Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.
Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit
Der Nahostkonflikt stellt Schulen in Deutschland zunehmend vor besondere Herausforderungen – insbesondere nach aktuellen Eskalationen. Lehrkräfte werden mit Positionierungen, emotional aufgeladenen Debatten und mitunter feindlichen Haltungen konfrontiert – innerhalb der Schülerschaft wie auch im Kollegium.
Dieses Seminar bietet Orientierung und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit kontroversen Positionen, antisemitischen Äußerungen oder dem Gefühl, sprachlos zu sein. Ziel ist es, professionell, empathisch und gleichzeitig klar handlungsfähig zu bleiben – für eine Schule, die Haltung zeigt, ohne zu polarisieren.
Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit und Schulleitungen
Christian Schöpke
Mittagessen und Tagungsgetränke bei Präsenzseminaren inklusive
Diese Fortbildung empfehlen wir auch als schulinterne Lehrerfortbildung. Nehmen Sie auch hierfür gern Kontakt mit uns auf.
zum SCHILF Formular
Pädagogische Mitarbeiter:innen in der schulischen Praxis – Grundlagen, Arbeitsverträge und Finanzierung
Sicher handeln, Stolperfallen vermeiden
Themenbezogenes Coaching für schulische Führungskräfte – Teil 2
Krisen in der Schule
Schule ohne Rassismus
Rassismus in Schule erkennen, benennen und damit umgehen
Entdecken Sie die Zukunft des Lernens: KI für Lehrende und Schulleitung
.
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!