Jetzt beraten lassen: 0511 96167-0

Google Bewertungen: ø 4,7/5

BNW Suche
Suchbegriff eingeben:
Neueste Kurse & Seminare

Der EU AI Act – Konkrete Anforderungen an Ihr Unternehmen

Freie Plätze
Online Seminar
Standortunabhängig online

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Praxisnah, kompetenzorientiert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Terminanfrage
SCHILF Schulung
Bei Ihnen in der Schule

Weihnachtsfeier Ideen: So gestalten Sie eine inklusive und vielfältige Weihnachtsfeier in Ihrem Betrieb

Eine Firmenweihnachtsfeier ist mehr als nur ein Event, um das Jahr abzuschließen – sie bietet die Möglichkeit, den Zusammenhalt im Team zu fördern, Erfolge zu feiern und Mitarbeitenden für ihren Einsatz zu danken. Doch in einem vielfältigen Unternehmen reicht es nicht aus, einfach nur eine traditionelle Weihnachtsfeier zu planen. Stattdessen sollte die Feier die Diversität der Mitarbeitenden berücksichtigen und einen Raum schaffen, in dem sich alle willkommen fühlen – unabhängig von religiösem Hintergrund, Kultur oder persönlichen Überzeugungen.

Dr. Beyhan Şentürk, Coach und Diversity-Trainerin, betont: „Gerade jetzt im Advent mit den Weihnachtsfeiern in Büros und Betrieben müsste uns auffallen, wie sehr uns Religionen prägen – nur fehlt uns oftmals das Bewusstsein dafür.“ Diese Aussage verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Vielfalt in Teams bewusst wahrzunehmen und aktiv zu fördern. Denn: „Die Arbeitswelt ist vielfältig. Vielfalt ist nicht die Ausnahme, sondern die Norm.“ (Redaktion Wirtschaftspsychologie aktuell: Zwischen Weihnachten und Zuckerfest: Religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz. Beitrag vom 14.12.2022, www.wirtschaftspsychologie-aktuell.de)

Doch wie gelingt das? Eine inklusive Firmenweihnachtsfeier bedeutet nicht, auf Weihnachtsbräuche zu verzichten. Vielmehr geht es darum, dass sich jede:r willkommen fühlt. In diesem Artikel finden Sie kreative Ideen, wie Sie eine Feier planen können, die nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung setzt, sondern auch die Vielfalt im Team betont.

1. Vielfalt anerkennen

Deutschland ist ein Land der kulturellen und religiösen Vielfalt. Neben den etwa 60 % der Bevölkerung, die christlich sind, gibt es zahlreiche weitere Religionen und Glaubensgemeinschaften. Der Islam, das Judentum, der Buddhismus, der Hinduismus oder die Bahai-Religion sind nur einige Beispiele. Gleichzeitig gehört etwa ein Drittel der Deutschen keiner Religion an – besonders in Regionen wie Brandenburg liegt die Zahl der Konfessionslosen sogar bei über 80 %.

Die Weihnachtszeit mag für viele eine besondere Zeit sein, doch nicht alle verbinden damit dieselben Traditionen oder Bedeutungen. Manche feiern Weihnachten als religiöses Fest, andere sehen es als kulturellen Anlass oder Familienzeit, und wieder andere haben damit überhaupt keine Verbindung.

Tipp: Sensibilität und Offenheit

Eine inklusive Firmenweihnachtsfeier beginnt mit einem offenen Blick auf die Bedürfnisse und Wünsche des Teams. Fragen Sie sich:

  • Was bedeutet die Weihnachtszeit für Ihre Mitarbeitenden?
  • Welche Feiertage oder Traditionen spielen eine Rolle?
  • Wie können Sie ein Event gestalten, das alle anspricht, ohne jemanden auszuschließen?

Ein respektvoller Umgang mit diesen Fragen ist die Grundlage für eine Feier, die nicht nur Spaß macht, sondern auch das Betriebsklima stärkt.

2. Planungsschritte für eine inklusive Weihnachtsfeier

Wünsche der Mitarbeitenden einholen

Starten Sie mit einer Umfrage oder einem Gespräch im Team. Fragen Sie nach:

  • Vorschlägen für das Rahmenprogramm, das Essen oder den Veranstaltungsort.
  • Speziellen Wünschen, die berücksichtigt werden sollten (z. B. Essenspräferenzen oder Aktivitäten).
  • Festtagsbräuchen, die die Mitarbeitenden gerne teilen würden.

Durch die Einbindung des Teams schaffen Sie nicht nur eine größere Vorfreude, sondern sorgen auch dafür, dass die Feier die Interessen und Werte der Mitarbeitenden widerspiegelt.

Neutraler Rahmen

Ein Titel wie „Winterfest“ oder „Jahresabschlussfeier“ signalisiert Offenheit und inkludiert auch jene, die Weihnachten nicht feiern. Solche Titel schaffen außerdem Raum für ein breiteres Konzept, das auch nicht-religiöse oder interkulturelle Aspekte einbezieht.

Inklusives Menü

Ein Buffet, das Gerichte aus verschiedenen Kulturen umfasst, zeigt Wertschätzung für die Vielfalt im Team. Berücksichtigen Sie dabei auch vegetarische, vegane und religiöse Essensvorgaben. Eine weitere Idee ist ein Essensfestival, bei dem alle etwas aus ihrer eigenen Kultur oder Familie beisteuern können (siehe Abschnitt 4).

Aktivitäten, die verbinden

Gemeinsame Aktivitäten und Workshops sind eine wertvolle Gelegenheit, den Austausch zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl im Team zu stärken. Sie schaffen Raum für gegenseitiges Verständnis, vertiefen Beziehungen und ermöglichen es, Vielfalt im Team auf eine wertschätzende und lebendige Weise erlebbar zu machen. Solche Momente der Zusammenarbeit sorgen für eine integrative Atmosphäre, in der sich alle Mitarbeitenden willkommen fühlen.

3. Aktivitäten für Ihre Firmenweihnachtsfeier

Kulinarische Vielfalt: Das Essensfestival

Das gemeinsame Essen ist oft der Mittelpunkt einer Feier. Ein internationales Buffet oder ein „Mitbring-Event“ kann die perfekte Möglichkeit sein, kulturelle Vielfalt zu feiern und den Austausch zu fördern.

So setzen Sie es um:

  • Bitten Sie Mitarbeitende, ein Gericht mitzubringen, das in ihrer Familie oder Kultur traditionell ist.
  • Bereiten Sie Etiketten vor, die die Herkunft und Bedeutung der Speisen erklären.
  • Achten Sie darauf, dass alle Gerichte klar mit ihren Inhaltsstoffen gekennzeichnet sind, um mögliche Allergene sowie spezielle religiöse oder kulturelle Essgewohnheiten (z. B. halal, koscher oder vegetarisch) zu berücksichtigen. Diese Informationen helfen, Rücksicht zu nehmen und die Teilnahme für alle Mitarbeitenden zu ermöglichen.
  • Lassen Sie die Kolleg:innen die Geschichten hinter ihren Gerichten teilen – das schafft eine persönliche Verbindung und spannende Gespräche.
  • Optional: Veranstalten Sie eine freundliche Abstimmung, z. B. für das kreativste Gericht. Kleine Preise sorgen für zusätzlichen Spaß.

Langfristiger Effekt: Sammeln Sie die Rezepte und erstellen Sie ein Team-Kochbuch, das als Erinnerung an die Feier dient.

Vielfalt sichtbar machen: Die Wertschätzungswand

Eine kreative Aktion während der Feier kann die Vielfalt und den Teamgeist sichtbar machen. Die „Wand der Dankbarkeit“ ist eine Möglichkeit, positive Botschaften zu teilen.

So geht’s:

  • Stellen Sie eine Tafel oder Plakatwand bereit, auf der Mitarbeitende Gedanken, Wünsche oder Dank hinterlassen können.
  • Bieten Sie bunte Stifte und Karten an, um die Beiträge individuell zu gestalten.
  • Lassen Sie die Wand nach der Feier stehen – als Motivation fürs neue Jahr.

4. Interkulturelle Kompetenz fördern

Gestalten Sie einen Teil der Feier als interkulturellen Workshop: Lassen Sie Mitarbeitende Weihnachtstraditionen aus ihrer Heimat vorstellen oder zeigen Sie Videos über Bräuche weltweit. Dies sensibilisiert für Unterschiede und Gemeinsamkeiten und stärkt die interkulturelle Kompetenz. Firmenweihnachtsfeiern bieten also eine großartige Gelegenheit, interkulturelle Sensibilität zu stärken. Indem Sie kulturelle Unterschiede nicht nur respektieren, sondern aktiv einbinden, schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Vielfalt wertschätzt.

Vorteile einer inklusiven Firmenkultur:

  • Teams, die Vielfalt anerkennen, entwickeln kreative Lösungen und stärken die Zusammenarbeit.
  • Interkulturell sensible Teams sind besser auf globale Herausforderungen vorbereitet.
  • Eine offene Unternehmenskultur zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Mitarbeiterbindung.

Durch eine Feier, die Unterschiede zelebriert, können diese Werte sichtbar gemacht werden – und der Teamgeist wird nachhaltig gestärkt.

5. Fazit: Vielfalt feiern und Teamkultur stärken

Eine Firmenweihnachtsfeier, die Vielfalt einbindet, ist weit mehr als nur ein nettes Event. Sie ist eine Gelegenheit, die Teamkultur zu stärken, Respekt und Wertschätzung auszudrücken und den Mitarbeitenden zu zeigen, dass ihre individuellen Hintergründe geschätzt werden. Eine inklusive Firmenkultur entsteht durch gegenseitige Wertschätzung. „Ideal wird diese Arbeitswelt aus meiner Sicht, wenn die Menschen ihr volles Potential entfalten. Das geht nur über den Weg der Anerkennung und Wertschätzung unserer Unterschiedlichkeiten“, so Dr. Şentürk. Führungskräfte und Teams sollten daher den offenen Austausch suchen. „Lassen Sie sich von den Ideen und Vorschlägen Ihres Teams überraschen“, rät sie – denn oft sind es die Mitarbeitenden selbst, die mit kreativen Ansätzen für ein respektvolles und bereicherndes Miteinander sorgen.

Egal, ob durch ein internationales Buffet, kreative Aktivitäten oder das Bewusstsein für unterschiedliche Traditionen – mit den richtigen Ideen schaffen Sie eine Feier, die alle begeistert. Doch letztlich müssen Sie nicht all diese Aspekte auf einmal umsetzen. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken und den Mitarbeitenden zeigen, dass ihre Hintergründe und Wünsche ernst genommen werden. Ein solches Zeichen der Wertschätzung macht eine Feier erfolgreich und Ihr Team startet mit Motivation und Zusammenhalt ins neue Jahr!

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem E-Learning-Kurs „Interkulturelle Kommunikation im Arbeitskontext“. Der Kurs vermittelt die Bedeutung des Kulturbegriffs, die wichtigsten Kulturdimensionen nach Hofstede und Hall sowie Führungsinstrumente für interkulturelle Teams. Ziel ist es, Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren.

 

Für Sie empfohlen

Mitarbeitermotivation zum Jahresstart: 5 Strategien gegen das Winterloch

Der Beginn eines neuen Jahres ist der ideale Zeitpunkt für frische Impulse und Motivation – doch gerade in den kalten

KI im Recruiting: Zeitersparnis oder Qualitätsverlust?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Recruiting grundlegend. Sie erleben es sicher selbst: Die Zahl der Bewerbungen steigt, der Druck auf

Erfahrung trifft Wertschätzung: So motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden 50+ optimal

Die Generation 50+ wird oft übersehen, wenn es um Recruiting und Stellenanzeigen geht. Unternehmen fokussieren sich häufig auf junge Talente