• Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
      • Nordchance Service – Azubivermittlung für Metallberufe
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
  • Magazin
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Jetzt beraten lassen 0511 96167-0
Karriere beim BNW
BNW
  • Kundengruppen
    • Beschäftigte & Unternehmen
      • Angebote für Unternehmen
      • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierung
      • Arbeitsorientierte Grundbildung
      • Unternehmensplanspiel für Azubis
      • Wissensmanagement für Unternehmen
    • Sprache und Integration
      • Kurse in Ihrer Nähe
      • Integrationskurse (BAMF)
      • Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
    • Arbeitsuchende
      • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
      • Bildungsgutschein
      • Berufliche Qualifizierung
      • Teilqualifizierung
    • Schulakteure
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Planspiele
      • Mint-Projekte
    • Berufliche Rehabilitanden
      • Individuelles Reha-Management
      • Betriebliche Umschulung
    • Menschen mit Behinderung
  • Fokusthemen
    • Projekte
      • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA
      • Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
      • Qualifizierung zu Transformationslotsen®
      • Arbeitgeberinitiative Automotive
      • Ausbilden im digitalen Wandel
      • Nordchance Service – Azubivermittlung für Metallberufe
    • Online Weiterbilden
      • Unser Lernmodell
      • Förderfähige Online-Weiterbildungen
    • Digitale Experten
    • Fördermöglichkeiten
      • Qualifizierungschancengesetz
  • Standorte
  • Bildungswerk
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Jahresbericht 2022
  • Magazin
    • Unser Kursangebot

      www.bnw-kursfinder.de
      www.bnw-seminare.de
      www.bnw-schule.de

Aktuelles

Landesregierung stellt KI-Strategie Niedersachsen vor

  • Date 12. Mai 2022

Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft in KI-Strategie gut vertreten

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat die KI-Strategie des Landes Niedersachsen veröffentlicht.

In der KI–Strategie des Landes werden in insgesamt 18 Themenbereichen von Startups, Mittelstand und Wirtschaft über Schule und Hochschule, Landwirtschaft, Klima und Umwelt, Gesundheit und Pflege bis zu Verwaltung und Justiz präzise die Ausgangslage und Herausforderungen in Niedersachsen analysiert.

Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Dr. Bernd Althusmann: „Die Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von KI sind immens. Für uns als Landesregierung und mich persönlich ist aber entscheidend, auch die politischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Datenschutz und Ethik aktiv zu gestalten, ohne dabei die Entwicklung von Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft auszubremsen. Wir haben daher eine Strategie zur Künstlichen Intelligenz entwickelt, die die richtigen Weichenstellungen für Niedersachsen sichert und den Menschen ins Zentrum aller Überlegungen stellt.“

Wir sind stolz, dass wir mit unserem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft und als Konsortialführer des Projektes Regionales Zukunftszentrum Nord einen substanziellen Beitrag in der Frage leisten konnten, wie Arbeitskräfte fit für den technologischen Fortschritt gemacht werden können und wie Unternehmen Innovationen partizipativ vorantreiben.

Mit dem RZZ Nord ist ein bundesweit einmaliger Verbund von KI-Forschung, Bildungsexpertise und Sozialpartnerschaften entstanden. Darauf sind wir stolz!

Der menschenzentrierte Ansatz der Strategie ist von entscheidender Bedeutung, um Akzeptanz und Vertrauen für den Einsatz der Technologie zu schaffen. Wenn KI in Niedersachsen, Deutschland und Europa erfolgreich breite Anwendung finden soll, um die unstrittig vorhandenen Vorteile zu nutzen, müssen Entscheidungen einer KI nachvollziehbar sein. Nur dann können Menschen sie verstehen, ihnen angemessen vertrauen und mit ihnen effektiv umgehen.

(Quelle: https://www.stk.niedersachsen.de/startseite/presseinformationen/landesregierung-stellt-ki-strategie-niedersachsen-vor-211195.html)

Diesen menschenzentrierten Ansatz setzen wir auch im Regionalen Zukunftszentrum Nord um. Dabei versteht sich das RZZ Nord als Sparringspartner für digitale Transformation und kompetenter Ansprechpartner der KMU für alle Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Einsatz menschenzentrierter KI.

Zur KI-Strategie

  • Share:
Sercan Coban

Vorheriger Beitrag

Regionales Zukunftszentrum Nord: Einführung von KI in individuelle Geschäftsprozesse
12. Mai 2022

Nächster Beitrag

Digital Campus auf dem Tag der Niedersachsen
15. Juni 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesedauer

Lesedauer: < 1 minute

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Telefon: 0511 96167-0

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren
Facebook Xing Linkedin

Social Media

Kursangebot

bnw-seminare.de
bnw-kursfinder.de
bnw-schule.de
Maßnahmen der Agenturen und Jobcenter

Informationen
Über uns
Karriere
Presse
Downloads
Seminarangebot Lehrerfortbildungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
AGB

Kontakt

E-Mail: info@bnw.de
Tel. 0511 96167-0

Social Media

Facebook Xing Linkedin

Kontaktformular

Schreiben Sie uns

Newsletter

Jetzt abonnieren

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH    Höfestraße 19-21, 30163 Hannover

  • Kontakt
  • Rückrufservice
  • Fragen?