Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare
Freie Plätze
Präsenzseminar
Bremervörde, Zeven

Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

CNC-Technik: Von der Idee zum fertigen Produkt

In der heutigen Welt ist die CNC-Technik ein unverzichtbares Element moderner Fertigung. Sie bildet die Grundlage für die Herstellung zahlreicher Produkte, die wir in verschiedenen Bereichen unseres Lebens finden – von Maschinenbauteilen und Automobilkomponenten bis hin zu medizinischen Geräten und Bauteilen in der Luftfahrt. Doch was genau verbirgt sich hinter der CNC-Technik? Und warum ist sie so wichtig für die Fertigung von heute? 

In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie CNC-Technik funktioniert, wo sie eingesetzt wird, und welche Vorteile sie für die Herstellung von Produkten hat. Dabei zeigen wir Ihnen, warum eine Ausbildung in der CNC-Technik – etwa zum:zur Zerspanungsmechaniker:in – eine spannende und zukunftssichere Karriereoption ist. 

Was ist CNC-Technik? 

CNC steht für Computerized Numerical Control, was übersetzt „computergestützte numerische Steuerung“ bedeutet. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine Technik, bei der Computer und Software die Steuerung von Werkzeugmaschinen übernehmen, anstatt dies manuell zu tun. 

Diese Technologie hat sich aus den ursprünglich mechanischen, numerischen Steuerungen (NC) der 1960er Jahre entwickelt und wird seit den 1970er Jahren durch Computertechnik auf ein neues Level gehoben. Die CNC-Technik revolutionierte die Fertigung, indem sie eine höhere Präzision, Effizienz und Flexibilität ermöglichte. Heute kommt sie in nahezu allen Bereichen der Fertigungsindustrie zum Einsatz. 

Wie funktioniert eine CNC-Maschine? 

Eine CNC-Maschine ist eine hochpräzise Werkzeugmaschine, die mit einer computergestützten Steuerung arbeitet. Der wichtigste Bestandteil einer CNC-Maschine ist der Computer, der die Bewegungen der Maschinenachsen exakt steuert. Um die Bearbeitung eines Werkstücks zu ermöglichen, werden vorher alle relevanten Daten in einem CAD-Programm (Computer Aided Design) erstellt. Diese Konstruktionsdaten werden anschließend in das CAM-System (Computer Aided Manufacturing) übertragen, das die Maschine steuert. Dabei sind CNC-Maschinen in der Lage, verschiedene Bearbeitungsverfahren wie Fräsen, Drehen, Bohren oder Schleifen anzuwenden. Sie können nicht nur einfache geometrische Formen fertigen, sondern auch komplexe 3D-Strukturen und präzise Details umsetzen. Ein großer Vorteil der CNC-Technik ist die Automatisierung des gesamten Prozesses, was sowohl die Produktionskosten senkt, als auch die Fehlerquote minimiert. 

Wo wird CNC-Technik eingesetzt? 

Die Einsatzmöglichkeiten der CNC-Technik sind nahezu unbegrenzt und umfassen verschiedenste Branchen. Vom Maschinenbau über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik: CNC-Technik sorgt dafür, dass aus Ideen feste, funktionierende Produkte entstehen. Hier einige Beispiele, wo CNC-Technik eine zentrale Rolle spielt: 

  • Maschinenbau: In dieser Branche werden mit CNC-Technik hochpräzise Maschinenbauteile gefertigt. Diese Bauteile müssen oft extremen Belastungen standhalten und benötigen daher eine sehr hohe Genauigkeit. 
  • Automobilindustrie: Viele Komponenten von Autos, wie Motorenteile, Achsen und Getriebe, werden mit CNC-Maschinen produziert. Die hohe Präzision dieser Maschinen ist unerlässlich für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit eines Fahrzeugs. 
  • Luft- und Raumfahrt: In der Luftfahrtindustrie sind selbst kleinste Fehler in den Bauteilen katastrophal. Deshalb werden Flugzeugteile mit CNC-Maschinen gefertigt, um absolute Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. 
  • Medizintechnik: Auch in der Medizintechnik wird CNC-Technik verwendet, um maßgefertigte Implantate und Medizinprodukte herzustellen, die den höchsten Anforderungen an Präzision und Sicherheit entsprechen. 

