Startchancenprogramm nutzen, mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite
Liebe Lehrkräfte,
Ihre Schule gehört zu den ausgewählten Startchancen-Schulen in Niedersachsen? Dann stehen Ihnen ab jetzt ganz neue Möglichkeiten offen. Mit dem Startchancen-Programm hat das Land Niedersachsen, gemeinsam mit dem Bund, eines der größten Bildungsförderprojekte in der Geschichte auf den Weg gebracht. Das Ziel ist klar: Mehr Chancengerechtigkeit für Schüler:innen, die in besonders herausfordernden sozialen Lagen aufwachsen. Und damit auch eine gezielte Unterstützung für Sie, für Ihre Schule, Ihr Kollegium und Ihren Unterricht.
Aber was bedeutet das ganz konkret für Sie im Alltag? Wo können Sie anfangen, was können Sie umsetzen und vor allem, wie?
Genau dabei möchten wir vom BNW Sie unterstützen. Als erfahrener Partner in der Lehrerfortbildung und Schulentwicklung kennen wir die Themen, die Schulen heute bewegen. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Unterstützung nicht nur auf dem Papier gut klingt, sondern im Schulalltag auch wirklich ankommt. Deshalb möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Chancenbudget sinnvoll einsetzen können, mit konkreten Maßnahmen, die direkt zu Ihrer Schule passen.
Was ist das Startchancen-Programm eigentlich genau?
Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder gemeinsam zehn Jahre lang jährlich rund eine Milliarde Euro in Schulen, die besonderen Unterstützungsbedarf haben. In Niedersachsen sind das jedes Jahr 96 Millionen Euro, gezielt für 390 ausgewählte Schulen, darunter Grundschulen, weiterführende Schulen und berufsbildende Schulen. Die Auswahl basiert auf einem Sozialindex der den sozioökonomischen Status, den familiären Hintergrund und die Bildungschancen einbezieht. Es geht also nicht um ein Gießkannenprinzip, sondern um gezielte Förderung dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Wo Schüler:innen besonders viel Unterstützung brauchen, um faire Startbedingungen zu bekommen. Und wo Lehrkräfte täglich Enormes leisten, häufig mit zu wenig Zeit, zu wenigen Ressourcen und unter schwierigen Bedingungen.
Das Programm setzt genau hier an und ruht auf drei Säulen:
- Infrastruktur und Lernumgebung (40 %) – gemeinsam mit den Schulträgern.
- Multiprofessionelle Teams (30 %) – zentral organisiert durch das Land.
- Chancenbudget für Schul- und Unterrichtsentwicklung (30 %) – und genau das ist Ihr direkter Handlungsspielraum.
Ein Drittel dieses Chancenbudgets dürfen Sie frei verwenden, ohne enge inhaltliche Vorgaben. Das bedeutet: Sie können selbst entscheiden, was Ihre Schule wirklich braucht. Vielleicht eine Fortbildung zu digitaler Unterrichtsentwicklung? Eine professionelle Evaluation? Unterstützung bei Teamentwicklung oder beim Aufbau einer Schulstrategie? All das und vieles mehr, ist möglich.
Geld ist gut, aber was tun Sie damit?
Die gute Nachricht: Sie müssen das nicht allein herausfinden. Denn genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich professionelle Unterstützung zu holen und Ihr Chancenbudget wirksam und praxisnah einzusetzen.
Wir vom BNW unterstützen Schulen in Niedersachsen seit vielen Jahren mit maßgeschneiderten Lehrerfortbildungen, Beratung und Schulentwicklungsbegleitung. Unsere Angebote sind förderfähig über das Chancenbudget, leicht buchbar und direkt auf Ihre konkreten Bedürfnisse abgestimmt.
Vielleicht merken Sie im Kollegium gerade, dass die Themen eigentlich auf dem Tisch liegen, aber die Zeit fehlt, sie anzugehen. Vielleicht haben Sie schon gute Ideen, aber keine Kapazität, sie in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Vielleicht wünschen Sie sich einfach einen kompetenten Sparringspartner, der weiß, wie man Prozesse in Schulen anschiebt, ohne zusätzlichen Druck zu machen.
