Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Essentials zur Datensicherheit für Mitarbeitende und Führungskräfte

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Warum eine Bildungsstrategie der Schlüssel zur Zukunft Ihres Unternehmens ist

In einer Zeit, in der die Personalabteilungen unter massivem Druck stehen, gewinnt das Thema Bildungs- und Weiterbildungsstrategie zunehmend an Bedeutung. Immer wieder wird die Personalabteilung als Lösung für alle Probleme gesehen: kein Personal, falsches Personal, oder qualifiziertes Personal, das die Anforderungen des Unternehmens nicht vollständig erfüllt. Diese Herausforderungen, verstärkt durch Fachkräftemangel, Digitalisierung und den kontinuierlichen Transformationsdruck, verlangen nach neuen Ansätzen.

Aber warum genau Bildungs- oder Weiterbildungsstrategien?

 

Die Personalabteilung als Schlüssel zur Transformation

In vielen Unternehmen wird die Personalabteilung heute als heilbringende Lösung gesehen. Sie ist der Ort, an den sämtliche Herausforderungen rund um das Personalmanagement delegiert werden. Dabei spielt das Thema Weiterbildung eine zentrale Rolle. Eine umfassende Bildungsstrategie kann nicht nur helfen, die richtigen Fachkenntnisse zu vermitteln, sondern auch  wichtige kulturelle Komponenten integrieren. Es geht darum, die Belegschaft nicht nur fachlich, sondern auch emotional weiterzuentwickeln. So kann die Personalentwicklung einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Wandel und die Transformation im Unternehmen zu gestalten.

 

Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

Weiterbildung ist mehr als das bloße Erlernen technischer Fähigkeiten. Sie umfasst auch emotionale Intelligenz, Empathie und die Entwicklung einer Unternehmenskultur, die auf Zukunftsfähigkeit und Wandel ausgerichtet ist. Führungskräfte, die diese weichen Faktoren verstehen und leben, können ihre Teams effektiver führen und die Unternehmensziele erfolgreicher erreichen. Technik mag einfach erscheinen: Man setzt die richtigen Bausteine zusammen und das System funktioniert. Aber Menschen sind komplexer. Sie haben Gefühle und individuelle Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. Eine erfolgreiche Bildungsstrategie nimmt diese menschliche Komplexität in den Fokus und unterstützt dabei, das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

Langfristiger Kompetenzerwerb statt kurzfristiger Schulungen

Eines der zentralen Anliegen vieler Unternehmen ist es, die Belegschaft nicht nur kurzfristig, sondern langfristig handlungsfähig zu machen. Es geht nicht darum, in kleinen, isolierten Schulungen Fachwissen zu vermitteln, sondern um den Erwerb von Kompetenzen, die langfristig Bestand haben und die Mitarbeiter in die Lage versetzen, Veränderungen aktiv zu gestalten. Diese Vision verfolgen wir mit einem Programm, das auf kontinuierliche Entwicklung setzt. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Schritt für Schritt zu prüfen, welche Maßnahmen angepasst werden müssen, welche Kompetenzen im Fokus stehen und wie die Belegschaft optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden kann.

 

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel

Unsere Vision ist es, Bildungsstrategien nicht in starren Konzepten zu entwickeln, sondern flexibel und anpassungsfähig zu bleiben, sagt Sascha Slany vom BNW. Es geht darum, gemeinsam mit Unternehmen kontinuierlich zu prüfen, ob der eingeschlagene Weg noch der richtige ist, oder ob eine Anpassung notwendig wird. Mit diesem flexiblen Ansatz stellen wir sicher, dass die Strategie nicht nur kurzfristig Erfolg hat, sondern auch langfristig tragfähig bleibt.

 

Unser Beitrag zur Zukunft der Personalentwicklung

In Strategieworkshop (Forum 4) haben wir diese Themen mit vielen Personalverantwortlichen diskutiert. Es war spannend zu sehen, wie viele sich mit den Herausforderungen und der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Weiterbildungsstrategie identifizieren. Für uns ist klar: Führungskräfte, die die Transformation im Unternehmen aktiv gestalten wollen, müssen ihre eigene Rolle reflektieren und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei unterstützen wir sie mit individuellen, maßgeschneiderten Konzepten, die langfristigen Kompetenzerwerb fördern und gleichzeitig flexibel genug sind, um auf Veränderungen reagieren zu können.

Veranstaltungsplakat mit den Rednern Sascha Slany und Dr. Jennifer Seifert, die die Auswirkungen von Mitarbeiterschulungen und effektivem Zeitmanagement diskutieren.

Unsere Herzensthemen sind Transformation und Kompetenzerwerb – und das treibt uns an. Weiterbildung ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Sie macht Mitarbeitende nicht nur handlungsfähiger, sondern stärkt auch die Unternehmenskultur und fördert die Innovationskraft. Gemeinsam schaffen wir Orientierung und entwickeln Lösungen, die langfristig Bestand haben, ohne dabei die Menschen zu überfordern.

Unsere Vision? Eine Partnerschaft mit Unternehmen, um Bildungsstrategien individuell, effizient und flexibel zu gestalten – für eine nachhaltige Zukunft.

Menschen vernetzen sich bei der Veranstaltung AV – Forum 2024. Text: „Ideen – Strategien – Entscheidungen.“ Arbeitgeber Verband, Diskussion über innovative Bildungsstrategie.
Ein Mann mit Brille und einem grauen Anzug sitzt im Freien, mit grünen Bäumen im Hintergrund, und denkt vielleicht über die Kunst des Zeitmanagements nach.
Ein Redner präsentiert einem sitzenden Publikum in einem Konferenzraum eine Folie mit Grafiken zum Thema Zeitmanagement.
Eine Person mit kurzen Haaren und Brille spricht vor einem Bildschirm. Text auf dem Bild: „Jennifer Seifert“ und „Referentin Forum 4: Zeitmanagement“.
Ein Mann in einem roten Hemd und einer schwarzen Jacke hält einen Vortrag zum Thema Zeitmanagement und steht neben Bannern mit deutschem Text.
Weiße Fahne mit Text „Arbeitgeber Verband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.“ bei einer Veranstaltung im Freien in der Nähe eines Gebäudes, Förderung effektiver Zeitmanagementprinzipien.

Für Sie empfohlen

Vom Tafelschwamm zum Chatbot: Wie KI das Lernen in Nigeria revolutioniert

„KI hilft uns beim Lernen. Sie kann ein Tutor sein oder alles, was du möchtest – je nachdem, wie du

Das Fachkräfteparadoxon und Lösungen für den Arbeitsmarkt

Fachkräftezuwanderung in Norddeutschland Norddeutschland sieht sich mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: Einerseits fehlen in vielen Branchen qualifizierte Fachkräfte, um die

Rücksichtslosigkeit? Vergesst es: Warum moderne Führung Disziplin und Feedback braucht

Führung wird oft mit Macht, Durchsetzungsvermögen oder gar Rücksichtslosigkeit in Verbindung gebracht. Doch diese Vorstellung ist längst überholt. Heutige Führungskräfte