Fit werden für den Beruf – mit alltagsnahen Inhalten und Einblicken in echte Betriebe.
Praxisnahe Weiterbildung mit Praktikum und Sprachkurs für den erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Update: Nachhaltigkeits- und Lieferketten-Regeln – Verschiebungen beschlossen
Mit dem sogenannten Omnibus-Paket hat die EU-Kommission einige Änderungen an bestimmten Regulierungen vorgeschlagen, die für Unternehmen besonders belastend sind. Die ersten Beschlüsse betreffen die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), die jetzt offiziell verabschiedet wurden. Durch die Richtlinie 2025/794, die am 17. April in Kraft getreten ist, werden die Berichtspflichten nach der CSRD für die sogenannten zweiten und dritten Wellen um zwei Jahre verschoben. Unternehmen, die bereits jetzt berichtspflichtig sind, profitieren von dieser Verschiebung allerdings nicht. Große Kapitalgesellschaften sowie haftungsbeschränkte Personengesellschaften, die Mutterunternehmen großer Gruppen, müssen ab dem Geschäftsjahr, das am 1. Januar 2027 beginnt, berichten. Kleine und mittlere kapitalmarktorientierte Unternehmen, kleine sowie weniger komplexe Finanzinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen sind nun erst ab dem Geschäftsjahr, das am 1. Januar 2028 beginnt, berichtspflichtig.
Wir passen die Inhalte des Seminars aktuell den neuen Rahmenbedingungen an.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive*) und EUDR (EU Deforestation Regulation**) treiben Ihnen Sorgenfalten auf die Stirn? Sie möchten wissen, wie Sie die normierten Sorgfaltspflichten in Ihrem Unternehmen fest verankern, Lieferantenbeziehungen rechtssicher gestalten und Ihre Risiken bewerten?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Auswirkungen das „LkSG“ (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), CSDDD und EUDR auf Prozesse und Verantwortlichkeiten haben. Sie lernen die Kontrollmöglichkeiten der BAFA kennen und wie welche Verstöße sanktioniert werden (können).
Sie erhalten Informationen, wie Sie Ihre Lieferantenbeziehungen monitoren und die geforderte Transparenz herstellen. Schließlich erfahren Sie, mit welchen Risiken Sie sich auseinandersetzen müssen und wie Sie in diesem Zusammenhang ein Risikomanagement aufbauen. Zu den spezifischen Kompetenzen unseres Trainers Herr Weigert, siehe unten “Trainer:innen”.
*) Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verankert Menschenrechts- und Umweltaspekte in den Governance-Strukturen von Unternehmen, um verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in globalen Lieferketten zu etablieren. Die CSDDD muss von den EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht überführt werden, bestehende nationale Lieferkettengesetze in Ländern wie Deutschland und Frankreich werden entsprechend angepasst. Von der CSDDD sind schätzungsweise rund 5.300 Unternehmen in der EU direkt betroffen.
**) Mit der EU Entwaldungs-Verordnung (EUDR EU-Entwaldungs-Verordnung VO (EU) 2023/1115) will die Europäische Union einen Beitrag zur Eindämmung der weltweiten Entwaldung und zur Reduzierung von Waldschädigungen leisten. In der EU ansässige Unternehmen, die in der VO genannte Waren auf dem Binnenmarkt in Verkehr bringen, müssen entspr. Compliancerichtlinie beachten, die ab dem 4. Quartal 2024 für Nicht-KMU (Händler, Produzenten, Importeure) einzuhalten sind. Für kleine und mittelständige Unternehmen gilt die Regelung ab dem 2. Quartal 2025.
Fachvorträge, intensiver Austausch zu Ihren Fragen, Handlungsempfehlungen
Geschäftsführer:innen, Mitglieder der Geschäftsleitung, Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Produktion, Lieferantenmanagement, Global Sourcing, Logistik, Qualitätsmanagement, Corporate Social Responsibility, Compliance und Recht.
Dipl.-Kfm. (univ.) Stefan J. Weigert, MBA - IMC
SW Consulting Kempten
Schwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Candidate Experience – Candidate Journey
Wie sie mit authentischer Kommunikation und schlanken Abläufen Bewerberzahlen steigern und ihr Arbeitgeber-Image stärken
Business Transformation – Inhouse
Von der Theorie zur Umsetzung
Betriebswirtschaftliches Knowhow
Für eine bessere Wertschöpfung
Generationenvielfalt am Arbeitsplatz | Inhouse-Training
Ein gemeinsamer Workshop von Auszubildenden und Ausbilder*innen
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!