Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare
Freie Plätze
Präsenzseminar
Bremervörde, Zeven

Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Azubi-Recruiting 4.0: Generation Z mit neuen Methoden gewinnen

Der Ausbildungsmarkt hat sich verändert. Vielleicht spüren Sie es schon: Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt, während sich viele Schulabgänger:innen für ein Studium entscheiden. Der Fachkräftemangel trifft nicht nur große Konzerne sondernauch mittelständische und kleinere Unternehmen kämpfen darum, geeignete Auszubildende zu finden. Doch Sie können etwas dagegen tun! Erfolgreiches Azubi-Recruiting heute bedeutet, Zielgruppen genau zu verstehen, offen zu kommunizieren und neue Wege zu gehen. 

Verstehen Sie die neue Generation 

Die Generation Z wächst mit Smartphones, Social Media und einem nie dagewesenen Zugang zu Informationen auf. Sicherheit, Work-Life-Balance und mentale Gesundheit sind für sie keine Bonuspunkte, sondern Erwartungen. Wenn Sie diese Wünsche ernst nehmen, gewinnen Sie nicht nur neue Talente, sondern binden sie auch langfristig an Ihr Unternehmen. 

Fragen Sie sich: 

  • Können wir attraktive Benefits anbieten? 
  • Wie zeigen wir unsere Unternehmenskultur authentisch nach außen? 
  • Unterstützen wir unsere Azubis bei Gesundheit, Wohnen und Mobilität? 

Zeigen Sie konkret auf, was Ihr Unternehmen bietet und bleiben Sie dabei ehrlich. Junge Talente erkennen sofort, wenn etwas nur Fassade ist. 

Kommunikation auf Augenhöhe: Direkt, schnell und authentisch 

Junge Menschen erwarten direkte Kommunikation. Begriffe wie „Sie“ wirken in formellen Situationen immer noch angemessen, aber in der Ansprache von Azubis auf Social Media oder Karriereseiten wirkt ein freundliches „Du“ oft näher und zugänglicher. Der erste Eindruck zählt und er entsteht heute oft digital und auf Social-Media. 

Setzen Sie auf: 

  • Kurze, klare Texte 
  • Mobile-optimierte Karriereseiten 
  • Schnelle Bewerbungsmöglichkeiten ohne unnötige Registrierung 
  • Transparente Prozesse und zeitnahe Rückmeldungen 

Ein Bewerbungsprozess sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern. Langes Warten? Fehlanzeige! Halten Sie die Bewerbenden informiert, wenn sich Entscheidungen verzögern.
 

Ihre Arbeitgebermarke: Bleiben Sie sich treu 

Junge Menschen wollen keine perfekte Fassade. Sie wollen echte Einblicke. Spielen Sie keine hippe Firma, wenn Sie eine solide, bodenständige Organisation sind. Nutzen Sie genau diese Stärke! Kommunizieren Sie klar: 

  • Welche Arbeitsbedingungen herrschen? 
  • Wie sieht der Arbeitsalltag wirklich aus? 

Transparenz filtert automatisch die passenden Bewerber:innen heraus. So vermeiden Sie Enttäuschungen und sorgen für langfristig bessere Bindung. 

Mentale Gesundheit: Ein Must-have, kein Nice-to-have 

Psychische Belastungen bei jungen Menschen nehmen zu. Immer mehr Schulabgänger:innen wünschen sich Arbeitgeber:innen, die mentale Gesundheit ernst nehmen. 

Stellen Sie sich folgende Fragen: 

  • Gibt es bei uns Ansprechpersonen für seelische Gesundheit? 
  • Bieten wir Trainings zu Stressbewältigung an? 
  • Haben wir eine Strategie für den Umgang mit Krisensituationen? 

Mit einem offenen Umgang zeigen Sie Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein: Werte, die junge Talente anziehen. 

Karrierechancen transparent machen 

Viele Schulabgänger entscheiden sich gegen eine Ausbildung, weil sie akademische Abschlüsse mit besseren Zukunftschancen verbinden. Zeit, mit diesem Vorurteil aufzuräumen! 

Zeigen Sie offensiv: 

  • Wie Azubis sich nach der Ausbildung weiterentwickeln können 
  • Welche internen Aufstiegschancen bestehen 
  • Dass Fort- und Weiterbildungen selbstverständlich sind 

Nutzen Sie dazu Storytelling: Porträtieren Sie erfolgreich gewordene ehemalige Azubis auf Ihrer Website oder Ihren Social-Media-Kanälen. Authentische Beispiele wirken stärker als jede Statistik. 


 Praktika als Türöffner nutzen 

Praktika bieten eine der besten Möglichkeiten, junge Talente frühzeitig für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Aber Achtung: Praktika müssen gut vorbereitet und betreut werden. 

Achten Sie darauf: 

  • Geben Sie Praktikant:innen echte Aufgaben, keine Kaffeefahrten 
  • Betreuen Sie sie aktiv während des Praktikums 
  • Halten Sie nach dem Praktikum Kontakt – zum Beispiel durch Einladungen zu Events oder regelmäßige Updates 

Erfahrungen, die positiv in Erinnerung bleiben, führen häufig zu späteren Bewerbungen. 

