Teilqualifizierung – Flexibel zum Berufsabschluss

strich

Warum ist die Teilqualifizierung (TQ) ein erstrebenswertes Format für, besonders mittelständische, Unternehmen?

Teilqualifizierung ist ein guter und wichtiger Ansatz, dringend benötigte Fachkräfte für Unternehmen zu sichern. Hochqualifizierte Mitarbeitende und Spezialist*innen können sich auf die Aufgaben ihrer Fachgebiete konzentrieren, während andere anfallende Arbeitsaufgaben ebenso kompetent von teilqualifiziertem Personal umgesetzt werden können.

Mit speziellen auf einzelne Berufsbilder zugeschnittenen Modulen können Mitarbeitende für eine Erweiterung ihres Aufgabenbereichs qualifiziert und an ein Unternehmen gebunden werden oder Ungelernte für bestimmte Bereiche qualifiziert werden. Auf diese Weise können Betriebe ihre Mitarbeitenden für bestehende oder noch kommende Anforderungen befähigen und im Unternehmen halten.

Was ist eine Teilqualifizierung?

In einer Teilqualifizierung wird ausgewähltes Fachwissen, in einem sogenannten Modul, erlernt. Module können unabhängig voneinander gewählt werden. Bei erfolgreichem Abschluss aller Module ist es sogar möglich, einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Die einzelnen Module dauern zwei bis sechs Monate und können sich verlängern, wenn diese berufsbegleitend absolviert werden.

Interview

strich

Besonders Quereinsteiger, die eingearbeitet wurden, aber denen der theoretisch fachliche Hintergrund fehlt, können im Betrieb neue fachliche Kompetenzen mit der Praxis verbinden. Das weiß auch Heinrich Kratz, Personal Manager bei der Piller Group GmbH, die als einziges Unternehmen sowohl rotierende als auch statische USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) produziert:

Herr Kratz, welche Beweggründe gab es, Ihre Mitarbeitenden auf diesem Weg zu Fachlageristen zu qualifizieren?

Den Hinweis zur Teilqualifizierung haben wir vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft aus Göttingen bekommen. Ich habe dann in unserer Fachabteilung nachgefragt und es bestand Bedarf. Die dort tätigen Quereinsteiger wurden zwar eingearbeitet, aber das theoretisch fachliche Hintergrundwissen fehlte.

Was sind für Sie, als Unternehmen, die Vorteile einer Teilqualifizierung?

Das Hintergrundwissen, das den Mitarbeitenden in den verschiedenen Modulen vermittelt wird, können sie direkt mit der Praxis in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen verbinden und so kompetenter ihre Tätigkeit abdecken. Die TQ ist für Unternehmen eine gute Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden Weiterbildungen zu ermöglichen, ohne, dass sie über einen längeren Zeitraum ausfallen. Zwei unserer Teilnehmer haben alle Module durchlaufen und im Mai erfolgreich ihre Prüfung bei der IHK abgeschlossen. Das ist ein zusätzlicher Ansporn, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln.

Wie haben Sie es geschafft, die TQ in den Arbeitsalltag zu integrieren?

Wir haben den Zeitraum der Kurzarbeit dafür gut nutzen können. Generell ist die TQ im Gegensatz zu einigen anderen Maßnahmen berufsbegleitend möglich.

Vorteile einer Teilqualifizierung oder auch:
modularen Qualifizierung

strich
  • Es ist möglich, nur ein Modul oder mehrere Module zu wählen. Auch die Reihenfolge kann frei gewählt werden. So ist eine flexible Gestaltung der einzelnen modularen Einheiten möglich, ohne eine zwei- bis dreijährige Ausbildung am Stück zu absolvieren.
  • Mit einer TQ kann das Einsatzfeld im Unternehmen und somit der Arbeitsplatz gesichert oder der Wieder-)Einstieg ins Berufsleben erleichtert werden. Jedes erfolgreich abgeschlossene Modul geht mit einem anerkannten Zertifikat einher.
  • Die Einheiten können, aber müssen nicht in Vollzeit ausgeübt werden, so dass die Qualifizierung individuell auf die jeweilige Lebenssituation angepasst werden kann.
  • Jedes Modul kann vollständig durch einen Bildungsgutschein finanziert werden – das Modell der Teilqualifizierung ist von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter anerkannt worden und daher grundsätzlich förderfähig.
  • Durch die Vernetzung mit dem Projekt ETAPP gewährleisten wir bundesweit einheitliche Standards in unseren Teilqualifizierungen. Dadurch wird ein unkomplizierter, flexibler und in Deutschland ortsunabhängiger Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen ermöglicht.

TQ 2021 in Zahlen

Abschluss
mit Zertifikat
0%
0
TQ-Standorte

Top 3 Berufe

  • Fachlagerist*innen
  • Maschinen- und Anlagenführer*innen
  • Verkäufer*innen