Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Schlachtfeld Büro: Wie kriegerische Sprache unsere Arbeitswelt vergiftet

Begriffe wie „Märkte erobern“, „um Kund:innen kämpfen“ oder „Marktanteile verteidigen“ stammen ursprünglich aus dem militärischen Kontext. Unternehmen verwenden sie, um ihre Ziele, Strategien und Erfolge darzustellen, als ginge es um einen Kriegsschauplatz. Auf den ersten Blick wirken solche Metaphern harmlos, doch sie können tiefgreifende Konsequenzen für das Arbeitsklima haben: Sie rücken Konkurrenz, Druck und Abgrenzung in den Vordergrund, anstatt Kooperation, Vertrauen und gemeinsames Wachstum zu fördern.

 

Historische Ursachen für kriegerische Sprache in Unternehmen

Die Wurzeln dieser Sprache liegen in der Industrialisierung. Fabriken arbeiteten einst mit strengen Hierarchien und Befehlsketten – ähnlich militärischen Strukturen. Später übertrug die kapitalistische Marktlogik das Prinzip des „Survival of the Fittest“ auf Unternehmen, die sich gegenseitig als Gegner:innen betrachteten. Mit der Globalisierung und wachsendem Innovationsdruck intensivierte sich diese Vorstellung. Die Folge: Eine Arbeitswelt, in der Erfolg oft als Sieg über andere gedacht wird, und nicht als gemeinsamer Fortschritt.

 

Negative Auswirkungen kriegerischer Metaphern

Die militärische Sprache beeinflusst subtile, aber wichtige Aspekte der Unternehmenskultur:

  • Wettbewerb statt Kooperation: Wenn andere Firmen oder sogar interne Teams als Gegner:innen gelten, sinkt die Bereitschaft, Wissen oder Ressourcen zu teilen. Ideen werden zurückgehalten, anstatt im offenen Austausch weiterentwickelt zu werden.
  • Dauerstress und Druck: Kriegerische Begriffe erzeugen das Gefühl ständiger Bedrohung. „Deadlines“ werden als tödliche Linie verstanden, an der Versagen nicht toleriert wird. Das schürt Angst, Stress und Burnout-Gefahr, anstatt ein gesundes, langfristiges Leistungsniveau zu fördern.
  • Eindimensionale Rollenvorbilder: Militärische Metaphern stehen oft für Härte, Dominanz und Durchsetzungskraft – Eigenschaften, die als „männlich“ gelten. Empathie, emotionale Intelligenz oder kooperative Fähigkeiten bleiben dabei leicht auf der Strecke. So entsteht eine Kultur, in der wertvolle Soft Skills unterbewertet werden.

 

Warum eine neue Sprache wichtig ist

Sprache prägt unser Denken. Wer dauernd von Kriegen und Siegen spricht, wird die Welt eher als ständigen Konkurrenzkampf wahrnehmen. In einer vernetzten, komplexen Wirklichkeit ist jedoch Zusammenarbeit gefragt. Eine neue, weniger militärische Metaphorik kann zu einem anderen Mindset führen: weg von Angst, hin zu Offenheit, Kreativität und gegenseitiger Unterstützung.

 

Alternativen zu kriegerischen Sprachbildern

Um eine kooperativere, menschlichere Kultur zu fördern, lassen sich neue Begriffe einführen:

  • Statt „Märkte erobern“: „neue Kundensegmente erreichen“ oder „Zielgruppen ansprechen“.
  • Statt „Kampf um Ressourcen“: „Ressourcen nachhaltig nutzen“ oder „Teilen, um gemeinsam zu wachsen“.
  • Statt „Deadline“: „Etappenziel“ oder „Meilenstein“.
  • Statt „Sieg“: „Erreichen gemeinsamer Ziele“.

 

Diese Formulierungen betonen das Miteinander, langfristige Entwicklung und die gemeinsame Verantwortung für Erfolg.

 

Der individuelle Beitrag zur Veränderung

Jede Person kann im eigenen Arbeitsalltag dazu beitragen, die kriegerische Sprache abzumildern:

  • Reflektion: Beobachten, welche Militärmetaphern im eigenen Sprachgebrauch vorkommen.
  • Bewusster Wortwechsel: Aggressive Begriffe vermeiden und kooperative Alternativen nutzen.
  • Austausch: Mit Kolleg:innen über die Wirkung von Sprache sprechen und gemeinsam neue Begriffe entwickeln.

 

Fazit: Eine zukunftsfähige Arbeitskultur durch neue Sprache

Die Abkehr von der kriegerischen Metaphorik bedeutet nicht, auf Ehrgeiz oder hohe Standards zu verzichten. Sie schafft vielmehr ein Umfeld, in dem nachhaltiger Erfolg entsteht, weil alle an einem Strang ziehen. Sprache ist ein mächtiges Werkzeug: Wer sie nutzt, um Kooperation, Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung zu betonen, legt den Grundstein für eine Arbeitskultur, in der sich Menschen entfalten können. In einer Zeit, die nach Vernetzung und gemeinsamer Problemlösung verlangt, ist es an der Zeit, die Schlachtenrhetorik hinter uns zu lassen und den Weg für ein konstruktives, menschliches Miteinander freizumachen.

Für Sie empfohlen

Mitarbeitermotivation zum Jahresstart: 5 Strategien gegen das Winterloch

Der Beginn eines neuen Jahres ist der ideale Zeitpunkt für frische Impulse und Motivation – doch gerade in den kalten

KI im Recruiting: Zeitersparnis oder Qualitätsverlust?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Recruiting grundlegend. Sie erleben es sicher selbst: Die Zahl der Bewerbungen steigt, der Druck auf

Erfahrung trifft Wertschätzung: So motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden 50+ optimal

Die Generation 50+ wird oft übersehen, wenn es um Recruiting und Stellenanzeigen geht. Unternehmen fokussieren sich häufig auf junge Talente