„KI hilft uns beim Lernen. Sie kann ein Tutor sein oder alles, was du möchtest – je nachdem, wie du die Eingabe formulierst“, sagt Omorogbe Uyiosa, auch „Uyi“ genannt, ein Schüler der Edo Boys High School in Benin City, Nigeria. Seine Schule hat an einem Pilotprojekt teilgenommen, das generative Künstliche Intelligenz (KI) in einem Nachmittagsprogramm zur Lernunterstützung erprobte. Die Ergebnisse sind bemerkenswert und geben einen spannenden Ausblick darauf, wie KI das Bildungssystem verändern könnte.
1. Das Programm verbesserte das Lernen auf breiter Ebene
Die bald erscheinende randomisierte Evaluation zeigt durchweg positive Effekte auf die Lernergebnisse. Über sechs Wochen hinweg (Juni bis Juli 2024) erhielten die Schüler:innen Zugang zu einer KI-Anwendung, die als virtueller Tutor fungierte. Getestet wurde anschließend in drei Kernbereichen: Englisch, KI-Wissen und digitale Fähigkeiten.
- Signifikante Leistungssteigerungen: Teilnehmende Schüler:innen schnitten in allen drei Testbereichen deutlich besser ab als ihre nicht-teilnehmenden Mitschüler:innen.
- Nachhaltige Effekte: Die positiven Ergebnisse beschränkten sich nicht nur auf die Themen des Nachmittagsprogramms. Auch in den regulären Schuljahresprüfungen, die weit über die sechs Wochen hinausgingen, zeigten die Teilnehmer:innen bessere Leistungen – ein Hinweis darauf, dass sie durch den Umgang mit KI eigenes Interesse an weiterführenden Themen entwickelten.
- Stärkerer Effekt für Mädchen: Obwohl Mädchen bei Programmbeginn im Durchschnitt hinter den Jungen lagen, profitierten sie sogar noch stärker von der Intervention. KI-Anwendungen können also einen Beitrag dazu leisten, geschlechtsspezifische Bildungslücken zu verringern.
2. Größere Beteiligung führte zu besseren Ergebnissen
Die Ergebnisse zeigen, dass die Häufigkeit der Teilnahme entscheidend war. Jede zusätzliche Sitzung brachte spürbare Fortschritte. Faktoren wie Überschwemmungen während der Regenzeit, Lehrer:innenstreiks oder andere Verpflichtungen erschwerten zwar regelmäßig die Teilnahme, doch dank eines robusten Monitoring-Systems ließ sich genau verfolgen, wer wie oft anwesend war.
- Stetiges Wachstum: Die Lerneffekte traten nicht nur zu Beginn auf, sondern hielten bis zum Ende des Projekts an.
- Potenzial für längere Laufzeit: Da die Fortschritte bis zum Schluss stabil blieben, ist zu vermuten, dass eine längere Laufzeit noch größere Lerneffekte erzielt hätte.
3. Die Lernerfolge waren beeindruckend
Insgesamt entsprachen die Fortschritte etwa 0,3 Standardabweichungen, was fast zwei Jahren regulärer Lernzeit gleichkommt – und das in nur sechs Wochen! Im Vergleich mit anderen, oft umfangreicheren Bildungsinterventionen schnitt das KI-Programm überdurchschnittlich gut ab:
- 80 % wirksamer als Vergleichsprogramme: Laut einer Datenbank zu Bildungseingriffen in Entwicklungsländern übertraf dieses Projekt rund 80 % anderer Ansätze, darunter auch etablierte und kosteneffiziente Strategien wie strukturierte Pädagogik oder Unterricht auf passendem Niveau.
- Mögliche Unterschätzung: Da die Intervention nur kurz lief und das Evaluationsdesign eher konservativ angelegt war, könnten die tatsächlichen Effekte sogar noch höher liegen.
Fazit
Die Ergebnisse dieses Pilotprojekts zeigen eindrucksvoll, wie generative KI als virtueller Tutor Bildungschancen und Lernfortschritte in kurzer Zeit deutlich verbessern kann. Die Teilnehmenden haben nicht nur in den während des Programms behandelten Fächern deutlich zugelegt, sondern konnten das Gelernte auch auf andere Themen übertragen. Besonders hervorzuheben sind die überdurchschnittlichen Verbesserungen bei Mädchen, die so einen Teil der bestehenden Geschlechterlücke schließen konnten.
Gleichzeitig bleiben Fragen zur langfristigen Wirkung und zur optimalen Integration von KI in den Schulalltag offen. Zukünftig könnte es zum Beispiel darum gehen, wie Lehrkräfte und Lernende noch besser geschult und motiviert werden können, um das Potenzial von KI-Technologie voll auszuschöpfen. Fest steht jedoch: Wenn KI-Programme sorgfältig konzipiert, angemessen begleitet und an lokale Bedarfe angepasst werden, können sie zum zentralen Baustein für eine nachhaltige Verbesserung der Bildung in Nigeria und darüber hinaus werden.
Quelle: https://blogs.worldbank.org