Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Wie Sie Ihr Ausbildungsmarketing aufwerten

Für Unternehmen, die dringend Fachkräftenachwuchs benötigen, ist es entscheidend, Auszubildenden schon kurz nach Ausbildungsbeginn ein klares und starkes Signal der Wertschätzung zu senden. Eine Möglichkeit, die Begeisterung für den Ausbildungsbetrieb zu erhöhen, besteht darin, die Ausbildungsinhalte aufzuwerten und attraktiver zu gestalten. Ein bewährter Ansatz sind spielerische Formate, die für Abwechslung und Praxisbezug sorgen.

 

Wirtschaftsplanspiele: Lernen, wo Spaß und Praxis zusammentreffen

Wirtschaftsplanspiele sind ein wegweisendes Instrument, um die Motivation von Auszubildenden zu steigern und ihre Identifikation mit dem Unternehmen zu fördern. Neben allgemeinen Management-Planspielen gibt es zahlreiche branchenspezifische Angebote – von der Gastronomie und Hotellerie bis hin zur Handwerks- und Immobilienwirtschaft. Ergänzend stehen Online-Varianten zur Verfügung, die es Unternehmen ermöglichen, Fahrtkosten zu sparen und gleichzeitig ein „Gaming“-Element in den Ausbildungsalltag zu integrieren.

 

Juniorfirmen als Testumgebung

Für mittlere bis große Unternehmen ab etwa zehn Auszubildenden eignen sich Juniorfirmen besonders. Ein fiktives Junior-Unternehmen fungiert als Testumgebung, in der Auszubildende Dienstleistungen erbringen oder Waren produzieren. Die Jugendlichen lernen in diesem Setting, unternehmerisch zu denken und verschiedene Prozesse zu koordinieren. So können sie schon früh aktiv Verantwortung übernehmen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen.

 

Ein Beispiel für Online-Wirtschaftsplanspiele: Playbizz

Einen exemplarischen Online-Ansatz bietet „Playbizz“, ein in Nürnberg entwickeltes Wirtschaftsplanspiel, das seit 2010 von den Bildungswerken der Wirtschaft in einem deutschlandweiten Wettbewerb eingesetzt wird. Seither haben rund 1.800 Teams mit mehr als 7.000 Auszubildenden teilgenommen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse erworben und sich in Softskills wie Teamfähigkeit erprobt. Dank stetiger inhaltlicher Weiterentwicklung und neuer Spielszenarien mit aktuellen Produkten bleibt das Planspiel spannend und realitätsnah.

 

Playbizz in Niedersachsen

In Niedersachsen startet Playbizz jedes Jahr im Herbst und endet im April/Mai mit einem Landesfinale. Das Siegerteam qualifiziert sich wenige Wochen später für das Bundesfinale, das in dem Bundesland stattfindet, aus dem im Vorjahr die Gewinnerinnen und Gewinner kamen.

Insgesamt nehmen Jahr für Jahr Teams von bis zu 40 Unternehmen aus Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen teil und durchlaufen innerhalb des Planspiels vier fiktive Geschäftsjahre. Dabei treffen sie zahlreiche betriebswirtschaftliche Entscheidungen in einem dynamischen Marktumfeld: Steigende Einkaufspreise, Löhne und Verbesserungen bei der Produktivität müssen dabei stets in die Planung miteinfließen.

 

Innovative Produkte im Planspiel

Die teilnehmenden (fiktiven) Unternehmen produzieren zum Beispiel innovative Elektro-Tretroller (e-Kickboards) für Kurzstrecken in der Stadt. Ziel ist es, diese kostengünstig herzustellen und in einem zweiten Schritt auch im europäischen Ausland erfolgreich zu vermarkten. „Mit dem Online-Planspiel brachten wir ein Case-Study-Element in unsere Ausbildung ein. Das internetbasierte Format kam bei unseren Auszubildenden sehr gut an“, bestätigt Geschäftsführer Ulrich Arning von der Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG.

