Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.
Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit
In Konflikte zwischen Mitarbeitenden so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig eingreifen – diesen Balanceakt sollten alle Führungskräfte beherrschen. Um fundiert zu entscheiden, wo und wann ein Eingreifen notwendig werden könnte, müssen unterschwellige Konflikte zuerst erkannt und richtig eingeschätzt werden.
Wie sich Konflikte verschärfen können, wenn ein rechtzeitiges Eingreifen ausbleibt, zeigt das neunstufige Modell zur Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Um für jede Eskalationsstufe gewappnet zu sein, sollten Führungskräfte verschiedene Methoden der Konfliktlösung erlernen. Diese reichen von der Unterstützung bei eigenverantwortlichen Konfliktlösungen bis hin zu Vermittlung, Schlichtung und Machteingriff.
Im Seminar werden genau diese Methoden und Ansätze vermittelt. So sind Führungskräfte für die Konfliktlösung bestens vorbereitet.
Animierte Erklärfilme; Spielszenen; Transferaufgaben; Kernbotschaften; WissensCheck; Interaktive Elemente; Moderierte Video Lectures
Hinweisgeberschutz – Praxiswissen
Die EU-Richtlinie / Der sichere Umgang mit Whistleblowern
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, CSDDD und EUDR
Verantwortlichkeiten, Prozesse, Risiken
Business Transformation – Inhouse
Von der Theorie zur Umsetzung
Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Vertiefungstraining
Führung im Wandel – KI mitgedacht
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!