Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Umschulung im Gesundheitswesen – Ein zukunftssicherer Karriereweg mit Perspektive

Sie überlegen, sich beruflich neu zu orientieren und suchen nach einer sinnvollen Tätigkeit mit Zukunft? Die Umschulung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen könnte genau das Richtige für Sie sein. In einer Gesellschaft, die immer älter wird und in der der Gesundheitssektor stetig wächst, sind Fachkräfte gefragt, die medizinisches Verständnis mit kaufmännischem Know-how verbinden.

 

Warum eine Umschulung im Gesundheitswesen?

Der Gesundheitssektor bietet nicht nur krisensichere Arbeitsplätze, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen. Als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen sind Sie das Bindeglied zwischen medizinischem Personal, Patienten und Verwaltungsabteilungen. Ihre Arbeit hat direkten Einfluss auf die Qualität der Versorgung und die Effizienz von Abläufen.

 

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

In diesem Beruf übernehmen Sie vielfältige Aufgaben in unterschiedlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen oder Krankenkassen. Zu Ihren Kernaufgaben gehören:

  • Abrechnung und Controlling: Erstellung und Prüfung von Rechnungen für medizinische Leistungen sowie Abwicklung mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern.
  • Organisation und Verwaltung: Koordination von Abläufen, Verwaltung von Patientenakten und Terminmanagement.
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Einhaltung von Standards und gesetzlichen Vorschriften.
  • Personalwesen: Unterstützung bei der Personalplanung und -verwaltung.
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung von Strategien zur Patientenbindung und Darstellung der Einrichtung in der Öffentlichkeit.

Diese Tätigkeiten erfordern sowohl kaufmännische Kenntnisse als auch ein Verständnis für die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens.

 

 

Finanzierung der Umschulung durch einen Bildungsgutschein

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eine Umschulung ist die Finanzierung. Wenn Sie arbeitssuchend sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht werden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten. Dieser Gutschein deckt die Kosten für die Umschulung vollständig oder teilweise ab, einschließlich Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren.

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein

  • Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer zuständigen Arbeitsagentur oder Ihrem Jobcenter, um Ihren Umschulungswunsch zu besprechen.
  • Notwendigkeit der Weiterbildung: Es muss ein erkennbarer Bedarf für die Umschulung bestehen, zum Beispiel aufgrund fehlender Berufsaussichten in Ihrem bisherigen Beruf.
  • Anbieter und Maßnahme: Die Umschulung muss bei einem zertifizierten Bildungsträger stattfinden und für einen anerkannten Abschluss qualifizieren.


Durch die Förderung haben Sie die Möglichkeit, sich ohne finanzielle Hürden für einen neuen Beruf zu qualifizieren, der Ihnen langfristige Perspektiven bietet.

 

 

Ablauf und Inhalte der Umschulung

Die Umschulung dauert in der Regel 24 Monate und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Phasen. Die Inhalte umfassen:

  • Kaufmännische Grundlagen: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling.
  • Gesundheitswesen-spezifische Themen: Gesundheitsmanagement, Sozialversicherungsrecht, medizinische Terminologie.
  • Praxisphasen: Einsätze in Einrichtungen des Gesundheitswesens zur Anwendung des Gelernten.


Diese umfassende Ausbildung bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Anforderungen im Berufsalltag vor.

 

Karrierechancen und Weiterentwicklung

Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung stehen Ihnen zahlreiche Türen offen:

  • Beschäftigungsmöglichkeiten: In Krankenhäusern, Kliniken, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und öffentlichen Verwaltungen.
  • Spezialisierung: Mit Berufserfahrung können Sie sich weiterqualifizieren, z. B. zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen oder im Qualitätsmanagement.
  • Aufstiegschancen: Übernahme von Leitungsfunktionen in Verwaltung, Controlling oder Personalmanagement.

Der Beruf bietet Ihnen nicht nur Arbeitsplatzsicherheit, sondern auch die Möglichkeit, sich stetig weiterzuentwickeln.

 

Ihre Chance auf einen erfüllenden Neuanfang

Die Umschulung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen ist mehr als nur ein Berufswechsel. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem systemrelevanten und wachsenden Sektor Fuß zu fassen. Mit Unterstützung durch einen Bildungsgutschein wird der Weg dorthin finanziell erleichtert. Wenn Sie Organisationstalent besitzen und Interesse an medizinischen Themen haben, können Sie in diesem Berufsfeld viel bewegen und eine erfüllende Karriere starten.

Machen Sie den ersten Schritt und informieren Sie sich bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter über die Möglichkeiten einer geförderten Umschulung. Ihre Zukunft im Gesundheitswesen wartet auf Sie!

Für Sie empfohlen

Mitarbeitermotivation zum Jahresstart: 5 Strategien gegen das Winterloch

Der Beginn eines neuen Jahres ist der ideale Zeitpunkt für frische Impulse und Motivation – doch gerade in den kalten

KI im Recruiting: Zeitersparnis oder Qualitätsverlust?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Recruiting grundlegend. Sie erleben es sicher selbst: Die Zahl der Bewerbungen steigt, der Druck auf

Erfahrung trifft Wertschätzung: So motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden 50+ optimal

Die Generation 50+ wird oft übersehen, wenn es um Recruiting und Stellenanzeigen geht. Unternehmen fokussieren sich häufig auf junge Talente