Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare
Freie Plätze
Präsenzseminar
Hannover – Standort Helmkestraße

Praxisnahe Weiterbildung mit Praktikum für den erfolgreichen Einstieg in die deutsche Buchhaltung.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Hannover
Freie Plätze
Präsenzseminar
Bremen

Die 10 beliebtesten Umschulungen

Viele Menschen, die arbeitslos sind, entscheiden sich für Umschulungen und Weiterbildungen, um in eine neue Karriere oder einen Beruf mit langfristiger Perspektive zu starten. Häufig spielen gesundheitliche Gründe eine Rolle, weshalb eine Tätigkeit im bisherigen Beruf nicht mehr möglich ist. Ebenso kann der Arbeitsmarkt selbst ausschlaggebend sein, wenn das frühere Berufsfeld wenig nachgefragt wird. Umschulungen bieten hier den idealen Neustart, um bessere Chancen zu erhalten und gegebenenfalls einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen. Im Folgenden stellen wir Berufsbilder vor, die am Arbeitsmarkt besonders gefragt sind – damit sich deine Umschulung wirklich lohnt.

 

Bekannte Berufe für Umschulungen und Weiterbildungen

In erster Linie finden sich bekannte Umschulungsberufe im kaufmännischen Bereich sowie in der Mediengestaltung und Informatik. Hier werden besonders oft Fachkräfte gesucht. Weitere Infos erhältst du zum Beispiel beim Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW).

 

Umschulungen für den Beruf Fachinformatiker:in, Fachrichtung Systemintegration

Der:Die Fachinformatiker:in ist ein staatlich anerkannter Beruf in den Bereichen Informationstechnologie und Informatik. Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration planen, warten, administrieren und installieren vor allem Netzwerke. Dabei setzen sie Kenntnisse in der Rechnernetztechnik und in Betriebssystemen ein und tragen Verantwortung für die Sicherheit im IT-Bereich.

Mit einem erfolgreichen Abschluss arbeiten Fachinformatiker:innen (wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind) in der Regel als Systemintegrator:in, Systemadministrator:in oder Netzwerkadministrator:in. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist aktuell hoch, was sehr gute Karrierechancen eröffnet. Wer sich auf die Systemintegration spezialisiert, entwickelt Lösungen im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik, die Kund:innen benötigen. Hier werden Hard- und Softwareelemente zu komplexen Systemen verknüpft. Eine Förderung aus der Arbeitslosigkeit ist möglich.

 

Umschulungen für den Beruf Bürokaufmann:frau 

Umschulungen zur Fachkraft im Sekretariat oder Büro sind besonders beliebt. Im Jahr 2019 haben bundesweit rund 2.620 Menschen eine entsprechende Umschulung abgeschlossen. Das Aufgabengebiet von Bürokaufleuten (Kaufmann:frau für Büromanagement) ist umfangreich und vielfältig. Über die Jahre sind die Anforderungen stetig gestiegen. Bürokaufleute gelten als Organisationstalente, die über das Tagesgeschäft in einem Unternehmen immer den Überblick behalten.

Zu den Hauptaufgaben zählen:

  • Organisation und Bearbeitung von Geschäfts- und Büroprozessen
  • Koordination und Kommunikation mit Kund:innen und Geschäftspartnern
  • Erledigung des Schriftverkehrs
  • Terminplanungen für Vorgesetzte

 

Bürokaufleute sind echte Allrounder – branchenunabhängig und in Unternehmen jeder Größe. Besonders in der öffentlichen Verwaltung gibt es zahlreiche Tätigkeitsfelder. Der Berufsabschluss bietet somit viele Arbeitsschwerpunkte und Möglichkeiten. Eine Förderung der Umschulung ist in der Regel möglich. Für weitere Infos zu deinen Fördermöglichkeiten schaue weiter unten bei „Umschulung Fördermöglichkeiten“.

 

Umschulungen für den Beruf Erzieher:in

Der Beruf Erzieher:in ist durch einen großen Bedarf gekennzeichnet und besonders für Menschen attraktiv, die mit Kindern arbeiten möchten und ihnen in den ersten Lebensabschnitten helfen wollen. Die von der Rentenversicherung, dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit finanzierte Umschulung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die du bei der Antragstellung erfüllen musst.

Für die Umschulung zur Erzieher:in sollten Interessierte häufig einen abgeschlossenen Berufsabschluss im sozialen Bereich vorweisen können (dies ist jedoch nicht immer vorgeschrieben). Zudem ist eine Übernahme der Kosten durch einen Kostenträger notwendig. Hierfür wird ein sogenannter Bildungsgutschein gemäß § 81 Abs. 4 SGB III ausgestellt.

 

Umschulungen für den Beruf Kaufmann:frau im Gesundheitswesen

Es gibt viele Gründe für Umschulungen oder Weiterbildungen zum:zur Kaufmann:frau im Gesundheitswesen. Zu den Aufgaben in diesem Beruf gehören unter anderem die Kundenbetreuung, die Registrierung von Patient:innendaten, die Anwendung von gesundheits- und sozialrechtlichen Vorschriften sowie die Leistungsabrechnungen bei Ärzt:innen. Außerdem kümmerst du dich um die Beschaffung von Dienstleistungen und Material. Viele Kaufleute im Gesundheitswesen entwickeln zudem Marketingstrategien und arbeiten im Rechnungs- und Finanzwesen oder sind in der Personalbewirtschaftung tätig.

