Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Chancen von Schule gestalten – Freiräume nutzen

Freie Plätze
Präsenzseminar
Oldenburg

Künstliche Intelligenz verstehen und effizient nutzen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Chancen, Risiken, Praxis entlang der Candidate Journey

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Fit für die Zukunft: Das neue Aus- und Weiterbildungsgesetz – Chancen für KMU in Niedersachsen

Das neue Aus- und Weiterbildungsgesetz bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, indem es insbesondere KMU gezielt fördert und den Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen erleichtert. Hier sind die wesentlichen Neuerungen und deren konkrete Vorteile für Unternehmen in Niedersachsen:

 

Die Hauptsäulen des Aus- und Weiterbildungsgesetzes

Das Gesetz baut auf zwei zentralen Säulen auf: der Förderung von Weiterbildung und der Sicherung von Ausbildung. Beide Bereiche haben das Ziel, Qualifizierungsmöglichkeiten in Unternehmen zu stärken und gleichzeitig gezielte finanzielle Unterstützung bereitzustellen.

1. Weiterbildungsförderung: Die Struktur der Weiterbildungsförderung wurde vereinfacht und transparenter gestaltet, sodass Arbeitgeber:innen klar erkennen können, welche Förderungen ihnen zur Verfügung stehen. Unternehmen können anhand eines Förderkatalogs genau planen, wie hoch die Erstattungen sein werden. Diese Transparenz erleichtert es insbesondere KMU, Qualifizierungsmaßnahmen gezielt einzuplanen und zu finanzieren.

2. Ausbildungssicherung: Um den Fachkräftenachwuchs zu sichern, wurde die sogenannte Ausbildungsgarantie eingeführt. Diese soll jungen Menschen den Zugang zu einer Berufsausbildung erleichtern, auch wenn die Möglichkeiten vor Ort begrenzt sind. Elemente wie das Berufsorientierungspraktikum und der Mobilitätszuschuss unterstützen hierbei. Letzterer bietet finanzielle Hilfe für Azubis, die für eine Ausbildung in eine andere Stadt oder Region wechseln müssen.

 

Erhöhte Förderungen für KMU – Finanzielle Anreize für Weiterbildungsmaßnahmen

Eine der größten Veränderungen betrifft die Förderstruktur für Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Betriebsgröße. Die neue Regelung kommt insbesondere KMU zugute, da sie für kleine Betriebe erheblich höhere Fördersätze bietet:

  • Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden: Diese Unternehmen profitieren am meisten, da sie 100 % der Lehrgangskosten erstattet bekommen. Zudem werden 75 % des Arbeitsentgelts für die Zeit, die Mitarbeitende in Weiterbildungsmaßnahmen investieren, bezuschusst. Das ist eine erhebliche Erleichterung für kleine Unternehmen, die auf knappe Ressourcen achten müssen.
  • Betriebe mit 50 bis 500 Mitarbeitenden: Für diese Unternehmen werden 50 % der Lehrgangskosten und des Arbeitsentgelts übernommen. Dieser Zuschuss bietet mittleren Unternehmen Anreize, vermehrt in die Weiterbildung ihrer Belegschaft zu investieren.
  • Betriebe mit über 500 Mitarbeitenden: Auch größere Unternehmen profitieren, wenngleich die Förderungen hier niedriger ausfallen: 25 % der Lehrgangskosten und des Arbeitsentgelts werden übernommen.

 

Für alle Förderungen gilt eine Mindestanforderung: Die Weiterbildungsmaßnahme muss von einem anerkannten Bildungsträger (bspw. vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft) angeboten werden und mindestens 120 Unterrichtseinheiten umfassen. Zudem sollten die vermittelten Inhalte über kurzfristige Anpassungsqualifikationen hinausgehen und auf nachhaltige Kompetenzentwicklung abzielen.

