Menschen, die in Deutschland leben, aber die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen, haben am Arbeitsmarkt oft Nachteile. Besonders geflüchtete Personen oder Menschen mit Migrationshintergrund sehen sich großen Hürden gegenüber – selbst dann, wenn sie bereits einen Integrationskurs abgeschlossen haben.
Um den hohen Stellenwert fortgeschrittener Deutschkenntnisse zu verdeutlichen, hat die Bundesregierung mit der DeuFöV ein Instrument geschaffen, das beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich hinter der DeuFöV verbirgt, welche Möglichkeiten sie bietet und wie Sie in drei Schritten Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt verbessern können.
DeuFöV – Was ist die berufsbezogene Deutschförderung und was bietet sie Ihnen?
Hinter der Abkürzung „DeuFöV“ steckt die „Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung“. Sie ist die gesetzliche Grundlage für die Durchführung von Berufssprachkursen in Deutschland.
Ziel der Verordnung ist es, Personen mit geringen oder fehlenden Deutschkenntnissen eine deutlich bessere Ausgangsposition auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Neben allgemeiner Sprachförderung liegt der Schwerpunkt auf berufsspezifischen Inhalten – denn Alltagssprache und Berufssprache unterscheiden sich häufig stark.
Die Durchführung dieser Kurse liegt in der Verantwortung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das öffentliche und private Kursträger damit beauftragt und deren Qualität sichert. Die Finanzierung übernimmt, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, der Bund.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Neben den verbesserten Berufschancen fördert die DeuFöV auch die Integration in die deutsche Gesellschaft – denn wer sich sprachlich sicher fühlt, kann sich leichter in den Alltag, den Arbeitsmarkt und das soziale Umfeld einbringen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Bedingungen für die Teilnahme gelten und wie Sie von der DeuFöV profitieren können.
Schritt 1: Kriterien für die DeuFöV prüfen
Um an geförderten Kursen teilzunehmen, müssen Sie selbst bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese Anforderungen ergeben sich aus der Verordnung, insbesondere aus §4 Absatz 1 Satz 1.
Aufenthaltsstatus
Für eine Zulassung zur Deutschsprachförderung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Deutsche Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund
- Ausländische Staatsangehörigkeit im Sinne des Aufenthaltsgesetzes oder der EU-Bestimmungen zur Freizügigkeit
Beschäftigungsstatus
Über den Aufenthaltsstatus hinaus ist auch Ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt wichtig. So kann eine DeuFöV-Förderung in Anspruch genommen werden, wenn sich durch den Sprachkurs Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Außerdem müssen Sie eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Ausbildungssuchend, arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet sein
- Leistungen nach SGB II beziehen
- Beschäftigt sein
Darüber hinaus gibt es zusätzliche Möglichkeiten: Müssen Sie beispielsweise ein bestimmtes Sprachniveau nachweisen, um einen ausländischen Berufsabschluss anerkennen zu lassen, können Sie ebenfalls an einem geförderten Kurs teilnehmen. Gleiches gilt, wenn Sie bereits eine Ausbildung absolviert haben, gerade in einer Ausbildung sind oder unmittelbar danach einen Kurs benötigen.
Weitere Unterstützung
Gerade bei geringem Sprachniveau ist der genaue Wortlaut der Verordnung oft schwer verständlich. Öffentliche Beratungsstellen – etwa beim BAMF, bei der Agentur für Arbeit oder bei freien Bildungsträgern – stehen Ihnen jedoch beratend zur Seite und helfen bei Fragen zu Voraussetzungen und Anträgen.
Schritt 2: Inhalte und Ablauf der berufsbezogenen Deutschförderung
Die Kursinhalte variieren je nach angestrebtem Sprachniveau und Fokus, doch es gibt eine gesetzlich festgelegte Grundstruktur. Alle Kursträger:innen müssen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt sein und sich an die vorgegebenen Richtlinien halten.
Grundsätze
- Die Sprachkurse bauen inhaltlich auf den Integrationskursen auf und finden komplett auf Deutsch statt.
- Unterrichtseinheiten werden in 45-Minuten-Blöcken geplant.
