Seit mehreren Jahrzehnten begleitet das BNW junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben – und Unternehmen dabei, passende Nachwuchskräfte für sich zu finden. Lernbegleiter und Ausbildungspartner für junge Menschen und Unternehmen sein: Das sind 100 Prozent wir. 2022 haben wir über 220 Angebote für Jugendliche durchgeführt und hatten dabei einen Durchlauf von über 3700 Teilnehmenden.
Über Praktika können Betriebe junge Menschen kennenlernen – und diese unterschiedliche Berufe. Deshalb sind sie das Herzstück der Berufs-vorbereitenden Maßnahmen (BvB), die wir 2022 an 33 BNW-Standorten angeboten haben. Das Ziel: Jugendliche an den Arbeitsmarkt heran-zuführen, sie in der beruflichen Orientierung, und wenn nötig beim Nachholen des Schulabschlusses zu begleiten, um dann den Einstieg in eine Ausbildung in den Fokus zu rücken. Manchmal geht es im ersten Step um eine Tagesstruktur.
Was kann ich und was passt zu mir?
Gar nicht so einfach, diese Fragen zu beantworten und mit einem Beruf zu verknüpfen. In Coachings, Workshops und Kompetenzfeststellungen nehmen wir vorhandene Fähigkeiten und Stärken in den Blick, unterstützen beim Erwerb und Ausbau von Grund- und Schlüsselkompetenzen und fördern bei Bedarf Deutschkenntnisse. Handlungs- und projektorientierte Konzepte für Berufsvorbereitung und Ausbildung gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Deshalb suchen wir immer nach Kooperationen mit Unternehmen oder anderen Bildungseinrichtungen.
Lernbegleiter sein heißt für uns Augenhöhe herstellen. Auch wir können von Teilnehmenden lernen, zum Beispiel in digitalen oder kreativen Dingen, während unsere Ausbilder:innen praktische Fähigkeiten vermitteln, ob in bestimmten Berufsfeldern oder etwa beim Upcycling von Produkten.
Auf diese Weise bringen wir junge Menschen und Unternehmen zusammen, bauen Barrieren ab und Ausbildungsnetzwerke auf.
Was ist dein Talent, was ist deine Leidenschaft? Hier knüpfen wir mit unserer beruflichen Orientierung an. Outdoor- und Kreativprojekte, Graffiti, Austausch mit Jugendgruppen aus Frankreich und der Türkei: Auch so können berufsvorbereitende Angebote aussehen.
Viele Informationen, dennoch kein Durchblick. Das kann schnell passieren. Deshalb steigen wir mit unseren Berufsorientierungsmodulen bereits in Schulen in die berufliche Orientierung ein.
Hier begleiten wir jungen Menschen mit dem Ziel, Schulabschluss und Ausbildungsaufnahme zu erreichen. 2022 waren das über 1.500 Jugendliche. Berufliche Orientierung, das können wir dank unserer vielen regionalen Netzwerke richtig gut.
Es gibt nicht nur einen Ausbildungsweg. In der BaE gestalten wir Ausbildung gemeinsam mit Kooperationsbetrieben und mit voller Unterstützung für unsere Auszubildenden. Wir helfen bei schulischen Themen, unterstützen in schwierigen Situationen im privaten und im beruflichen Umfeld und erreichen so das Ziel Berufsabschluss.
Junge Menschen, die besonderer Hilfen bei der Berufsausbildung bedürfen, erhalten in der BaE-Reha Unterstützung bei der Aufnahme, Fortsetzung sowie dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte gemeinsam mit regionalen Ausbildungsbetrieben vermittelt. Enge zielgerichtete Zusammenarbeit mit dem Kooperationsbetrieb und individuelle Förderung der Teilnehmer:innen zeichnen die BaE Reha aus.
Probleme im Betrieb oder in der Berufsschule? Kein Grund für einen Abbruch. Im Rahmen der Assistierten Ausbildung unterstützen unsere Sozialpädagog:innen, Trainer:innen und Ausbilder:innen, Auszubildende und ausbildende Betriebe. Umfang und Inhalt werden individuell abgesprochen. Über Nachhilfeangebote bereiten wir Auszubildende auf schulische Tests, Zwischen- und Abschlussprüfungen vor. Über 600 Azubis haben wir so 2022 individuell in der Ausbildung begleitet.