Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen
Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Demokratiebildung wird per Erlass an niedersächsischen Schulen gefordert. Dieser stellt auch den thematischen Rahmen für unser Seminar dar.
Das Anknüpfen an ihre eigene Lebensrealität ist für Schüler:innen zentral, weshalb in dieser Veranstaltung implizit auch die Inhalte „Identität und Pluralismus“, „Selbstbestimmung und Autorität“, „Gleichwertigkeit und Solidarität“ oder „Interessen und Beteiligung“ behandelt werden.
Im ersten Teil der Fortbildung geht es um ein (Kennen-)Lernen ÜBER Medien. Wir klären, was mit meinen/unseren Daten im WorldWideWeb passiert und welche Konsequenzen unser Verhalten im Netz hat. Wir durchleuchten, wie Algorithmen auf Sozialen Netzwerken funktionieren und machen die Zusammenhänge verständlich.
Im zweiten Teil des Seminars geht es um das Unterrichten MIT Medien, wie Medien/Ton- und Video-Erstellungen (Podcast, Erklärvideos, Clips, Hörspiele etc.) sowie die Erstellung von „lebendigen Dokumenten“ (Medien in Dokumente einbetten).
In Kooperation mit
Schulleitungen und Lehrkräfte aller Berufsbildenden Schulen
Referent:in von adiuvantis
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:
– Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser
– Headset (z. B. von Ihrem Smartphone)
Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.
Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr iPadOS für diesen Kurs auf dem allerneuesten Stand ist!
Zusätzliche kostenlose Apple-Apps wie Classroom, GarageBand, iMovie, Clips, Freeform, Keynote, Pages und Numbers sollten auf dem iPad in der neuesten Version installiert sein.
Themenbezogenes Coaching für schulische Führungskräfte – Teil 4
„Eisbergmodell“: Welche Rolle spielen Gefühle bei Entscheidungen?
Schule ohne Rassismus
Rassismus in Schule erkennen, benennen und damit umgehen
ChatGPT als Werkzeugkasten für kreative und effiziente Unterrichtsgestaltung
.
SCHILF: Schulische Medienprävention – Methodenschulung und Kick-off-Workshop
Umgang mit exzessivem Medienkonsum und sozialen Netzwerken mit praktischer Erprobung
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!