Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Fordern und Fördern

Freie Plätze
Online Seminar
auch in Präsenz buchbar
Standortunabhängig online

Agilität in Unternehmen: Wie agile Werte zum Erfolg führen

In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist Agilität zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Ursprünglich in der Softwareentwicklung verwurzelt, hat sich die agile Vorgehensweise längst über die IT-Branche hinaus etabliert. Doch was bedeutet Agilität wirklich für ein Unternehmen? Wie beeinflusst sie die Unternehmenskultur, und welche Rolle spielen dabei agile Werte und Vorgehensweisen wie Scrum? In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Agilität Unternehmen transformiert, wie Scrum außerhalb der IT umgesetzt werden kann und wie agile Werte die Unternehmenskultur positiv beeinflussen.

Was bedeutet Agilität in Unternehmen?

Agilität steht für die Fähigkeit eines Unternehmens, proaktiv und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Es geht darum, Prozesse und Strukturen so zu gestalten, dass Anpassungen leicht möglich sind und kontinuierliche Verbesserungen gefördert werden. Agilität fördert eine Kultur der Zusammenarbeit, des Lernens und der Innovation. Unternehmen, die agil arbeiten, können besser auf Kundenbedürfnisse eingehen, Risiken minimieren und Chancen effektiver nutzen.

 

Die agilen Werte im Überblick

Die Grundlage der Agilität bilden die agilen Werte, die im Agilen Manifest verankert sind:

  1. Menschen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen: Der Fokus liegt auf den Mitarbeitenden und ihrer Zusammenarbeit, nicht auf starren Prozessen.

  2. Funktionierende Ergebnisse vor umfassender Dokumentation: Es geht darum, greifbare Ergebnisse zu liefern, statt sich in detaillierten Dokumentationen zu verlieren.

  3. Zusammenarbeit mit Kund:innen vor Vertragsverhandlungen: Eine enge Zusammenarbeit mit den Kund:innen wird höher bewertet als formale Verträge.

  4. Reagieren auf Veränderung vor Befolgen eines Plans: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit stehen über dem starren Festhalten an Plänen.


Diese Werte beeinflussen maßgeblich, wie Teams und Unternehmen arbeiten, und prägen die Unternehmenskultur.

Einfluss der agilen Werte auf die Unternehmenskultur

Durch den Fokus auf Menschen und Interaktionen entsteht eine Kultur, in der Mitarbeitende als wertvollstes Kapital angesehen werden. Offene Kommunikation wird gefördert, wodurch Missverständnisse reduziert und das Teamgefühl gestärkt werden. Die Zusammenarbeit im Team steigert Motivation und Produktivität, während Wertschätzung und Anerkennung die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen.

Der Wert „funktionierende Ergebnisse vor umfassender Dokumentation“ legt den Fokus auf das Wesentliche. Ressourcen werden effizient eingesetzt, um Mehrwert für Kund:innen zu schaffen. Innovationen können schneller umgesetzt und getestet werden, was die Innovationskraft erhöht. Weniger Bürokratie ermöglicht zudem schnelle Anpassungen an Veränderungen, was die Flexibilität des Unternehmens steigert.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Kund:innen wird die Beziehung intensiviert. Bedürfnisse werden besser verstanden und passende Lösungen angeboten, was die Kund:innenerfahrung verbessert. Regelmäßiger Austausch stärkt das Vertrauen und die Kundenbindung. Feedback kann schnell integriert werden, wodurch die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen steigt.

Das Reagieren auf Veränderung fördert eine Kultur der Flexibilität. Teams können agil reagieren, ohne durch starre Pläne eingeschränkt zu sein, was zu schneller Entscheidungsfindung führt. Unternehmen können Trends schneller erkennen und nutzen, was einen Wettbewerbsvorteil bietet. Fehler werden als Lernchancen gesehen, was die kontinuierliche Verbesserung fördert und eine Lernkultur etabliert.

Das Scrum-Framework im Überblick

Scrum ist ein agiles Framework, das Teams hilft, komplexe Projekte effizient zu managen. Es basiert auf iterativer Entwicklung, kontinuierlichem Feedback und Selbstorganisation. Die Arbeit erfolgt in Sprints, zeitlich festgelegten Intervallen von ein bis vier Wochen, in denen ein funktionsfähiges Produktinkrement erstellt wird.

Die zentralen Rollen im Scrum sind:

Product Owner: Verantwortlich für die Maximierung des Produktwerts und das Management des Product Backlogs.

Scrum Master: Unterstützt das Team bei der Anwendung von Scrum und beseitigt Hindernisse.

Entwickler:innen: Ein interdisziplinäres Team, das die Arbeit während des Sprints durchführt.

Scrum fördert Transparenz und Anpassung, was zu höherer Produktivität und besserer Qualität führt.


Anwendung von Scrum außerhalb der IT-Branche

Scrum im Marketing

Marketingabteilungen können Scrum nutzen, um Kampagnen effizienter zu planen und umzusetzen. Durch die Arbeit in Sprints können Teams regelmäßig Ergebnisse liefern und anhand von Feedback Anpassungen vornehmen. In der Sprint-Planung werden die Aktivitäten für die nächste Werbekampagne festgelegt. Tägliche Scrum-Meetings dienen der Abstimmung über Fortschritte und Hindernisse. Am Ende des Sprints präsentieren die Teams die Kampagne und holen Feedback ein, gefolgt von einer Reflexion über den Prozess und der Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten. Dies führt zu einer schnelleren Umsetzung von Kampagnen, besserer Abstimmung zwischen Teammitgliedern und flexiblem Reagieren auf Marktveränderungen.

