Praxisnahe Weiterbildung mit Praktikum für den erfolgreichen Einstieg in die deutsche Buchhaltung.
In einem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Risiken und möglichen Ursachen psychischer Fehlbelastungen kennen und wie Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen davor schützen können.
Sie erwartet ein lösungsorientiertes Konzept zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes, der Arbeitsplatzgestaltung, der Indikation von physischen und psychischen Belastungen und schließlich der Prävention von Unfall- und Gesundheitsgefahren.
Im Seminar aktualisieren Sie Ihren Wissensstand zur DIN EN ISO 10075 und erfahren, wie Sie Gefährdungen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz beurteilen und erheben. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die gewonnenen Ergebnisse bewerten und nutzen und anschließend in passende Maßnahmen ableiten können. Nicht nur aufgrund der gesetzlichen Notwendigkeit, ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ein wichtiges Unterfangen – proaktiv genutzt und gemeinschaftlich durchgeführt, kann sie wichtige Erkenntnisse liefern und die Gesundheit von Mitarbeitenden und Unternehmen steigern.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen, Gesetze, DIN-Normen:
Aktuelle Informationen zur Entwicklung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Definition psychische Belastung/psychische Beanspruchung
Beanspruchungsfolgen und deren Auswirkungen
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend der GDA-Leitlinie
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend DIN EN ISO 10075
Vorstellung verschiedener Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Die 7 Schritte der GB Psych – Nützliche Hinweise zur Durchführung
Tools und Methoden
Erfolgreiche Umsetzung der GB Psych im Betrieb
Gestaltungsempfehlungen (Verhältnis-/Verhaltensprävention)
Wirkungskontrolle
Impulsvorträge, Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Selbstlernphasen, Einzel- und Gruppenarbeit, Handlungsempfehlungen, kollegiale Beratung
Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Personalverwaltung, Personal-/Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte, weitere Mitarbeiter, die als Multiplikatoren im Unternehmen tätig sind
Nur bei Präsenzveranstaltungen:
Hinweisgeberschutz – Praxiswissen
Die EU-Richtlinie / Der sichere Umgang mit Whistleblowern
Business Transformation – Inhouse
Von der Theorie zur Umsetzung
Generationenvielfalt am Arbeitsplatz | Inhouse-Training
Ein gemeinsamer Workshop von Auszubildenden und Ausbilder*innen
Transformationale Führung – E-Learning
Mitarbeitende motivieren und begeistern
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!