Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.
Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit
Schulen stehen vor der Aufgabe, sich mit der Komplexität von Heterogenität auseinanderzusetzen und wirksame Strategien zur Unterrichtsgestaltung zu entwickeln.
Die Notwendigkeit ergibt sich aus der Beobachtung, dass die Vielfalt der Schüler:innen hinsichtlich ihres Lern- und Arbeitsverhaltens, des Leistungsvermögens, der sozialen und ethnischen Bedingungen deutlich zugenommen hat.
Ziel des Seminares ist es, durch kooperative Lehr- und Lernmethoden Wege aufzuzeigen, wie Unterricht gestaltet werden kann, der aktiviert, individuell fordert und fördert, Lernkompetenzen und Selbstständigkeit entwickelt und gleichzeitig die Lehrkräfte entlastet.
Schulleitungen, Lehrkräfte und Lehrerkollegien aller Schulformen
Anette Bertram
Diese Fortbildung führen wir ausschließlich als schulinterne Lehrerfortbildung durch. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Nehmen Sie hierfür gern Kontakt mit uns auf.
zum SCHILF Formular
Pädagogische Mitarbeiter:innen in der schulischen Praxis – Grundlagen, Arbeitsverträge und Finanzierung
Sicher handeln, Stolperfallen vermeiden
Konzentration fördern – Haltung verbessern
Der Zusammenhang von Körperhaltung und Konzentration im Kontext von Gefühlen, Sensibilität und Empathie im Schulalltag
Klassenraumgestaltung nach dem Churer Modell
Verstehen – konzipieren – umsetzen
Das Gedankenkarussell …
.. und wie wir es stoppen können!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!