 

Ein besonderer Tipp für mittelständische Unternehmen: 

 
Nutzen Sie Ihre regionale Stärke und treten Sie frühzeitig an Schulen in Ihrer Umgebung heran. Organisieren Sie Infoveranstaltungen, präsentieren Sie Ihre Ausbildungsberufe persönlich und lassen Sie Ihre Azubis als authentische Botschafter auftreten. 

Gerade Schüler:innen, die kurz vor ihrem mittleren Schulabschluss stehen, suchen Orientierung und schmieden erste Pläne für ihre Zukunft. Hier können Sie aktiv ansetzen und zeigen, welche Möglichkeiten Ihre Ausbildung bietet noch bevor sie sich endgültig für eine weiterführende Schule oder ein Studium entscheiden. 

Wenn Sie frühzeitig Begeisterung wecken, sichern Sie sich den Vorsprung bei der Nachwuchsgewinnung und binden junge Talente schon in einer sehr prägenden Phase. 

Eltern als Influencer nicht vergessen 

Sie denken, Sie sprechen nur die Jugendlichen an? Falsch! Eltern haben einen immensen Einfluss auf die Berufswahl. Deshalb sollten Sie Ihre Informationsangebote auch auf diese Zielgruppe ausweiten. 

Wie? 

  • Informieren Sie auf Ihrer Website, warum eine Ausbildung bei Ihnen Zukunft hat 
  • Bieten Sie Infomaterial für Eltern an 
  • Laden Sie Eltern zu speziellen Infoveranstaltungen ein 

Je besser sich die Eltern aufgehoben fühlen, desto eher empfehlen sie Ihr Unternehmen weiter. 

Neue Zielgruppen erschließen 

Seien Sie offen: Studienabbrecher:innen, Menschen mit Migrationshintergrund oder junge Erwachsene auf der Suche nach einem Berufswechsel sind spannende Zielgruppen. Diese Bewerber bringen oft viel Reife und Motivation mit. 

Erstellen Sie Kampagnen speziell für diese Gruppen: 

  • Kommunizieren Sie klar, dass auch alternative Karrierewege willkommen sind 
  • Bieten Sie Beratung und Unterstützung bei Berufseinsteigerfragen an 

Vielfalt bringt frischen Wind in Ihr Unternehmen. Nutzen Sie diese Chance! 

Social Media: Ohne geht es nicht 

Wenn Sie heute junge Talente erreichen wollen, brauchen Sie eine starke Präsenz auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Aber Vorsicht: Authentizität schlägt Coolness! 

Besser als gezwungene Tanzvideos sind: 

  • Einblicke in den Alltag Ihrer Azubis 
  • Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten 
  • Kurze, ehrliche Clips über Herausforderungen und Chancen 

Ermöglichen Sie Ihren Azubis, selbst Content zu erstellen, das wirkt am glaubwürdigsten. 

Talentpools und Empfehlungsprogramme aufbauen 

Der Kontakt zu Bewerbern endet nicht mit einer Absage oder einem Vertrag. Bleiben Sie in Kontakt! 

Bauen Sie Talentpools auf: 

  • Regelmäßige Newsletter mit Einblicken und Tipps 
  • Persönliche Glückwünsche zu Geburtstagen oder Prüfungen 
  • Einladungen zu Veranstaltungen 

Vergessen Sie außerdem nicht Ihre aktuellen Mitarbeitenden! Ihre Empfehlung zählt doppelt: Neue Azubis vertrauen eher Empfehlungen als Hochglanzwerbung. 

Fazit: Azubi-Recruiting braucht Strategie und Mut 

Sie wollen im Rennen um die besten Talente bestehen? Dann handeln Sie jetzt. Investieren Sie in eine authentische, zielgruppengerechte Ansprache. Seien Sie mutig, offen und ehrlich, denn genau das erwartet die Generation Z. 

Nur wer sich als verlässlicher Partner zeigt und die Bedürfnisse der Jugendlichen wirklich versteht, gewinnt heute und in Zukunft engagierte Auszubildende. Machen Sie den Unterschied und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit! 

Für Sie empfohlen

Gamification im Unterricht: Lernen mit Spaß

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Schüler:innen mit mehr Begeisterung und Engagement durch den Unterricht begleiten können?

Fachkräftemangel in der Solarbranche: Wie qualifizierte Solarteurinnen und Solarteure aus dem Ausland helfen können

Die Solarbranche wächst dynamisch – doch der Mangel an qualifizierten Fachkräften wird zum ernsthaften Problem. Besonders im Bereich der Photovoltaik-Installation

Werte prägen: Zusammenarbeit & Unternehmenskultur

Werte, die niemand kennt, bewirken nichts. Werte, die nur auf Hochglanzfolien stehen, verschwinden ebenso schnell, wie sie formuliert wurden. Was