Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.
Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Ihre Qualifizierung in Hannover
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – werden Sie in nur 15 Tagen zur gefragten Fachkraft für sicherheitsrelevante elektrotechnische Arbeiten! Unser EffT-Lehrgang findet in modernen Werkstatträumen (Plathnerstraße 5b, 30175 Hannover) statt und verbindet kompakte Theorie mit intensiver Praxis: Sie erlernen alle rechtlichen und normativen Grundlagen (IEC/EN, DGUV Vorschrift 3), erwerben elektrotechnisches Know-how zu Mess- und Prüfverfahren sowie Schutzmaßnahmen und setzen dieses unmittelbar in realen Anlagen um. Digitale Lerneinheiten werden von erfahrenen Trainer*innen begleitet, Methoden wie Impulsvorträge, Erfahrungsaustausch und Gruppenübungen fördern Ihr Verständnis und machen Sie fit für eigenverantwortliche Einsatzbereiche .
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die BNW-Teilnahmebescheinigung, das Sie als befähigte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ausweist. Der Kurs ist ideal für Arbeitslose, Arbeitssuchende, nicht formal Qualifizierte und Berufstätige mit technischem Background, die ihr Profil schärfen und neue Einsatzfelder in Industrie, Handwerk oder Facility Management erschließen wollen. Dank Förderung per Bildungsgutschein und Weiterbildungsprämie gestalten Sie Ihren nächsten Karriereschritt finanziell entspannt und legen das Fundament für verantwortungsvolle Tätigkeiten im elektrotechnischen Umfeld.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Ort: Präsenz in unseren Werkstatträumen, Plathnerstraße 5b, 30175 Hannover
Dauer: 15 Tage (jeweils 7:00–14:30 Uhr)
Format: Fachtheorie & Praxisphase in Präsenz; begleitendes digitales Lernen
Abschluss: BNW-Teilnahmebescheinigung & DGUV-konformes Zertifikat
Datum: Auf Anfrage
Arbeitslose & Arbeitssuchende, die eine anerkannte Qualifikation für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt anstreben
Nicht formal qualifizierte Beschäftigte aus Produktion, Instandhaltung oder Facility Management, die ihre elektrotechnischen Kompetenzen offiziell nachweisen möchten
Berufstätige, die bereits in elektrotechnischen Bereichen tätig sind und ihre Kenntnisse gemäß DGUV Vorschrift 3 auffrischen oder erweitern wollen
Quereinsteiger mit technischem Interesse, die sich beruflich neu orientieren und eine praxisnahe Grundausbildung suchen
Sicherheitsbeauftragte und Wartungspersonal, die für festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten verantwortlich sind und die gesetzlich vorgeschriebenen Kompetenzen nachweisen müssen
Auszubildende in technischen Berufen, die ihr Ausbildungsprofil durch eine Zusatzqualifikation stärken möchten
Im Kurs erlangen Sie alle grundlegenden und fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um sicher und kompetent festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen. Der Lehrgang gliedert sich in folgende Themenblöcke:
15 Tage (jeweils 7:00–14:30 Uhr)
Sie haben bei folgenden Anlaufstellen die Möglichkeit, Ihre Teilnahme fördern zu lassen:
Brauchen Sie Unterstützung? Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg und erklären, wie Sie sich den Kurs mit einem Bildungsgutschein komplett fördern lassen können. Kontaktieren Sie uns!
Einsatz als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Aufstiegschancen in Instandhaltung, Wartung und Sicherheitsmanagement
Erfüllung von DGUV-Anforderungen als Voraussetzung für viele elektrotechnische Jobs.
Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von speziellen Kenntnissen und Abläufen geprägt. Dafür braucht es fachkundiges Personal.
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ist Ihr Sprungbrett in den Arbeitsmarkt: Mit unserer Wirtschaftsnähe sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Profitieren Sie von unserem Know-how und unseren Branchenkenntnissen.
Wir können zusammen mit Ihnen den Weg für Ihre Zukunft sichern. Melden Sie sich jetzt bei uns!
Teilqualifizierung digital – Maschinen- und Anlagenführer:in Schwerpunkt Lebensmitteltechnik – Modul 4: Inspizieren und Warten lebensmitteltechnischer Produktionsanlagen
Lernen Sie, wie Sie lebensmitteltechnische Produktionsanlagen inspizieren, warten, Störungen beheben und dabei technologische sowie hygienische Vorgaben einhalten.
Teilqualifizierung digital – Maschinen- und Anlagenführer:in Schwerpunkt Metall und Kunststofftechnik – Modul 2: Vorbereitung von Produktionsanlagen zur Metall- und Kunststoffverarbeitung
Erfahren Sie, wie Sie Produktionsanlagen vorbereiten und die Qualität prüfen und sichern.
Teilqualifizierung digital – Maschinen- und Anlagenführer:in Schwerpunkt Metall und Kunststofftechnik – Modul 3: Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen zur Metall- und Kunststoffverarbeitung
Lernen Sie, wie der gesamte Produktionsprozess – von der Planung bis zum fertigen Produkt – abläuft!
Grundlagen der Pneumatik für Auszubildende
Mit Werkstattpraxis
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihren Besuch! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden!