• Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
      • Nordchance Service – Azubivermittlung für Metallberufe
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
  • Magazin
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Jetzt beraten lassen 0511 96167-0
Karriere beim BNW
BNW
  • Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
      • Nordchance Service – Azubivermittlung für Metallberufe
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
  • Magazin
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Aktuelles

Fachkräfte für die Wasserstoffmobilität von morgen: BNW treibt Zukunftsthemen im Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff voran

  • Date 18. Juni 2021

An der Online-Veranstaltung nahmen rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) war als Co-Organisator beteiligt. Tobias Lohmann, Sprecher der Geschäftsführung des BNW, begrüßte die Teilnehmenden gemeinsam mit Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Johannes Pfeiffer, Geschäftsführer der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, sowie Burkard Oppmann, CSO Germany FAUN Gruppe. Lohmann machte dabei besonders auf die Dringlichkeit aufmerksam, jetzt mit dem Fachkräfteaufbau im Bereich Wasserstoffmobilität beginnen zu müssen. In einer Welt voller technologischer Umbrüche werde sich der Wettbewerb schnell weiter verschärfen. Lernen sei aber kein punktuelles Ereignis, sondern ein Prozess, der technologische Entwicklung mitprägt. Deshalb sei es jetzt notwendig, im Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Arbeitsmarktakteuren und Sozialpartnern geeignete Qualifizierungsoffensiven ins Leben zu rufen, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen vor allem aus der Mitte der Belegschaften heraus zu stärken.

In einem anschließenden Überblick über Wasserstoff-Initiativen in Niedersachsen sowie einer Blitzlicht-Runde zu verschiedenen Branchen und Bedarfen im Bereich Wasserstoffmobilität wurde deutlich, dass Niedersachsen als Energie- und Mobilitätsland für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft besonders gefordert ist. Es gäbe bereits zahlreiche Initiativen von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit der Entwicklung und dem Ausbau von Produkten und einer geeigneten Infrastruktur beschäftigen. Auch mit der 2019 ins Leben gerufenen Norddeutschen Wasserstoffstrategie wurde ein klares Signal der Politik gesetzt, diesen Wirtschaftszweig systematisch zu erweitern.

Gleichzeitig wurde jedoch deutlich, dass es an Wissen und Erfahrungen fehlt, da es um den Aufbau einer ganz neuen Technologie geht. Die meisten Fachkräfte besäßen eine solide technische Grundausbildung, die für den Bereich Wasserstoffmobilität aber massiv ausgebaut werden müsse. Dies betreffe nicht nur Bereiche wie Fahrzeugtechnik und -konstruktion, sondern auch den Aufbau der Tankstelleninfrastruktur, den Vertrieb sowie Rettungskräfte und Pannendienste.

Zukünftig gelte es deshalb, den Qualifizierungsbedarf umfassend entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und passende Angebote zu schaffen. Auch die Vernetzung von Wissen und Know-how spiele eine große Rolle für die Weiterentwicklung und erfolgreiche Zusammenarbeit der Akteure. Dabei müsse auch berücksichtigt werden, dass die Bedarfe regional unterschiedlich sein können, weshalb Lernen möglichst praxisorientiert organisiert werden sollte. Angesprochen wurde auch die Frage, wie mehr Frauen für die derzeit von einem hohen Männeranteil geprägte Branche begeistert werden könnten.

Fazit: Viel ist in Bewegung im Bereich der Wasserstoffmobilität. Jetzt geht es darum, möglichst schnell neues Wissen und Erfahrungen aufzubauen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Das erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Sektoren wie Elektrizität, Verkehr, Wärme und Industrie. Ebenso erfordert es die Unterstützung von Politik, Arbeitsmarktakteuren und Bildungsdienstleistern wie dem BNW, um Unternehmen in diesen Sektoren mit passenden beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten zu begleiten. Durch den gemeinsamen Aufbruch kann es gelingen, die Wasserstoffmobilität von morgen proaktiv und erfolgreich zu gestalten.

Zur Website des Dialogforums: https://h2-region-emsland.de/dialogforum-fachkraeftebedarf-wasserstoff

Zur Video-Aufzeichnung: https://youtu.be/colde3baNgM

  • Share:
admin

Vorheriger Beitrag

Digitalisierung ohne Schiffbruch - Impulsvortrag zu Kompetenzen 4.0 in UVN-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit und Bildung
18. Juni 2021

Nächster Beitrag

Digitale Fachkonferenz - Ausbilden 4.0
20. Juni 2021

Lesedauer

Lesedauer: 2 Minuten

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Telefon: 0511 96167-0

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren
Facebook Xing Linkedin

Social Media

Kursangebot

bnw-seminare.de
bnw-kursfinder.de
bnw-schule.de
Maßnahmen der Agenturen und Jobcenter

Informationen
Über uns
Karriere
Presse
Downloads
Seminarangebot Lehrerfortbildungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Tel. 0511 96167-0

Social Media

Facebook Xing Linkedin

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH    Höfestraße 19-21, 30163 Hannover

  • Kontakt
  • Rückrufservice
  • Fragen?