Die Welt verändert sich, also müssen sich auch Unternehmen anpassen. Veränderung ist jedoch keine „Hauruck“-Aktion. Als Beratungsunternehmen für Lean Production und Digitalisierung liegt unser Fokus auf einer ganzheitlichen Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessbetrachtung und der Möglichkeit, über den Tellerrand von Abteilungs- oder Einzelprozessen hinauszublicken und somit die Chance zu erhalten, deutlich mehr verbessern zu können.
Aus diesem Grund begeistern wir uns für das Projekt „Transformationslotsen“ und sind stolz darauf, hier unseren Beitrag zu leisten. Dieses vielschichtige Förderprojekt unterstützt die Menschen auf dem Shop Floor, nimmt ihnen die Ängste vor der digitalen Transformation und ermöglicht damit einen reibungslosen Veränderungsprozess.
Komplexität und Kosten systematisch reduzieren
In dem von uns gestalteten Modul beschäftigen wir uns mit drei wesentlichen Kerninhalten:
- Wertstromanalyse 4.0 – In vielen Unternehmen ist die Komplexität in Produktion, Administration und IT-Landschaft über Jahre gewachsen. Die Komplexität ist nicht nur kostenintensiv, sondern behindert das Unternehmen auch auf dem Weg zur Smart Factory. Durch die Ermittlung des Status Quo wird die bestehende Komplexität aufgezeigt.
- Lean Production – Sie gilt als der Klassiker der Kosten- und Komplexitätsreduzierung in Industriebetrieben. Unter Einbeziehung aller Mitarbeiter werden Verschwendungen in Betriebsabläufen systematisch reduziert. Mit dem Einsatz neuer Technologien und klassischer Methoden lassen sich herausragende Ergebnisse in Ihrer Produktion erzielen.
- Manufacturing Execution Systeme – MES haben einen mächtigen Funktionsumfang, mit dem sich Kostentreiber systematisch identifizieren und reduzieren lassen. Darüber hinaus schaffen MES eine gute Basis für die weitere Digitalisierung in der Produktion.
Bewusster Verzicht auf eine klassische Frontalveranstaltung
In der Qualifizierung zum Transformationslotsen (m/w/d) zeigen wir diese erfolgswichtigen Potentiale auf und ermöglichen es den Teilnehmenden auf diese Weise, Widerstände vorzubeugen und die Menschen frühzeitig in die richtige Richtung zu mobilisieren. Dabei lebt die Qualifizierung davon, dass nicht nur fachliches Wissen zur Zielerreichung dient. Hier ist vielmehr der interaktive Austausch der Teilnehmenden entscheidend. Verschiedene Wissensstände aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen treffen aufeinander. Und gerade diese unterschiedlichen Perspektiven zeigen die Notwendigkeit für die Veränderung auf und geben sich gegenseitig sinnvolle Impulse. Wir verzichten also bewusst auf eine klassische Frontalveranstaltung. Darüber hinaus wird der Netzwerkgedanke durch die gemeinsame Erarbeitung gefördert, um auch nach der erfolgreichen Teilnahme den Wissensaustausch aufrecht zu erhalten.
Unsere Inhalte ermöglichen es den Teilnehmenden, den eigenen Status Quo der Produktion zu ermitteln und mögliche Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das eigene Unternehmen einzuschätzen.
Umso mehr freuen wir uns, viele Menschen bei dieser wichtigen und spannenden Entwicklung zu begleiten.