Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare
Freie Plätze
Präsenzseminar
Bremen

Fit werden für den Beruf – mit alltagsnahen Inhalten und Einblicken in echte Betriebe.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Niedersachsen, Verden

Praxisnahe Weiterbildung mit Praktikum und Sprachkurs für den erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Hannover

Bildungsgutschein: So finanzieren Sie Ihre berufliche Weiterbildung

Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel. Neue Technologien, digitale Transformation und sich verändernde Marktanforderungen verlangen von Arbeitnehmer:innen eine hohe Flexibilität und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung. Doch berufliche Qualifizierungen sind oft mit hohen Kosten verbunden. Hier kommen der Bildungsgutschein und der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ins Spiel. Diese Förderinstrumente der Agentur für Arbeit unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrer neuen beruflichen Zukunft. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Bildungsgutschein erhalten und wie der AVGS Ihnen dabei helfen kann.

 

Was ist der Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit und der Jobcenter. Er ermöglicht Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit Bedrohten die Finanzierung einer beruflichen Weiterbildung oder Umschulung. Die Kosten für Lehrgänge, Prüfungsgebühren und sogar Fahrkosten können damit übernommen werden.

 

Vorteile des Bildungsgutscheins:

  • Finanzielle Unterstützung: Übernahme der Weiterbildungskosten
  • Berufliche Qualifizierung: Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Flexibilität: Auswahl aus zahlreichen zertifizierten Bildungsangeboten

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bildungsgutschein

1. Beratungsgespräch vereinbaren

Der erste Schritt auf dem Weg zum Bildungsgutschein ist ein Beratungsgespräch bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Hier wird Ihre individuelle Situation analysiert und gemeinsam besprochen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Sie in Frage kommen.

Tipps:

  • Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie mögliche Weiterbildungen recherchieren.
  • Nehmen Sie aktuelle Bewerbungsunterlagen mit, um Ihren Werdegang zu veranschaulichen.

2. Bildungsbedarf nachweisen

Im Gespräch mit Ihrer Vermittlungsfachkraft sollten Sie darlegen, warum die Weiterbildung notwendig ist. Mögliche Gründe können sein:

  • Anpassungsqualifizierung: Ihre bisherigen Kenntnisse entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen.
  • Umschulung: Sie möchten in einen anderen Beruf wechseln.
  • Abschluss nachholen: Sie haben keinen formalen Berufsabschluss.

 

3. Passenden Bildungsträger finden

Nach Genehmigung des Bildungsgutscheins können Sie einen zugelassenen Bildungsträger auswählen. Wichtig ist, dass der Anbieter und die Maßnahme nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert sind.

 

So finden Sie den richtigen Anbieter:

• Nutzen Sie die Weiterbildungsdatenbank KURSNET der Bundesagentur für Arbeit.

• Achten Sie auf Bewertungen und Erfahrungsberichte.

4. Bildungsgutschein einlösen

Übergeben Sie den Bildungsgutschein an den ausgewählten Bildungsträger. Dieser bestätigt die Anmeldung und klärt die Abrechnung direkt mit der Agentur für Arbeit.

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Der AVGS ist ein weiteres Förderinstrument, das Sie bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützt. Er dient dazu, Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung zu finanzieren.

 

Möglichkeiten mit dem AVGS:

Coaching: Individuelle Beratungen zur beruflichen Orientierung

Bewerbungstraining: Professionelle Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen

Maßnahmen bei einem Arbeitgeber: Praktika oder Probearbeiten zur Eignungsfeststellung

Wie erhalte ich den AVGS?

1. Antrag stellen

Ähnlich wie beim Bildungsgutschein beantragen Sie den AVGS bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

2. Bedarf begründen

Zeigen Sie auf, wie die geförderte Maßnahme Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.

3. Passenden Dienstleister auswählen

Mit dem AVGS können Sie einen zertifizierten Träger für die gewünschte Maßnahme auswählen.

Wichtige Hinweise und Tipps

Frühzeitig informieren: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung Ihrer Weiterbildung.

Dokumente bereitstellen: Halten Sie relevante Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. ärztliche Atteste bereit.

Flexibilität zeigen: Seien Sie offen für Alternativen, falls Ihre Wunschmaßnahme nicht gefördert wird.

Fazit

Der Weg zum Bildungsgutschein und zum AVGS erfordert zwar etwas Eigeninitiative, doch die Mühe lohnt sich. Mit diesen Förderinstrumenten können Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten und sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anpassen.

Jetzt aktiv werden!

Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der Bildungsgutschein und der AVGS bieten. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und starten Sie in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Weiterführende Links:

Agentur für Arbeit – Bildungsgutschein

KURSNET – Weiterbildungsdatenbank

Agentur für Arbeit – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Für Sie empfohlen

Sinnstiftende Arbeit: Motivation und Bedeutung im Job fördern

Sie möchten Fachkräfte gewinnen, Ihre Mitarbeitenden halten und Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen? Dann reicht es nicht mehr aus, gute Gehälter,

Berufliche Neuorientierung: Wie ein erfolgreicher Quereinstieg gelingt

Sie möchten etwas verändern? Ihr aktueller Job erfüllt Sie nicht mehr? Vielleicht wünschen Sie sich mehr Sinn, bessere Entwicklungsmöglichkeiten oder

Weiterbilden mit FLOW – Erste Module jetzt online!

Im Projekt FLOW – Flexibel und offen weiterbilden ist der Startschuss gefallen: Die ersten Weiterbildungsangebote sind freigeschaltet! Aber was ist