 

Einführung des Qualifizierungsgeldes – Unterstützung bei Transformationsprozessen

Das Gesetz führt zudem das sogenannte Qualifizierungsgeld ein. Dieses ist für Unternehmen gedacht, die sich aufgrund von Strukturwandel oder anderen Transformationsprozessen grundlegend verändern und sich entsprechend weiterentwickeln müssen. Das Qualifizierungsgeld ermöglicht es Mitarbeitenden in solchen Unternehmen, Weiterbildungsmaßnahmen wahrzunehmen, ohne finanzielle Einbußen zu erleiden. Es greift ähnlich wie das Kurzarbeitergeld und stellt eine Art Lohnersatzleistung dar, indem es 60 bis 67 % des Nettogehalts übernimmt.

Für Unternehmen bedeutet das, dass sie Kosten für Weiterbildung selbst tragen, aber die Mitarbeitenden währenddessen finanziell abgesichert sind. Ein wesentlicher Vorteil ist hierbei, dass die Qualifizierungsmaßnahmen nicht zwingend von einem zertifizierten Bildungsträger durchgeführt werden müssen. Unternehmen können so individuelle, auf ihren spezifischen Bedarf zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen realisieren.

 

Kürzere Wartezeiten und mehr Planbarkeit für regelmäßige Weiterbildung

Ein weiterer Fortschritt des Gesetzes ist die Anpassung der Förderfrequenz. Bisher konnten Mitarbeitende nur alle vier Jahre eine geförderte Weiterbildung in Anspruch nehmen. Nun wurde diese Wartefrist auf zwei Jahre verkürzt. Unternehmen können ihre Weiterbildungspläne dadurch flexibler gestalten und die sich stetig wandelnden Anforderungen besser in die Qualifikationsentwicklung ihrer Mitarbeitenden integrieren.

 

Warum ist das neue Gesetz besonders für KMU in Niedersachsen relevant?

Niedersachsen ist geprägt von einer starken KMU-Landschaft, die durch das Gesetz gezielt unterstützt wird. Die Erhöhung der Fördersätze und die Einführung des Qualifizierungsgeldes bieten gerade kleineren Betrieben Anreize und finanzielle Unterstützung, um umfassende Weiterbildungsstrategien umzusetzen. Niedersachsen steht wie viele Regionen vor digitalen und strukturellen Herausforderungen, die ohne gezielte Förderung schwerer zu meistern wären.

Zusammengefasst bietet das neue Aus- und Weiterbildungsgesetz für niedersächsische Unternehmen folgende Vorteile:

  1. Erhöhte Planungssicherheit durch transparente Förderstrukturen und feste Fördersätze je nach Unternehmensgröße.
  2. Attraktive Zuschüsse für KMU, die erhebliche Teile der Kosten für Lehrgänge und Arbeitsentgelte abdecken.
  3. Flexibilität durch das Qualifizierungsgeld, das gerade bei unternehmensweiten Transformationsprozessen unterstützt.
  4. Verkürzte Förderfristen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Mitarbeitenden häufiger und gezielter weiterzubilden.

 

Das Gesetz trägt damit erheblich zur Fachkräftesicherung und zur Förderung lebenslangen Lernens bei – ein wesentlicher Baustein für die Zukunftssicherung von Unternehmen in Niedersachsen.

Für Sie empfohlen

Transformation durch Sprache: Wie die Kommunikation in Meetings den Wandel beeinflusst

Sprache als Hebel für Veränderung Transformation in Unternehmen bedeutet nicht nur eine Änderung von Strukturen oder Prozessen, sondern auch eine

Die Rolle von Teams in der Transformation: Warum Veränderung bei der kleinsten Einheit beginnt

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie große Veränderungen in einem Unternehmen wirklich entstehen? Klar, Strategien und Visionen von oben

Mindset-Wandel in Unternehmen: Die 6 Schlüssel zur erfolgreichen Transformation

Warum der Mindset-Wandel entscheidend ist In einer Zeit rascher Veränderungen und zunehmender Komplexität steht die Geschäftswelt vor neuen Herausforderungen. Traditionelle