- Die maximale Gruppengröße liegt bei 21 Teilnehmenden, um intensive Lernerfolge zu ermöglichen.
Umfang und Ziel der berufsbezogenen Deutschförderung
- Kursumfang: In der Regel umfasst ein Berufssprachkurs 400 Unterrichtsstunden (in Ausnahmefällen bis zu 500).
- Ziel: Der Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ab. Nach erfolgreichem Bestehen können Sie Ihr erlangtes Sprachniveau (z. B. B2 oder C1) für Bewerbungen angeben.
Es existieren verschiedene Kursmodelle, die auf unterschiedliche Leistungsniveaus zugeschnitten sind. Welcher Kurs für Sie passt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Schritt 3: Passenden DeuFöV-Kurs auswählen und von besseren Chancen profitieren
Um den passenden Kurs zu finden, sollten Sie sowohl Ihr derzeitiges Sprachniveau als auch die gewünschte Kursform beachten.
Sprachniveau
Das Ziel aller DeuFöV-Kurse ist, die sprachliche Kompetenz der Teilnehmenden zu steigern. Üblicherweise werden Niveaus von B1 bis B2, B2 bis C1 oder C1 bis C2 angeboten. Kommen Sie unterhalb von B1 an, gibt es Spezialberufssprachkurse, um das Niveau B1 zu erreichen.
Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das offiziell nachweist, welches Sprachniveau Sie abgeschlossen haben – ein wichtiger Vorteil bei Bewerbungen.
Vollzeit, Teilzeit, Online – Sie haben die Wahl
Ob Sie einen Vollzeitkurs mit bis zu 25 Wochenstunden besuchen oder sich für ein Teilzeitmodell entscheiden, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Für manche Berufstätige oder Eltern ist eine Teilzeiteinteilung sinnvoll, um Fortbildung, Familie und Job zu vereinbaren.
Darüber hinaus bieten viele Träger:innen inzwischen Online-Veranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer an – so ist flexibles Lernen auch ortsunabhängig möglich.
Finanzierung
Alle DeuFöV-Kurse sind für Teilnehmende kostenfrei, sofern sie zugelassen werden. Die Gebühren übernimmt das BAMF. Je nach persönlichen Voraussetzungen können Sie außerdem Unterstützung bei Fahrtkosten erhalten oder Hilfen für die Kinderbetreuung in Anspruch nehmen. Für Eltern existieren zudem spezielle Elternkurse.
Bessere Chancen durch berufsbezogene Deutschförderung – unser Fazit
Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund stehen auf dem deutschen Arbeitsmarkt häufig vor großen sprachlichen Barrieren. Die berufsbezogene Deutschförderung nach DeuFöV bietet eine effektive Möglichkeit, diese Hürden zu überwinden.
Dank verschiedener Kursarten – von B1-Aufbaukursen bis hin zu C1-Sprachkursen – können Interessierte professionellen Unterricht erhalten, der genau auf ihre beruflichen Anforderungen zugeschnitten ist. Erfüllen Sie die Voraussetzungen der DeuFöV, übernimmt das BAMF sogar die Kurskosten vollständig.
Haben Sie Fragen oder benötigen weitere Informationen zur DeuFöV und den Möglichkeiten der Deutschsprachförderung?
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für Ihren nächsten Berufssprachkurs wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
—————————————————————-
Vocational German Language Support (DeuFöV): Your Path to Better Career Prospects
People who live in Germany but do not yet have a strong command of the German language often face disadvantages in the job market. Refugees and individuals with a migration background, in particular, encounter significant barriers—even if they have already completed an integration course.
To highlight the importance of advanced German skills, the federal government has created the DeuFöV program to support people in learning German. In this article, you will find out what DeuFöV is, what opportunities it offers, and how you can improve your position on the job market in three steps.
DeuFöV – What Is Vocational German Language Support, and How Can It Benefit You?
The abbreviation “DeuFöV” stands for the “Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung” (Regulation on Vocational German Language Support). It provides the legal framework for conducting vocational German courses in Germany.
