Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare
Freie Plätze
Präsenzseminar
Bremen

Fit werden für den Beruf – mit alltagsnahen Inhalten und Einblicken in echte Betriebe.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Niedersachsen, Verden

Praxisnahe Weiterbildung mit Praktikum und Sprachkurs für den erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

Freie Plätze
Präsenzseminar
Hannover

Die aktuelle Situation stellt Ausbildungsbetriebe vor Herausforderungen – Azubis durch Teambuilding stärken

Die größte Herausforderung für Firmen besteht darin, Ausbildungsplätze zu besetzen und die Ausbildung selbst attraktiver zu gestalten. In der aktuellen Situation kommen der Infektionsschutz und das Social Distancing als zwei weitere Schwierigkeiten noch hinzu. Trotzdem haben die Ausbildungsbetriebe, die am diesjährigen “Playbizz”-Jahrgang des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) teilgenommen haben, das Projekt nicht unterbrochen.

Beim Fernplanspiel „Playbizz“ des BNW werden Azubi-Teams aus Ausbildungsbetrieben online zu Managerinnen und Managern auf Zeit. Auf der Planspielwebsite erarbeiten sie gemeinsam unternehmerische Entscheidungen – mit dem Ziel, einen hohen Gewinn für ihr fiktives Unternehmen zu erwirtschaften. So wird das Interesse der Jugendlichen an beruflich-unternehmerischen Perspektiven geweckt.

In der aktuellen Situation kam ein wichtiger Aspekt hinzu: Playbizz stärkte die Zusammenarbeit im Team und das wiederum half den Ausbildungsbetrieben, die aktuelle Situation zu meistern. Der Ausbildungsbetrieb ArcelorMittal aus Bremen belegte bei der Landesendrunde von Playbizz im Mai Platz 1. “Auch bei uns hat die Situation bezüglich des COVID-19-Virus eine Vielzahl an Änderungen hervorgerufen. Wir arbeitetn circa zwei Monate von Zuhause aus und kehrten dann langsam wieder aus dem Homeoffice in die Büros zurück” erzählt Leon Stauch aus dem Team des Ausbildungsbetriebs. Bei dem Stahlkonzern würden weitreichende Schutzmaßnahmen getroffen. Es werde auf einen Mindestabstand von 1,5 m geachtet oder wenn notwendig, eine Schutzmaske getragen. Außerdem gebe es einige Vorgaben und Umsetzungen, um die Hygieneregelungen in allen Bereichen vorschriftsgemäß einzuhalten.

Ausbildungsbetrieb ArcelorMittal setzt auf Kommunikation

Aber ArcelorMittal ist nicht nur ein Konzern, sondern auch ein Ausbildungsbetrieb – nur vielleicht etwas größer als man sich einen solchen vorstellt. Deswegen ist die interne Kommunikation zwischen Ausbilderinnen und Ausbildern und den Auszubildenden sehr wichtig und stellte den Ausbildungsbetrieb im Social Distancing vor Herausforderungen. Leon Stauch: “Wir kommunizierten problemlos über Microsoft Teams. Dort haben wir tägliche Abstimmungsgespräche mit unserer Ausbilderin und unseren Mitazubis geführt und uns ebenfalls auf die playbizz-Landesendrunde vorbereitet.”

Eine gute Kommunikation innerhalb des Ausbildungsjahrgangs sei der Grundstein für den Erfolg in der diesjährigen Playbizz-Runde gewesen. “Gerade in der Landesendrunde sorgten die knappen Zeitfenster für hitzige Diskussionen bei der Entscheidungsfindung, welche uns aber zu einem noch besseren Team zusammenwachsen ließen. Playbizz ist für uns eine wertvolle Teambuildingmaßnahme”, sagt Leon Stauch.

Playbizz ist zwar ein sogenanntes Fernplanspiel, das sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem Ausbildungsbetrieb stärkt und die Organisations- und Zeitmanagementfähigkeiten fordert. Die Landesendrunde findet jedoch jedes Jahr im Mai eigentlich als Präsenzveranstaltung statt. Die qualifizierten Azubiteams aus 5 Ausbildungsbetrieben treffen sich normalerweise in einer BNW-Bildungsstätte. Sie erhalten für den Endspurt einen Spielplan, teilen sich in Teams auf Räume auf. In den Teams wird hitzig diskutiert und gestikuliert – Playbizz ist eben ein Spiel, das Spaß macht.

In der Pandemie ging der Spaß zwar nicht verloren, aber natürlich konnte die Landesendrunde nicht so stattfinden wie gewohnt. “Social Distancing stellt uns sowohl privat als auch beruflich vor große Herausforderungen. Die Kontaktbeschränkungen bedeuten einige Umstellungen, insbesondere für die Arbeit im Unternehmen. Für die Landesendrunde haben wir uns beispielsweise in einem großen Schulungsraum getroffen, damit wir die Abstandsregelungen einhalten können” – so fassen es die Teammitglieder des Ausbildungsbetriebs ArcelorMittal zusammen.

 

Normalerweise beugen sich die Teams der Ausbildungsbetriebe gemeinsam über den Spialplan auf dem Laptopscreen – nicht so im Coronajahr:

 

Die gemeinsame Landesendrunde wird in einem großen belüfteten Raum in maximaler Distanz durchgeführt.

 

Auch wenn ein maximaler Abstand in einem Gemeinschaftsspiel natürlich etwas sehr Ungewöhnliches ist, auch die Zweitplatzierten waren zufrieden: “Wir haben gelernt auf sich verändernde wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren”, sagt das Azubiteam der Firma Stader Glas GmbH & Co KG.

Das Wirtschaftsplanspiel „Playbizz“ gibt es seit dem Jahr 2010 bundesweit. Es ist ein Angebot der Bildungswerke der Wirtschaft in Kooperation mit Arbeitgeberverbänden. Auszubildende schlüpfen dabei in die Rolle von Managern, um unternehmerische Entscheidungen zu treffen – etwa zu Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Personal und Finanzen. Alles wie in einem „richtigen“ Unternehmen.

In der aktuellen Situation hat es sich zusätzlich bewährt, um den Zusammenhalt in Ausbildungsbetrieben zu stärken – eine sehr wichtige Voraussetzung, um die Krise gemeinsam zu meistern. Hier geht zu weiteren Informationen über das Online-Planspiel Playbizz.

Für Sie empfohlen

Sinnstiftende Arbeit: Motivation und Bedeutung im Job fördern

Sie möchten Fachkräfte gewinnen, Ihre Mitarbeitenden halten und Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen? Dann reicht es nicht mehr aus, gute Gehälter,

Berufliche Neuorientierung: Wie ein erfolgreicher Quereinstieg gelingt

Sie möchten etwas verändern? Ihr aktueller Job erfüllt Sie nicht mehr? Vielleicht wünschen Sie sich mehr Sinn, bessere Entwicklungsmöglichkeiten oder

Weiterbilden mit FLOW – Erste Module jetzt online!

Im Projekt FLOW – Flexibel und offen weiterbilden ist der Startschuss gefallen: Die ersten Weiterbildungsangebote sind freigeschaltet! Aber was ist