Das Gesundheitswesen ist ein sehr großer Arbeitsmarkt, zu dem Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Arztpraxen oder Krankenkassen als potenzielle Arbeitgeber:innen zählen.

 

Umschulungen für den Beruf Industriekaufmann:frau (IHK)

Als Industriekaufmann:frau bist du an der Planung und Durchführung von Produktionsprozessen beteiligt und wirkst in der Vermarktung sowie im Verkauf von Industriewaren mit. Dazu gehören betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben wie Vertrieb, Materialwirtschaft, Marketing, Finanz-, Personal- und Rechnungswesen.

Industriekaufleute können in fast allen Branchen arbeiten, was für ein abwechslungsreiches und umfassendes Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Schwerpunkten und Abteilungen sorgt. Auch hier ist eine Förderung der Umschulung in der Regel möglich.

 

Umschulungen für den Beruf Ergotherapeut:in

Die Ergotherapie ist eine Behandlungsform, die Menschen mit Erkrankungen dabei unterstützt, wieder am täglichen Leben teilzunehmen. Patient:innen, die ergotherapeutische Hilfe benötigen, sind häufig Menschen mit Behinderungen oder Senior:innen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen einfache Tätigkeiten nicht mehr selbständig ausführen können.

Ergotherapeut:innen zeigen mit verschiedenen Techniken Wege auf, wie Patient:innen ihre Fähigkeiten zurückerlangen oder verbessern können, um so möglichst selbstbestimmt leben zu können. Dieser Beruf bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – zum Beispiel in speziellen Praxen für Ergotherapie, in Pflegeheimen oder in Rehabilitationseinrichtungen. Da in diesem Bereich ein hoher Fachkräftebedarf besteht, kannst du dich nach deiner Umschulung auch in der Ausbildung neuer Fachkräfte engagieren.

 

Umschulungen für den Beruf Steuerfachangestellte:r

Als Steuerfachangestellte:r unterstützt du Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen in betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Angelegenheiten. Neben steuerfachspezifischen Aufgaben übernimmst du auch verwaltungsbezogene Tätigkeiten und hast Kontakt zu Mandant:innen, Finanzämtern, Unternehmen und Behörden. Die Nachfrage nach Steuerfachangestellten ist hoch, unter anderem in Handel und Industrie.

Aufgrund des umfassenden Fachwissens im Bereich Buchhaltung, Steuern und Rechnungswesen gelten Steuerfachangestellte als gefragte Allroundkräfte. Die schulische Umschulung dauert in der Regel zwei Jahre (Vollzeit), wobei die gleiche Menge an Lernstoff wie in der klassischen Ausbildung in kürzerer Zeit vermittelt wird. Es gibt auch Teilzeitmodelle, die drei Jahre dauern. Eine Förderung dieser Umschulung ist in den meisten Fällen möglich.

 

Umschulungen für den Beruf Busfahrer:in

Busfahrer:innen befördern nach ihren Umschulungen bzw. Weiterbildungen nicht nur Fahrgäste im örtlichen Linienverkehr, sondern sind auch in Schulbussen und im Reiseverkehr tätig – national oder international. Busfahrer:innen können sowohl kommunal als auch im privaten Sektor angestellt sein. Teilweise übernehmen sie Aufgaben im Dienste der Deutschen Bahn, etwa beim Schienenersatzverkehr.

Zur Verantwortung von Busfahrer:innen gehört neben dem Führen des Fahrzeugs auch die Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustands des Busses, insbesondere in Bezug auf Verkehrssicherheit und Betriebssicherheit. Eine Förderung für diese Umschulung ist häufig möglich.

 

Umschulungen für den Beruf Podologe:in

Der/Die Podologe:in (medizinische:r Fußpfleger:in) übt einen nichtärztlichen, aber medizinisch ausgerichteten Heilberuf aus. Als Podologe:in behandelst du Menschen, die unter Erkrankungen an Füßen oder Fußnägeln leiden. Häufig sind das Diabetiker:innen oder Senior:innen, die sich aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr eigenständig um ihre Füße kümmern können.

 

Umschulungen für den Beruf Industrieelektriker:in

Mit einer Umschulung zum:zur Industrieelektriker:in ebnest du dir den Weg in eine Branche mit hervorragenden Perspektiven. Industrieelektriker:innen sind Expert:innen für Mechanik, IT und Elektrotechnik. Durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung herrscht hier ein erheblicher Fachkräftemangel, weshalb diese Umschulung oder auch Weiterbildungen in der Elektrotechnik besonders beliebt sind.

Die Arbeit als Industrieelektriker:in bietet beste Berufsaussichten und ist deshalb eine lohnende Option für deine Umschulung.

Quelle: https://berufebilder.de/

Für Sie empfohlen

Peer-Learning unter Azubis: Wenn Lehrlinge zu Lehrenden werden

Hast du schon einmal einem anderen Azubi etwas erklärt und dabei gemerkt, dass du das Thema selbst besser verstehst?

Digitale Transformation nachhaltig gestalten – Green Tech im Fokus

Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Sie entwickeln neue Geschäftsmodelle, optimieren Prozesse und nutzen datengetriebene Innovationen, um sich

Die unsichtbare Kraft des Wissens: Warum Führungskräfte auf Peergroups setzen sollten

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist Wissen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Ihr Unternehmen. Doch wie stellen Sie sicher,