Scrum im Personalwesen

Im Personalwesen kann Scrum bei der Entwicklung neuer HR-Prozesse oder Schulungsprogramme eingesetzt werden. Ein interdisziplinäres Team arbeitet in Sprints, um beispielsweise einen neuen Onboarding-Prozess zu gestalten. Dies ermöglicht eine effizientere Prozessgestaltung, die Einbindung verschiedener Perspektiven und eine schnelle Anpassung an gesetzliche Änderungen.

Scrum in der Produktentwicklung

Auch außerhalb der Softwareentwicklung profitieren Produktentwicklungsteams von Scrum. Durch iterative Prototypenentwicklung und regelmäßiges Kundenfeedback entstehen Produkte, die besser auf Marktanforderungen zugeschnitten sind. Kürzere Entwicklungszyklen, höhere Produktqualität und engere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen sind die Folge.

Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Scrum

Die Einführung von Scrum erfordert einen Wandel hin zu einer Kultur, die offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Flache Hierarchien und Selbstorganisation stehen im Mittelpunkt. Mitarbeitende benötigen Schulungen, um die Prinzipien von Scrum zu verstehen. Die Rolle der Scrum Master:in ist entscheidend, um Teams zu coachen und bei der Umsetzung zu unterstützen. Scrum sollte flexibel an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden; die Dauer der Sprints oder bestimmte Events können variieren, solange die agilen Prinzipien gewahrt bleiben. Die Implementierung von Scrum erfordert auch die Unterstützung des Managements. Führungskräfte sollten den Wandel aktiv fördern und Ressourcen bereitstellen.

Praktische Auswirkungen auf die Unternehmenskultur

Agilität fördert flache Hierarchien, in denen Teams mehr Eigenverantwortung übernehmen. Dies führt zu schnelleren Entscheidungen, höherer Motivation und mehr Innovation. Regelmäßige Feedback-Schleifen verbessern Produkte und Prozesse und fördern persönliches Wachstum. Agile Unternehmen stellen den Kund:innennutzen in den Mittelpunkt und können flexibel auf Feedback reagieren.

Herausforderungen und Lösungen

Ein Kulturwandel kann auf Widerstand stoßen. Offene Kommunikation, Einbindung der Mitarbeitenden und Schulungen helfen, Ängste abzubauen. Agilität bedeutet nicht Chaos; klare Rahmenbedingungen und regelmäßige Überprüfung von Prozessen sind wichtig, um eine Balance zwischen Flexibilität und Struktur zu halten. Führungskräfte agieren in agilen Unternehmen als Coaches und fördern Autonomie und Potenzialentwicklung.

Fazit

Agilität und Scrum bieten Unternehmen, unabhängig von der Branche, die Möglichkeit, effizienter zu arbeiten, besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen und eine positive Unternehmenskultur zu fördern. Die Umsetzung agiler Werte führt zu mehr Flexibilität, Innovation und Mitarbeiterzufriedenheit.

Schlüssel zum Erfolg:

Menschen in den Mittelpunkt stellen: Zusammenarbeit und Wertschätzung fördern.

Flexibel auf Veränderungen reagieren: Offen für Neues sein und Anpassungen zulassen.

Kund:innennutzen priorisieren: Enge Zusammenarbeit und Orientierung an den Bedürfnissen der Kund:innen.

Kontinuierliches Lernen: Fehler als Lernchancen sehen und stetige Verbesserung anstreben.

Unterstützung durch das Management: Führungskräfte leben die agilen Werte vor und unterstützen den Wandel.

Agilität ist mehr als eine Vorgehensweise – sie ist eine Haltung, die das Potenzial hat, Unternehmen nachhaltig zu transformieren und fit für die Zukunft zu machen. Die Integration agiler Werte und Vorgehensweisen wie Scrum kann die Unternehmenskultur positiv beeinflussen und zum Erfolg führen – auch außerhalb der IT-Branche.

Es ist an der Zeit, die Vorteile agiler Ansätze zu nutzen und den Schritt zu wagen. Egal, ob im Marketing, Personalwesen oder in der Produktentwicklung – Agilität eröffnet neue Möglichkeiten und schafft eine Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Viel Erfolg auf dem Weg zu einem agilen Unternehmen!

Für Sie empfohlen

Weihnachtsfeier Ideen: So gestalten Sie eine inklusive und vielfältige Weihnachtsfeier in Ihrem Betrieb

Eine Firmenweihnachtsfeier ist mehr als nur ein Event, um das Jahr abzuschließen – sie bietet die Möglichkeit, den Zusammenhalt im

Menschen bewegen, Wirtschaft stärken: Fachkräftegewinnung mit Talendox und BNW

Die Fachkräftegewinnung ist eine der zentralen Herausforderungen für deutsche Unternehmen. Der Mangel an qualifizierten Talenten betrifft zahlreiche Branchen und gefährdet

Zusätzliche Berufliche Orientierung: Chancen für die Zukunft unserer Schüler:innen

Die Berufliche Orientierung von Schüler:innen ist seit Jahren ein zentraler Baustein im deutschen Bildungssystem. Doch insbesondere in berufsbildenden Schulen (BBS)