The aim of this regulation is to give people with limited or no German language skills a much better foothold in the German labor market. In addition to general language support, the focus is on job-specific content—since everyday language and business language often differ significantly.
These courses are organized under the responsibility of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF), which commissions public and private course providers and ensures their quality. The federal government covers the costs, provided certain requirements are met.
The possibilities are wide-ranging: along with better career opportunities, the DeuFöV also promotes integration into German society—because anyone who feels confident in the language can participate more easily in everyday life, the labor market, and social environments.
Below, we explain the conditions for participation and how you can benefit from DeuFöV.
Step 1: Check the Criteria for DeuFöV
To enroll in subsidized courses, you must meet certain requirements yourself. These are outlined in the regulation, particularly in §4 paragraph 1 sentence 1.
Residency Status
To be admitted to the German language support program, you must meet one of the following requirements:
- German citizenship and a migration background
- Foreign nationality within the meaning of the Residence Act or the EU regulations on freedom of movement
Employment Status
Beyond residency status, your status in the labor market is also important. You can access DeuFöV funding if the language course is expected to improve your employment prospects. You must also meet one of the following conditions:
- You are registered as seeking vocational training, job-seeking, or unemployed
- You receive benefits under SGB II
- You are employed
Additionally, other options are available: for example, if you need to prove a certain language level to have a foreign professional qualification recognized, you can also attend a funded course. The same applies if you have already completed a training program, are currently in training, or need a course right after finishing.
Further Support
With lower language proficiency, the specific text of the regulation can be difficult to understand. Public counseling centers—such as those at the BAMF, the Employment Agency, or independent education providers—are there to help you with questions about requirements and applications.
Step 2: Content and Structure of Vocational German Language Support
Course content varies depending on the intended language level and focus, but there is a legally prescribed basic structure. All course providers must be recognized by the Federal Office for Migration and Refugees and follow the specified guidelines.
Principles
- The language courses build on the integration courses in terms of content and are conducted entirely in German.
- Lessons are organized into 45-minute blocks.
- The maximum group size is 21 participants to ensure intensive learning.
Scope and Objectives of Vocational German Language Support
- Course Duration: Usually, a vocational German course comprises 400 instruction hours (in exceptional cases, up to 500).
- Objective: The course concludes with a certification exam in accordance with the Common European Framework of Reference for Languages. After successfully passing, you can officially state your newly acquired language level (e.g., B2 or C1) in applications.
Various course models exist, each tailored to different proficiency levels. You can learn which one suits you best in the following section.
Step 3: Choose the Right DeuFöV Course and Benefit from Better Prospects
To find the right course for you, consider both your current language level and your preferred course format.
Language Level
All DeuFöV courses aim to improve participants’ language skills. Typically, they are offered for transitions from B1 to B2, B2 to C1, or C1 to C2. If you have not yet reached B1, there are special vocational language courses to help you achieve B1 level.
Successful participants receive a certificate proving the language level they have achieved—an important advantage when applying for jobs.
Full-Time, Part-Time, Online – The Choice Is Yours
Whether you enroll in a full-time course with up to 25 hours per week or opt for a part-time model depends on your personal situation. For many working people or parents, a part-time schedule makes it easier to reconcile training, family, and work.
Moreover, many course providers now offer online classes in virtual classrooms—allowing you to learn flexibly and from anywhere.
Financing
All DeuFöV courses are free of charge for participants, provided they are admitted. The BAMF covers the costs. Depending on your individual circumstances, you may also receive support for travel expenses or childcare. There are even special parents’ courses available for those who have children.
Better Opportunities Through Vocational German Language Support – Our Conclusion
Refugees and people with a migration background often face major language barriers in the German labor market. The DeuFöV vocational German courses offer an effective way to overcome these obstacles.
Thanks to a variety of course options—from B1 introductory courses to C1 language courses—participants can receive professional instruction designed specifically for their professional needs. If you meet the DeuFöV requirements, the BAMF will even cover the entire cost.
Do you have questions or need more information about DeuFöV and the possibilities of German language support?
We’d be happy to hear from you. We wish you every success in your next vocational language course!