Digitale Lernangebote für Unternehmen
Die Schlüsselqualifikationen der Zukunft
Der Aufbau unseres Programms richtet sich nach wissenschaftlich belegten zukünftigen Kompetenzanforderungen. Dabei unterscheiden wir nach:
- „Future Skills“ für Tech-Spezialisten sowie digitalen Schlüsselqualifikationen und nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen
Tech-Spezialisten
(Big Data Analysten, UX-Designer, Robotik-Entwickler, etc.)
Spezialisten für den Umgang mit digitalen Technologien werden zukünftig in allen Branchen benötigt. “Data Scientist” oder “Data Engineer” beispielsweise sind zunehmend gefragte Berufsbilder. In den Themenfeldern CNC und Elektrotechnik vermitteln wir eine hohe Fachkompentenz. Ausgehend von der Automatisierungstechnik schließen sich Angebote zum Thema Produktion 4.0 an.

Unternehmen investieren in die neuesten Technologien und treiben Innovationen voran. Wagen Sie jetzt mit uns den Sprung und erwerben Sie die gefragten IT-Qualifikationen. Details zu den Seminaren
Komplizierte Materie? Keine Sorge! Das modular aufgebaute Trainingsprogramm begleitet Ihre Entwicklung Schritt für Schritt und unterstützt Sie bei der Umsetzung in die Praxis. Details zum Seminar
Das Data Driven Management Training ist speziell für Führungskräfte mit Personalverantwortung konzipiert. Erhalten Sie jetzt wertvolle Handlungsempfehlungen von renommierten Datenexperten aus der Industrie und Wirtschaft. Abgerundet wird das Training mit einer Toolbox zur Implementierung von Datenstrategien im Unternehmen. Details zum Seminar
Schadsoftware und lahmgelegte Websites stellen aufgrund der weltweiten Sicherheitslage ein großes Risiko für Unternehmen dar. Sensibilisieren Sie Ihre Beschäftigten jetzt für Security-Grundlagen – in einer Weiterbildung mit unseren Experten für IT-Sicherheit.
Nicht-Digitale Schlüsselqualifikationen
(Adaptionsfähigkeit, unternehmerisches Denken, etc.)
Die Digitalisierung erfordert eine Transformation des Denkens in Richtung einer besseren Beweglichkeit. Ein passendes agiles Mindset besitzt Grundannahmen, folgt Werten, zeigt Haltung und kann darauf basierend Position beziehen. Die Haltung ist etwa dadurch gekennzeichnet, dass lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklungen Handlungsprinzipien sind.
In unserem Programm bieten wir Produkte, die genau dafür sensibilisieren und eine entsprechende Haltung fördern, beispielsweise das Mindset-Training oder das Erlernen neuer Arbeitsmethoden wie Design-Thinking. Wenn es um diese künftigen persönlichen und sozialen Kompetenzen geht, sind alle betroffen – CEOs, Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Fachkräfte und Mitarbeiter aller Branchen.
In diesem zweiteiligen Online-Workshop lernen Sie Methoden kennen, um mit räumlicher Distanz in der Kommunikation (besser) umzugehen. Details zum Seminar
Design Thinking eignet sich besonders für die Neuentwicklung, Verbesserung oder Weiterentwicklung von Produkten. Mit uns können Sie auch lernen, damit neue Ideen und Lösungen in Teams zu erarbeiten. Details zum Seminar
Praxisnah erfahren Sie, wie komplexe Strukturen und Prozesse in Projekten flexibler gestaltet werden können, um Innovation und Kreativität mehr Raum zu geben. Optimieren Sie Ihre Reaktionszeit auf veränderte Marktanforderungen. Details zum Seminar

Digitale Schlüsselqualifikationen
(Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, etc.)
Bei den digitalen Schlüsselqualifikationen geht es um die Anwendung von digitalen Tools, beispielsweise für das Projektmanagement. Daneben geht es bei der digitalen Grundbildung um den routinierten Umgang mit elektronischen Daten und Grundkenntnisse zum Datenschutz.

In der Qualifizierung erhalten Sie grundlegender Anwenderkenntnisse im Umgang mit dem PC und einen umfassenden Einstieg in die digitale Arbeitswelt. Nur bei uns finden Sie ein begleitendes Coaching sowie Jobcoaching intensiv. Das Seminar ist förderfähig mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Zu den Modulen
Technische Grundlagen und methodisches Verständnis für die digitale Arbeitswelt –
Zum Seminar
Mit Microsoft Office 365 Teams stehen Ihnen weitreichende Applikationen zur Verfügung, die dem Gedanken der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit Rechnung tragen: Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen wesentlich vereinfachen, indem Sie zum Beispiel parallel an Dateien arbeiten – und dies ortsunabhängig.
Übergreifende Angebote – Fachkräfteentwicklung
(Werte und Handlungsprinzipien sowie der Umgang mit Daten und Analysetools.)
Die digitalen und nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen lassen sich auch als zeitlich flexibles, modulares Paket kombinieren.
Sie sind in der Produktion tätig und sehen sich mit hohen Anforderungen an die Digitalisierung konfrontiert? Mit uns stellen Sie sich zukunftssicher auf. Zum Seminar*
*Förderfähig nach dem Qualifizierungschancengesetz
Die Elektroindustrie gilt als eine der Leitbranchen in der Digitalisierung. Sie möchten den Sprung in diese Branche wagen? Wir beraten Sie gerne.
Unser Angebot – so individuell wie der Mensch

Qualifizierung „Spezialist*in für digitale Transformation und Veränderungsmanagement“ (Transformationslotse)

- Ausbildung für Meister*innen und Techniker*innen, die Veränderungsprozesse im Unternehmen vorantreiben und aktiv an Transformationsprozessen arbeiten
- Vermittlung von Branchentrends sowie aktuellen, fachlichen Themen zu Produktion und Industrie 4.0 und ihrer Zusammenhänge
- Identifizierung von Innovationspotenzialen im Unternehmen
- Frühzeitige Erkennung von Problemen in Veränderungs- und Lernprozessen
- Stärkung der Transformationskompetenzen in der Belegschaft
- Bereitstellung eines lernenden Netzwerks für den nachhaltigen Austausch unter den Transformationslotsen
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir helfen Ihnen weiter und beraten Sie individuell.


Katja Oehl-Wernz
Leiterin Kundenmanagement Unternehmensdienstleistungen
Telefon: 0511 96167-50
E-Mail: Katja.Oehl-Wernz@bnw.de