Die verschiedenen Verfahren der CNC-Bearbeitung 

CNC-Technik kann eine Vielzahl von Bearbeitungsprozessen durchführen. Die gängigsten Verfahren sind: 

  • CNC-Fräsen: Hierbei werden Fräswerkzeuge verwendet, die das Material von einem Werkstück abtragen. Diese Maschinen sind in der Lage, komplexe Formen zu fräsen, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist. Besonders in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau kommen CNC-Fräsmaschinen zum Einsatz. 
  • CNC-Drehen: Beim Drehen werden Werkstücke in rotationssymmetrische Formen gebracht. Diese Methode ist besonders in der Metall- und Kunststoffverarbeitung von Bedeutung. Das CNC-Drehen ermöglicht eine hohe Wiederholgenauigkeit und ist daher ideal für die Serienfertigung. 
  • CNC-Bohren: Beim Bohren werden präzise Löcher in das Werkstück eingefügt. Auch hier überzeugt die genaue Wiederholbarkeit und die hohe Präzision. 
  • CNC-Schneiden: Mithilfe von CNC-Maschinen kann das Werkstück präzise geschnitten werden, beispielsweise in der Schneidtechnik oder für Faserverbundstoffe. 
  • CNC-Gravieren und -Markieren: Durch spezielle Gravurmaschinen können feine Details auf verschiedene Materialien, von Metallen bis hin zu Kunststoffen, aufgebracht werden. 

Vorteile der CNC-Technik 

Die CNC-Technik hat die Fertigungsindustrie revolutioniert und bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Branchen so attraktiv machen: 

  • Hohe Präzision: Durch die computergestützte Steuerung wird eine extrem hohe Genauigkeit erreicht. CNC-Maschinen können Werkstücke mit Toleranzen im Mikrometerbereich herstellen – eine Leistung, die mit manuellen Maschinen unmöglich wäre. 
  • Wirtschaftlichkeit: CNC-Technik ist nicht nur in der Großserienfertigung effizient, sondern auch in der Kleinserienproduktion oder der Herstellung von Prototypen. Der hohe Automatisierungsgrad senkt die Produktionskosten, da weniger Arbeitskräfte benötigt werden und Fehlerquoten minimiert werden. 
  • Flexibilität: CNC-Maschinen können für verschiedene Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe, Holz, Glas etc.) und unterschiedliche Bearbeitungsverfahren programmiert werden. Das macht sie besonders flexibel für Unternehmen, die eine breite Produktpalette anbieten. 
  • Erhöhte Produktionseffizienz: Maschinen können rund um die Uhr arbeiten, ohne dass Pausen oder Eingriffe erforderlich sind, wodurch die Produktionszeiten und -kosten erheblich gesenkt werden. 
  • Wiederholgenauigkeit: CNC-Maschinen stellen sicher, dass jedes einzelne Werkstück exakt denselben Standard erfüllt – auch bei wiederholten Produktionen von Tausenden von Teilen. 


Warum eine Ausbildung zum/:zur Zerspanungsmechaniker:in? 

Wenn Sie sich für CNC-Technik interessieren und eine Ausbildung in diesem Bereich in Erwägung ziehen, haben Sie die Chance, Teil einer zukunftssicheren Branche zu werden. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich CNC-Drehen und Zerspanen wächst stetig, da diese Berufe in vielen Industrien unverzichtbar geworden sind. 

In unserer Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in lernen Sie nicht nur den Umgang mit modernen CNC-Maschinen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für den gesamten Fertigungsprozess. Sie lernen, wie Bauteile präzise gefertigt, Maschinen programmiert und die Qualität der Produkte sichergestellt wird. Eine Ausbildung oder Umschulung als Quereinsteiger in der CNC-Technik ist also der perfekte Einstieg in eine spannende und vielseitige Karriere. 

Fazit 

CNC-Technik hat die moderne Fertigung revolutioniert und ist heutzutage aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Von der Herstellung von Automobilteilen bis hin zu medizinischen Geräten – CNC-Maschinen ermöglichen es, präzise und wirtschaftlich zu produzieren. 

Wenn Sie Interesse an Technik und Produktion haben und eine Ausbildung in einem zukunftsträchtigen Beruf anstreben, ist eine Ausbildung oder auch Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker:in eine hervorragende Wahl. Das bietet Ihnen nicht nur eine solide Grundlage für Ihre berufliche Zukunft, sondern auch die Möglichkeit, an der Herstellung innovativer Produkte mitzuarbeiten, die unseren Alltag prägen. 

Für Sie empfohlen

Gamification im Unterricht: Lernen mit Spaß

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Schüler:innen mit mehr Begeisterung und Engagement durch den Unterricht begleiten können?

Fachkräftemangel in der Solarbranche: Wie qualifizierte Solarteurinnen und Solarteure aus dem Ausland helfen können

Die Solarbranche wächst dynamisch – doch der Mangel an qualifizierten Fachkräften wird zum ernsthaften Problem. Besonders im Bereich der Photovoltaik-Installation

Werte prägen: Zusammenarbeit & Unternehmenskultur

Werte, die niemand kennt, bewirken nichts. Werte, die nur auf Hochglanzfolien stehen, verschwinden ebenso schnell, wie sie formuliert wurden. Was