Roadmaps für Qualifizierung und Weiterbildung entwickeln: Das stand bei einer spannenden Auftaktveranstaltung am 8. November 2023 in den Räumlichkeiten des Mercedes-Benz Kundencenters in Bremen im Fokus. Passend zu den Räumlichkeiten markierte hier der Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie (WBV Bremen) den Beginn seiner Initiative, Unternehmen bei der Anpassung an den Strukturwandel und der Sicherung von Fachkräften zu unterstützen. Mit seiner frisch im Unternehmen angekommenen Zweigniederlassung, dem Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet (BWU), ist das BNW Konsortialpartner im WBV Bremen.
Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, sowie Stefanie Langen, Ansprechpartnerin des Weiterbildungsverbunds Bremen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, leiteten die Veranstaltung ein. Sie beleuchteten die Notwendigkeit einer durchdachten Transformationsgestaltung und wie Unternehmen aus der Fahrzeugindustrie dabei Unterstützung erhalten können, insbesondere in Bezug auf Weiterbildung und Fachkräftesicherung.
Highlight des Abends war der Vortrag von Dr. Stefan Baron, Geschäftsführer der AgenturQ aus Stuttgart. Er präsentierte die Ergebnisse einer Studie mit dem Titel „Future Skills“, in der aufgezeigt wird, welche Kompetenzen für den zukünftigen Erfolg entscheidend sind. Er betonte, dass in vier Schlüsselindustrien – Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik – insbesondere softwaregestützte Steuerung von Geschäftsprozessen sowie Data Science & KI von wachsender Bedeutung sind. Für Unternehmen wird es so immer wichtiger, sich frühzeitig über ihre Ziele bewusst zu werden und entsprechende Weiterbildungsstrategien zu entwickeln.
Der Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie im Land Bremen und Bremer Umland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betrieben bei der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Qualifizierungsstrategien unter die Arme zu greifen. Die Automobilindustrie und ihre Weiterbildungsbedarfe bleiben somit in unserem Fokus.