Der Winter ist da, und mit ihm kommen oft auch die alljährlichen Erkältungswellen. Gerade im Büro, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenarbeiten, ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch. Doch mit der richtigen Prävention, einem durchdachten Ansatz im betrieblichen Gesundheitsmanagement und einem Fokus auf Flexibilität und Gesundheit können Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden schützen, sondern auch die Produktivität und das Arbeitsklima bewahren. Hier erfahren Sie, wie Sie effektiv vorgehen können.
Keime im Büro: Unsichtbare Mitbewohner
Keime sind allgegenwärtig, besonders in Büroumgebungen. Türklinken, Tastaturen, Telefonen und sogar die Kaffeeküche sind wahre Brutstätten für Mikroorganismen. Studien zeigen, dass sich in feucht-warmen Bereichen wie Spülschwämmen oder Handtüchern mehr Keime ansammeln können als auf einer Toilettenbrille. Doch nicht alle Keime sind gleich gefährlich: Ein starkes Immunsystem kann viele davon problemlos abwehren.
Wie schützen Sie sich und Ihr Team?
- Regelmäßige Reinigung: Oberflächen wie Schreibtische, Tastaturen und Türklinken sollten regelmäßig gereinigt werden. Ein einfacher Essigreiniger reicht oft aus.
- Gemeinschaftsräume im Blick behalten: Küchenhandtücher regelmäßig wechseln und Spülschwämme frühzeitig austauschen.
- Auf Hygiene achten: Häufiges Händewaschen ist der wichtigste Schutz vor Infektionen. Die Hände sollten mindestens 20 Sekunden mit Seife gewaschen werden.
Saubere Hände, gesunde Mitarbeitende
Ein Großteil der Erkältungskrankheiten wird über die Hände übertragen, nicht nur durch Tröpfcheninfektionen in der Luft. Türklinken, Handläufe und andere oft berührte Gegenstände sind typische Übertragungswege. Daher ist gründliches Händewaschen nach dem Toilettengang, vor dem Essen und nach der Arbeit unverzichtbar.
Praktische Tipps für den Büroalltag:
- Stellen Sie Seifenspender und Einweghandtücher in Waschräumen bereit.
- Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Wichtigkeit von Handhygiene, etwa durch kleine Infokampagnen oder Aushänge. Ein paar Beispiele zur internen Kommunikation haben wir für Sie weiter unten aufgeführt.
- Desinfektionsmittel können nützlich sein, sollten aber nicht übermäßig verwendet werden, da sie die Haut austrocknen können.
Flexibilität fördert Gesundheit
Ein Hauptproblem in der Erkältungssaison ist der sogenannte Präsentismus – wenn Mitarbeitende trotz Krankheit zur Arbeit kommen. Sie riskieren nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern setzen auch Kolleg:innen einer erhöhten Ansteckungsgefahr aus. Flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten spielen eine entscheidende Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement, um solchen Situationen vorzubeugen.
So schaffen Sie eine gesunde Unternehmenskultur:
- Homeoffice ermöglichen: Mitarbeitende, die sich unwohl fühlen, sollten ohne schlechtes Gewissen von zu Hause ausarbeiten können.
- Krankmeldungen entstigmatisieren: Vermitteln Sie, dass es vollkommen in Ordnung ist, sich bei Krankheit auszukurieren, anstatt krank zu erscheinen.
- Meetings überdenken: Fördern Sie digitale Meetings, um persönliche Kontakte zu minimieren, besonders in Erkältungsphasen.
Erkältungen vorbeugen: Immunsystem stärken
Das beste Mittel gegen Erkältungskrankheiten ist ein starkes Immunsystem. Als Arbeitgeber:in können Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv unterstützen, gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Büro:
- Frisches Obst und Getränke: Stellen Sie vitaminreiche Snacks wie Obstschalen sowie Wasser und Tee bereit.
- Bewegung fördern: Integrieren Sie Bewegung in den Büroalltag, z. B. durch kurze Stretching- oder Mobilitätsübungen. Eine Sammlung von Bewegungsvideos mit einfachen Übungen für den Arbeitsplatz kann ebenfalls hilfreich sein.
- Ergonomie am Arbeitsplatz: Fördern Sie den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen durch höhenverstellbare Schreibtische und stellen Sie sicher, dass ergonomisches Arbeiten selbstverständlich wird.
- Regelmäßiges Lüften: Sorgen Sie für ein gesundes Raumklima durch regelmäßiges Stoßlüften. Während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass gute Luftzirkulation das Infektionsrisiko erheblich senken kann – ein Prinzip, das sich auch auf Erkältungs- und Grippeviren übertragen lässt. Durch frische Luft verringern Sie die Keimkonzentration in Innenräumen und verbessern die Luftfeuchtigkeit, was zusätzlich die Schleimhäute schützt und das Immunsystem unterstützt.
Husten, Niesen, Lüften: Die kleinen Dinge zählen
Die richtige Hygiene beim Niesen und Husten ist einfach, aber wirkungsvoll. Indem Sie das Risiko minimieren, dass Krankheitserreger sich in der Luft verbreiten, schützen Sie Ihre Mitarbeitenden und sich selbst.
Ein paar einfache Regeln:
- Niesen und Husten in die Armbeuge statt in die Hand.
- Benutzte Taschentücher sofort entsorgen, idealerweise in einem geschlossenen Mülleimer.
- Lüften Sie Büros regelmäßig für 5–10 Minuten, um frische Luft hereinzulassen und Keime hinauszubefördern.
Erholungszeit respektieren
Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Erkältungswellen ist, Mitarbeitenden die Zeit zur Genesung zu geben, die sie benötigen. Wer krank ist, gehört ins Bett, nicht ins Büro.
Wie Sie Erholung fördern können:
- Kommunizieren Sie klar, dass Gesundheit Vorrang hat: Signalisieren Sie, dass es keine negativen Konsequenzen hat, bei Krankheit zu Hause zu bleiben.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck: Zu viele Deadlines oder Überstunden schwächen das Immunsystem.
- Urlaubsplanung: Planen Sie Personalressourcen so, dass Mitarbeitende ausreichend Erholungsphasen haben und nicht zu häufig Überstunden leisten müssen.
Ideen für interne Kommunikation
Eine erfolgreiche Prävention gegen Erkältungswellen beginnt bei der Kommunikation.
- Gesundheitstipps teilen: Versenden Sie regelmäßige Newsletter mit Tipps und saisonalen Empfehlungen, um Mitarbeitende zu sensibilisieren.
- Hygieneregeln sichtbar machen: Platzieren Sie Informationsposter oder digitale Aushänge in Gemeinschaftsbereichen wie Teeküchen oder Meetingräumen.
- Zentrale Anlaufstellen schaffen: Bieten Sie eine FAQ-Liste oder regelmäßige Updates über interne Kommunikationskanäle an.
Fazit: Gemeinsam gesund durch den Winter
Die Erkältungssaison muss nicht zwangsläufig zu Produktivitätsverlusten und einem belasteten Arbeitsklima führen. Mit einfachen Maßnahmen wie konsequenter Handhygiene, flexiblen Arbeitsmodellen und einer aktiven Förderung des Immunsystems schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem sich Ihre Mitarbeitenden wohlfühlen und gesund bleiben können.
Indem Sie Prävention und ein starkes betriebliches Gesundheitsmanagement priorisieren, zeigen Sie nicht nur Fürsorge, sondern schaffen auch die Basis für eine motivierte und widerstandsfähige Belegschaft – selbst in der Erkältungszeit.