Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen
Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie verschiedene Robotiksysteme im Unterricht effektiv einsetzen können, um Schüler:innen aller Leistungsstufen – von Hochbegabten bis hin zu jenen mit Förderbedarf – zu begeistern und individuell zu fördern. Der Fokus liegt auf dem Kennenlernen verschiedener Robotiksysteme, praktischen Beispielen und erprobten Methoden, um Robotik gezielt zur Förderung technischer, kreativer und analytischer Fähigkeiten zu nutzen.
Sie erhalten eine Einführung in kreative Ansätze der „unplugged“ Robotik – wie kann man Logik, Programmierkonzepte und Robotik-Grundlagen ohne elektrische Hilfsmittel vermitteln, sodass Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis entwickeln?
Die bekanntesten Robotiksysteme wie LEGO Mindstorms, Calliope, OzoBots, Micro:bit und Dobots werden vorgestellt und verglichen. Sie lernen die unterschiedlichen Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Anforderungsniveaus dieser Systeme kennen, um das passende System für Ihre Klassen auszuwählen.
Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Robotikprojekte strukturiert und erfolgreich umgesetzt werden können, um das Interesse und Engagement der Schüler:innen zu steigern. Sie lernen, wie Robotik langfristig und nachhaltig im Schulalltag integriert werden kann.
Didaktische Strategien, um Schüler:innen auf verschiedenen Leistungsniveaus individuell zu fördern oder zu fordern werden ebenso thematisiert wie interdisziplinäres Lernen mit Robotik und die Stärkung von Kreativität und Eigenverantwortung.
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulpersonal, die Schüler:innen durch den Einsatz von Robotiksystemen im Unterricht fördern und herausfordern möchten
Steffen Jauch
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:
– Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser
– Headset (z.B. von Ihrem Smartphone)
Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.
Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
Themenbezogenes Coaching für schulische Führungskräfte – Teil 1
Führen und Leiten: Welcher Stil passt zu Ihnen?
Themenbezogenes Coaching für schulische Führungskräfte – Teil 4
„Eisbergmodell“: Welche Rolle spielen Gefühle bei Entscheidungen?
Diversität in Schule bringen_ diverse Personalpolitik
Diverse Personalpolitik: Wen wähle ich am besten wie aus?
Sketchnotes- Visuelles Denken und Gestalten
Attraktive Plakte, Präsentationen und Protokolle gestalten
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!