Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,5/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare
Freie Plätze
Präsenzseminar
Bremervörde, Zeven

Lernprozesse effizienter, individueller und skalierbarer machen.

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Zwischen Neutralität, Haltung und Hilflosigkeit

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Weiterbilden mit FLOW – Erste Module jetzt online!

Im Projekt FLOW – Flexibel und offen weiterbilden ist der Startschuss gefallen: Die ersten Weiterbildungsangebote sind freigeschaltet!

Aber was ist FLOW denn genau?

FLOW – Weiterbildung neu gedacht: offen, flexibel und praxisnah
Das Projekt bietet praxisorientierte und leicht zugängliche Lernangebote in den Bereichen Erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Ziel ist es, Menschen mit beruflichem Hintergrund aus kaufmännischen, technischen oder ingenieurnahen Berufen für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu qualifizieren. Besonders im Blick hat FLOW dabei Berufstätige ohne klassischen Hochschulzugang sowie Migrant:innen und Geflüchtete mit vorhandener Berufs- oder Studienerfahrung. Im Mittelpunkt stehen zukunftsweisende Themen wie Wasserstofftechnologie und Windkraft. Ergänzend dazu werden Inhalte zu nachhaltigem Projektmanagement und digitalen Kompetenzen angeboten. Dank flexibler Lernformate lassen sich die Weiterbildungen gut mit Job und Alltag vereinbaren.

Die neuen Module:

Seit Mai ist das Modul „Wasserstoff“ online und bietet praxisnahes Wissen rund um die Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ab dem 19. September folgt das Modul „Überblick Erneuerbare Energien“, das grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung vermittelt.

Wie geht es mit FLOW weiter?

Weitere Module sind bereits in Vorbereitung – unter anderem „Windkraft“, das demnächst an den Start geht.

Alle Module haben einen Umfang von ca. 50–60 Stunden und bestehen aus flexiblen Selbstlerneinheiten sowie begleitenden Praxisbesuchen – ideal für Berufstätige und alle, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten.

Besonders attraktiv:
Das Projekt wird vom Land Niedersachsen und aus EU-Mitteln im Rahmen der Richtlinie zur Öffnung von Hochschulen gefördert.
Daher können alle Module, die vom Zentrum für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem BNW entwickelt werden, bis Juni 2026 kostenfrei getestet werden!

Jetzt einsteigen und die Energiewende mitgestalten!

Für Sie empfohlen

Gamification im Unterricht: Lernen mit Spaß

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Schüler:innen mit mehr Begeisterung und Engagement durch den Unterricht begleiten können?

Fachkräftemangel in der Solarbranche: Wie qualifizierte Solarteurinnen und Solarteure aus dem Ausland helfen können

Die Solarbranche wächst dynamisch – doch der Mangel an qualifizierten Fachkräften wird zum ernsthaften Problem. Besonders im Bereich der Photovoltaik-Installation

Werte prägen: Zusammenarbeit & Unternehmenskultur

Werte, die niemand kennt, bewirken nichts. Werte, die nur auf Hochglanzfolien stehen, verschwinden ebenso schnell, wie sie formuliert wurden. Was