„Playbizz“ ist ein Angebot des BNW (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) – in Kooperation mit verschiedenen Wirtschaftsverbänden. Auszubildende schlüpfen in die Rolle von Manager:innen und entscheiden in Bereichen wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Personal und Finanzen – alles wie in einem „richtigen“ Unternehmen. Die Teams treffen sich virtuell auf der Playbizz-Website, treffen ihre Entscheidungen und senden diese an die Spielleitung. Die besten Teams qualifizieren sich für das Landesfinale und treffen dort persönlich aufeinander.

 

Mit den BNW Azubi-Tagen den Übergang von der Schule ins Berufsleben begleiten

Neben guten Ausbildungsinhalten ist es genauso wichtig, den Übergang von der Schule in den Beruf optimal zu gestalten. Dieser Lebensabschnitt bringt für Auszubildende eine Vielzahl neuer Eindrücke, Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit sich. Genau hier setzen die BNW Azubi-Tage als Inhouse-Seminar an: Sie unterstützen nicht nur die Auszubildenden, sondern auch die ausbildenden Unternehmen.

 

Netzwerken und praxisnahes Rüstzeug

Während der BNW Azubi-Tage erhalten die Auszubildenden verschiedener Unternehmen das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Ausbildung und lernen früh, wie wichtig Netzwerke untereinander sind. Auf dem Programm stehen praxisrelevante Themen und Fertigkeiten, darunter:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Geschlechtsspezifische Kommunikation
  • Gesprächsführung (z. B. Smalltalk)
  • Teamtraining
  • Konfliktmanagement
  • Stress und Resilienz
  • Lerntechniken

 

In praktischen Übungen erleben die Auszubildenden, was zu einer erfolgreichen Kommunikation beiträgt – zum Beispiel, dass immer der oder die Empfänger:in die Botschaft bestimmt. „Was ich hier lerne, hilft mir sehr. Denn je nach Person muss ich mich unterschiedlich ausdrücken können, und hier erfahre ich, wie ich besser auf mein Gegenüber eingehen kann“, berichtet Zaradasht „Zara“ Barware, Dualstudent bei der DESMA Schuhmaschinen GmbH. Maurice Hameister, ein Kollege von Zara, ergänzt: „Es ist sehr wichtig, dass ich genau verstehe, was der Meister erwartet, damit ich es auch gut umsetzen kann.“

 

Wie Unternehmen von den BNW Azubi-Tagen profitieren

Unternehmen, deren Auszubildende an den Azubi-Tagen teilnehmen, haben zahlreiche Vorteile. Neben einer gezielten Unterstützung beim Onboarding gewinnen die Auszubildenden dank praxisnaher Seminare an Sicherheit für den Berufsalltag. Dies reduziert die Gefahr von Ausbildungsabbrüchen erheblich.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Netzwerkgedanke: Während der Azubi-Tage bauen die Jugendlichen eine eigene „Community“ auf. Dieser Austausch fördert den Spaßfaktor und stärkt zugleich das Selbstvertrauen für den Start ins Arbeitsleben. Unternehmen profitieren damit von engagierten, besser vorbereiteten und vernetzten Auszubildenden, die sich von Beginn an mit dem Betrieb identifizieren und langfristig binden lassen.

 

Fazit

Frühe Wertschätzung, praxisnahes Lernen und die gezielte Unterstützung beim Start ins Berufsleben sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Fachkräftesicherung. Planspiele wie Playbizz und Angebote wie die BNW Azubi-Tage sind dabei wertvolle Bausteine, um jungen Menschen den Berufseinstieg zu erleichtern und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. So profitieren sowohl die Auszubildenden als auch die Betriebe: gut ausgebildete, motivierte Nachwuchskräfte sind der Schlüssel für zukünftigen Unternehmenserfolg.

Für Sie empfohlen

Mitarbeitermotivation zum Jahresstart: 5 Strategien gegen das Winterloch

Der Beginn eines neuen Jahres ist der ideale Zeitpunkt für frische Impulse und Motivation – doch gerade in den kalten

KI im Recruiting: Zeitersparnis oder Qualitätsverlust?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Recruiting grundlegend. Sie erleben es sicher selbst: Die Zahl der Bewerbungen steigt, der Druck auf

Erfahrung trifft Wertschätzung: So motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden 50+ optimal

Die Generation 50+ wird oft übersehen, wenn es um Recruiting und Stellenanzeigen geht. Unternehmen fokussieren sich häufig auf junge Talente