Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 326 anerkannte oder als anerkannt geltende Ausbildungsberufe, wie das Institut Statista berichtete. Doch wie findest du den passenden Beruf für dich? Im Internet gibt es zahlreiche Informationen, doch nicht jede Quelle ist hilfreich. Statt dich durch endlose Suchergebnisse zu klicken, lohnt es sich, spezialisierte Portale zu nutzen. Sie bieten dir strukturierte und verlässliche Informationen.
Diese drei Internetportale helfen dir weiter
Um wirklich hilfreiche Webseiten zu erkennen, achte auf eine übersichtliche Struktur, schnelle Navigation und einen klaren Mehrwert. Die folgenden Portale erfüllen diese Kriterien:
1. BERUFENET – Umfangreiche Informationen zu Berufen
Das Portal BERUFENET wird von der Bundesagentur für Arbeit betrieben und bietet dir eine Fülle an Informationen zu Ausbildungsberufen. Hier findest du Berufsbeschreibungen, Steckbriefe und sogar Filme zu Berufen. Zudem erhältst du fundierte Informationen zu Gehaltsaussichten sowie zu den schulischen Voraussetzungen, die Bewerber:innen in verschiedenen Berufen mitbringen. BERUFENET ist ideal, um dir einen ersten Überblick zu verschaffen und dich gezielt zu informieren.
2. Planet Berufe – Orientierung durch Tests
Falls du noch unsicher bist, welcher Beruf zu dir passt, hilft dir Planet Berufe ebenfalls von der Bundesagentur für Arbeit. Besonders nützlich ist der Interessen- und Selbsttest, mit dem du herausfinden kannst, welche Berufe zu deinen Stärken und Vorlieben passen. Beachte, dass eine Registrierung erforderlich ist, um den Test durchzuführen. Deine Daten sind geschützt und können nicht von Mitarbeitenden der Agentur eingesehen werden. Der Test ist zeitintensiv, aber die Ergebnisse bieten dir wertvolle Einblicke.
3. Jobbörse – Praktika und Ausbildungsplätze finden
Die Jobbörse der Agentur für Arbeit ist eine hilfreiche Plattform, um Praktika oder Ausbildungsplätze zu finden. Durch Eingabe des gewünschten Berufes und der Region erhältst du eine Liste passender Firmen. Die Plattform bietet zusätzlich Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und unterstützt dich bei der Suche nach Unternehmen, die Nachwuchskräfte fördern.
Für App-Liebhaber:innen: Mobile Lösungen
Wenn du lieber Apps nutzt, bieten die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie das Lehrstellenradar der Handwerkskammer praktische Alternativen. Beide Apps listen aktuelle Ausbildungsplätze und sind ideal für unterwegs.
Jobmessen: Netzwerken für deinen Traumjob
Ausbildungs- und Jobmessen sind wertvolle Gelegenheiten, um Unternehmen direkt kennenzulernen. Sie bieten Vorteile, die reine Online-Recherchen nicht leisten können:
- Direkte Gespräche: Du kannst dich mit Mitarbeitenden der Unternehmen austauschen und einen persönlichen Eindruck gewinnen.
- Fragen stellen: Erhalte sofort Antworten auf deine Fragen und gewinne zusätzliche Einblicke.
- Netzwerk aufbauen: Nutze die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Karriere weiterhelfen.
Damit du von diesen Messen profitierst, ist Vorbereitung das A und O. Viele Azubis empfinden Messen als Zeitverschwendung, was meist an unzureichender Planung liegt. Mit unseren Tipps kannst du das Beste aus den Veranstaltungen herausholen.
Unsere fünf besten Tipps für Jobmessen
1. Recherchiere die Aussteller: Informiere dich vorab über die Unternehmen, die auf der Messe vertreten sind. So kannst du gezielt entscheiden, welche Stände für dich interessant sind.
2. Vereinbare Termine: Viele Messen bieten die Möglichkeit, vorab Termine mit Ausstellern zu buchen. Das spart Zeit und ermöglicht dir fokussierte Gespräche.
3. Bereite deine Unterlagen vor: Ein Lebenslauf oder eine kurze Übersicht deiner Qualifikationen reichen meist aus. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten gut sichtbar sind.
4. Nutze das Rahmenprogramm: Viele Messen bieten Coachings, Bewerbungschecks oder Workshops an. Diese Angebote sind eine wertvolle Ergänzung.
5. Plane Gespräche: Bereite dich auf Small Talk und Fachgespräche vor. Informiere dich über die Themen der Messe und die Unternehmen, um einen guten Einstieg in Gespräche zu finden.
Bonus-Tipp
Notiere dir am Abend der Messe deine wichtigsten Erkenntnisse und Kontakte. So kannst du im Nachhinein gezielt weiterarbeiten und keine wichtigen Informationen gehen verloren.
Eine Übersicht über aktuelle Ausbildungs- und Jobmessen findest du unter jobmessen.de oder im Karrierekalender der Karrierebibel.
Tipps für deine Bewerbung
Hast du deinen Traumberuf und ein passendes Unternehmen gefunden? Dann ist der nächste Schritt die Bewerbung. Viele Menschen empfinden diesen Teil als schwierig oder lästig, doch mit den richtigen Quellen und Vorlagen wird es einfacher.
Bewerbungsanschreiben
Ein gutes Anschreiben ist der Schlüssel zum Erfolg. Die folgenden Quellen bieten dir hilfreiche Tipps und Beispiele:
- Karrierebibel: Praktische Hinweise und Beispiele, um dein Anschreiben zu optimieren.
- azubi.de: Spezielle Tipps für Bewerbungsanschreiben im Ausbildungsbereich.
Lebenslauf
Ein übersichtlicher Lebenslauf ist unverzichtbar. Diese Quellen helfen dir dabei:
- Karrierebibel: Vorlagen und Tipps für tabellarische Lebensläufe.
- lebenslauf.de: Ein Editor, Vorlagen und Gestaltungstipps.
- arbeits-abc: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Lebenslauf.
Für Inspiration bei der Gestaltung findest du auch Artikel zu geeigneten Schriftarten und Layouts.
Fazit: Gut vorbereitet zum Erfolg
Mit den richtigen Tools, Portalen und einer gründlichen Vorbereitung kannst du deinen Traumjob oder Ausbildungsplatz finden. Egal ob du dich über Berufe informieren, Messen besuchen oder Bewerbungen schreiben möchtest – mit den hier genannten Tipps bist du bestens ausgestattet.
Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg!