Effiziente Bildungsketten durch länderübergreifende Qualifizierung
Im Strukturwandel geht es nicht nur darum, neue technische Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch um die Befähigung von Mitarbeitenden, in Veränderungsprozessen handlungsfähig zu bleiben. Lernen muss als Wechselwirkung zwischen technologischem Fortschritt und menschlichen Fähigkeiten verstanden werden. Für konkrete Lösungsansätze im Bereich Automotive gilt es, Politik, Unternehmen und Bildungspartner länderübergreifend zu vernetzen. Ziel ist es, verlässliche Standards zu setzen, lernende Netzwerke zu schaffen und sie als sogenannte Kompetenzhubs gemeinsam entlang heutiger und zukünftiger Wertschöpfungsketten weiterzuentwickeln.
Qualifizierungsmaßnahmen
Entwickelt wurde ein standardisierbares, skalierbares und förderfähiges Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen für Hersteller und Zulieferer, konzentriert in den Themenfeldern:
Die Arbeitgeberinitiative Qualifizierung Automotive ist eine partnerschaftliche Initiative der Bildungswerke der Wirtschaft Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen, in deren Ländern die Automobilwirtschaft zu den Schlüsselindustrien gehört. Sie setzt auf der bewährten Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung „Eine TQ besser“ (2013 gegründet) mit bundesweit einheitlichen Standards auf und berücksichtigt gleichermaßen die Vorgaben der Nationalen Plattform Mobilität (NPM), der Strategiedialoge der Länder sowie die Anforderungen aus der Gesetzgebung zur Beschäftigtenqualifizierung.
Sie haben Fragen oder möchten ein individuelles Angebot? Wir beraten Sie gern: