Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Mit Robotik begeistern!

Fordern und Fördern
Vier Personen diskutierten an einem Tisch mit einem Puzzle-Symbol und einem Glühbirnen-Symbol im Hintergrund und erkundeten Optionen für Kurse und Weiterbildung.

Kursbeschreibung

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie verschiedene Robotiksysteme im Unterricht effektiv einsetzen können, um Schüler:innen aller Leistungsstufen – von Hochbegabten bis hin zu jenen mit Förderbedarf – zu begeistern und individuell zu fördern. Der Fokus liegt auf dem Kennenlernen verschiedener Robotiksysteme, praktischen Beispielen und erprobten Methoden, um Robotik gezielt zur Förderung technischer, kreativer und analytischer Fähigkeiten zu nutzen.

Sie erhalten eine Einführung in kreative Ansätze der „unplugged“ Robotik – wie kann man Logik, Programmierkonzepte und Robotik-Grundlagen ohne elektrische Hilfsmittel vermitteln, sodass Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis entwickeln?
Die bekanntesten Robotiksysteme wie LEGO Mindstorms, Calliope, OzoBots, Micro:bit und Dobots werden vorgestellt und verglichen. Sie lernen die unterschiedlichen Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Anforderungsniveaus dieser Systeme kennen, um das passende System für Ihre Klassen auszuwählen.
Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Robotikprojekte strukturiert und erfolgreich umgesetzt werden können, um das Interesse und Engagement der Schüler:innen zu steigern. Sie lernen, wie Robotik langfristig und nachhaltig im Schulalltag integriert werden kann.
Didaktische Strategien, um Schüler:innen auf verschiedenen Leistungsniveaus individuell zu fördern oder zu fordern werden ebenso thematisiert wie interdisziplinäres Lernen mit Robotik und die Stärkung von Kreativität und Eigenverantwortung.

  • Inhalt

    • Robotik ohne Strom
    • Überblick über Robotiksysteme für den Unterricht
    • Best-Practice-Beispiele für den Unterricht
    • Fördern und Fordern von Schüler:innen aller Leistungsstufen
    • Robotik und interdisziplinäres Lernen
    • Kreativität und Eigenverantwortung stärken
  • Für wen ist dieses Angebot geeignet?

    Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulpersonal, die Schüler:innen durch den Einsatz von Robotiksystemen im Unterricht fördern und herausfordern möchten

  • Referent:in

    Steffen Jauch

  • Technische Voraussetzungen

    Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:

    – Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser

    – Headset (z.B. von Ihrem Smartphone)

    Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.

    Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!

Mit Robotik begeistern!
Für eine Inhouse Schulung kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.
Ihr Ansprechpartner beim BNW
HL
Holger Ley
Standortleitung
0511 96167-10
info@bnw.de
Ihre Vorteile beim BNW​
Kontaktieren Sie uns!

Diese Kurse könnten Ihnen auch gefallen

Mit Robotik begeistern!

Für eine Inhouse Schulung kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.