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Was können Sie konkret umsetzen?
Fortbildungen, die wirken.
Sie möchten, dass Ihr Kollegium besser mit digitalen Tools umgehen kann? Oder dass es neue Wege im Umgang mit Vielfalt, schwierigen Klassen oder Leistungsbewertung kennenlernt? Wir bieten Ihnen praxisnahe Lehrerfortbildungen zu Themen wie Digitalisierung, KI im Unterricht, Classroom-Management, Resilienz, Umgang mit Heterogenität, alternative Prüfungsformate und vielem mehr.
Individuelle SchiLFs
Sie möchten die Fortbildung nicht irgendwohin verlagern, sondern gezielt auf Ihre Schule zuschneiden? Dann gestalten wir für Sie schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLFs) flexibel und kollegiumsnah. Ob halbtägig oder als ganzer pädagogischer Tag, online oder in Präsenz: Sie entscheiden, wir organisieren.
Begleitete Schulentwicklungsprozesse
Wenn Sie mit Ihrem Kollegium strukturell etwas verändern wollen, begleiten wir Sie z. B. bei einer Zukunftskonferenz, moderieren Schulentwicklungstage, stärken Ihre Steuergruppe oder beraten Schulleitungsteams. Gemeinsam bringen wir Ihre Visionen auf den Weg und das strategisch, realistisch und motivierend.
Evaluationen für mehr Klarheit
Sie wollen wissen, wo Ihre Schule steht? Wir bieten professionelle Evaluationen an. Und das von der ganzheitlichen Schulstandortbestimmung bis zur gezielten Befragung einzelner Gruppen oder Themen. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, setzen Prioritäten und holen Ihr Kollegium ins Boot.
Individuelle Beratung und Begleitung
Manchmal braucht es keinen Workshop, sondern einfach jemanden, der zuhört, mitdenkt und neue Impulse gibt. Wir beraten Sie zu Fördermöglichkeiten, zur Maßnahmenplanung oder auch bei der konkreten Umsetzung individueller Ideen.
Fazit: Nutzen Sie Ihre Chance, Bildung wirksam zu gestalten
Das Startchancen-Programm Niedersachsen ist ein echtes Geschenk, aber es ist gleichzeitig auch eine Aufgabe. Ihre Schule bekommt finanzielle Mittel, die es so noch nie zuvor gegeben hat. Und Sie, als Teil des pädagogischen Teams, haben jetzt die Möglichkeit, diese Mittel in genau das zu investieren, was Ihre Schule, Ihr Kollegium und vor allem Ihre Schüler:innen wirklich brauchen.
Vielleicht wirkt das am Anfang etwas überwältigend: neue Budgets, neue Aufgaben, neue Verantwortung. Aber genau deshalb ist es wichtig zu wissen, dass Sie diesen Weg nicht allein gehen müssen. Mit dem BNW haben Sie einen erfahrenen und kompetenten Partner an Ihrer Seite, der weiß, wie Schulentwicklung gelingt und das konkret und praktisch machbar.
Ob Sie Fortbildungen für das Kollegium planen, Schulentwicklungsprozesse anstoßen oder mit einer fundierten Evaluation den Ausgangspunkt klären möchten: Sie finden bei uns genau die Unterstützung, die Sie brauchen. Und das Beste Sie können all das mit Ihrem Chancenbudget finanzieren. Ohne komplizierte Wege, ohne Umwege, ohne bürokratische Hürden.
Jetzt ist der Moment, innezuhalten und bewusst zu entscheiden, wo Ihre Schule in zwei, fünf oder zehn Jahren stehen soll. Das Startchancen-Programm läuft ein Jahrzehnt genug Zeit für nachhaltige Veränderung. Aber auch eine Einladung, jetzt loszulegen. Und damit nicht zu warten, bis Zeit „frei“ wird. Sondern sie sich gezielt zu nehmen, um gute Schule zu gestalten. Für alle.
Nutzen Sie Ihre Spielräume. Schaffen Sie Freiräume. Und lassen Sie sich dabei begleiten professionell, unkompliziert und auf Augenhöhe.
Wir sind bereit. Und freuen uns auf Ihre Ideen.