Essentials zur Datensicherheit für Mitarbeitende und Führungskräfte
Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen
Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Schüler*innen nutzen alltäglich und selbstverständlich Medien. Doch was tun, wenn diese Nutzung aus dem Ruder läuft? Ist es möglich, eine Veränderungsbereitschaft der betroffenen Jugendlichen schon auf Basis eines ersten Kurzgesprächs zu fördern? Welche Handlungsoptionen gibt es sonst?
In diesem Seminar erhalten Sie zunächst einen Einblick in digitale Spielewelten und mediale Kommunikation von Jugendlichen. Sie erhalten einen Überblick zum Thema exzessive und dysfunktionale Mediennutzung und lernen Präventions- und Interaktionsmöglichkeiten kennen.
Die Stärkung der eigenen Haltung wird in den Blick genommen, ebenso das Erlernen und Üben von Gesprächstechniken anhand medienspezifischer Bespiele.
Nach dem Seminar stehen wir Ihnen für eine Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und Kontaktetablierung zwischen der kommunalen Suchtberatungsstelle und Ihrer Schule zur Verfügung.
Lehrkräfte, Mitarbeitende der Schulsozial- und Jugendarbeit
Jan Twelkmeyer-Wassmann
inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke
Auf Anfrage bieten wir Fortbildungen zur motivierenden Ansprache von Jugendlichen als Peer-to-Peer Projekt ab Klassenstufe 9 an.
Sprechen Sie uns gerne an.
[contact-form-7 id=”4645″ title=”Inhouse Formular”]
QRG-Storytelling in der Berufsorientierung
Wie werde ich der Held meines Lebens?
Die Kunst der Raumgestaltung: Lernumgebungen wirkungsvoll gestalten
Verstehen – kommunizieren – konzipieren – umsetzen
Schule ohne Rassismus
Rassismus in Schule erkennen, benennen und damit umgehen
SCHILF: Kollegiale Beratung
Auf dem Weg zur Entfaltung persönlicher Potentiale
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!