung kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.