23. März 2023. Aus einem Tag der Weiterbildung wird ein kleines Festival.
4 Bundesländer
11 Weiterbildungsverbünde
22 Veranstaltungen
4.800 Zugriffe auf nordbeat-zukunft.de
1 Spirit: die Zukunft der Weiterbildung
Warum ist ein Weiterlernen für jede:n von uns relevant? Weil sich die Welt wahnsinnig schnell verändert, weil wir kollektive gesellschaftliche Aufgaben zu lösen haben, weil Algorithmen und KI manche Jobs obsolet machen und andere hervorbringen. Lernende Organisationen sind wettbewerbsfähiger und anpassungsfähiger. Wichtig dabei ist: ein neuer Blick darauf, wie Lernen aussehen kann.
Initiiert durch das BNW-Projekt Bildungsökosystem Nordwest und durch den Weiterbildungsverbund Qblue aus Hamburg entstand zum Tag der Weiterbildung am 23. März 2023 NORDBEAT. Elf Weiterbildungsverbünde aus Norddeutschland haben sich zusammengetan und in ganz unterschiedlichen Kooperationen und Formaten die Zukunft der Weiterbildung in den Fokus gerückt. Gemeinsam wurde neu gedacht, erlebt, experimentiert, diskutiert. NORDBEAT – das war ein Meilenstein für das Bildungsökosystem Nordwest.
Warum zu Niedersachsen noch Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern zu einem Tag der Weiterbildung mit ins Boot holen? Weil dadurch Wissen, Impulse und Ideen zusammenkommen und man im Verbund stärker ist.
Unter dem Motto „NORDBEAT – der Norden macht Zukunft“ ging es am 23. März 2023 in Braunschweig und Bremen um up- und reskilling in der Automobilindustrie, neue Trainings und Nachwuchs für die Luft- und Schifffahrtbranche in Hamburg und Rostock, um Future Skills und betriebliche Lernkultur in Hannover, generationsübergreifende Zusammenarbeit in Emden oder auch online um Fragen wie: Wie gelingt es, Beschäftigte für Weiterbildung zu begeistern und wie können neue Technologien für Aus- und Weiterbildung genutzt werden? Gleich in mehreren Veranstaltungen stand das Metaverse im Fokus.
Gemeinsam mit der IHK Oldenburg und 50 Teilnehmenden ist auch das BNW in diese neue Welt eingetaucht. Als webbasierter Erlebnisraum, den man einfach per Smartphone oder Computer betritt, bietet das Metaverse die Möglichkeit einer realitätsnahen virtuellen Zusammenarbeit. Nutzer:innen bewegen sich als Avatare durch die 3D-Welt, Gegenstände lassen sich dreidimensional darstellen. Polizist:innen aus aller Welt trainieren hier bereits ihre Einsätze.
Die Anwendungsfälle sind nahezu unbegrenzt. Wie lassen sich Datenschutz- und Sicherheitsfragen lösen, wie wird das Metaverse inklusiv, über welche notwendigen Investitionen müssen Unternehmen und Bildungsexperten sprechen? Bei der gemeinsamen Entdeckungstour standen Chancen und Achtungspunkte im Fokus.
„Anders denken und schneller handeln“, dafür plädierte Keynote-Sprecher Henning Behrens, Experte für die Gestaltung virtueller Lernwelten und produktiver Szenarien im Metaverse. Behrens zeichnete ein lebhaftes Bild von den vielfältigen Möglichkeiten, die das Metaverse bietet – von webbasierten Erlebnissen über Virtual und Augmented Reality bis hin zu XR-Technologien.
Ausgestattet mit konkreten Anwendungsbeispielen aus Unternehmen und Eindrücken von den Einsatzmöglichkeiten in Aus- und Weiterbildung, Recruiting, Onboarding und Berufsorientierung gab es im Nachgang an den Tag der Weiterbildung einen schnellen Follow-up-Termin. „Die Anwendungsmöglichkeiten für Produktpräsentationen, Schulungen, Therapien und mehr scheinen unbegrenzt. Aus meiner Sicht sollten wir uns mit Akteuren unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam auf den Weg in diese Welten machen und die sich bietenden Chancen ergreifen. Mit dem BNW sind wir ein gehöriges Stück weitergekommen. Ich bin gespannt auf das, was absehbar mehr und mehr Kontur bekommt“, sagt Frank Mayer, Leiter Weiterbildung, IHK Oldenburg.
Berufliche Weiterbildung wird relevanter und vielfältiger
Das Resümee nach insgesamt 22 Veranstaltungen unter dem Dach von NORDBEAT: Für Unternehmen ist es zukunftsrelevant, Lernen im Alltag zu integrieren. Weiterbildung muss da ansetzen, wo Menschen etwas brauchen, um Zukunft zu gestalten. Deshalb fragen wir: Was willst du morgen realisieren und musst du deshalb heute dazulernen? Was brauchst du, um deinen Beat in die Zukunft zu treiben?
Gestaltungswille, Entscheidungsfreude, Offenheit für Veränderungen, das sind die treibenden Kräfte hinter Innovation und Digitalisierung. Wie wollen wir die Zukunft gestalten und was brauchen wir dafür? Mehr denn je sind dies gut qualifizierte und weiterlernende Arbeits- und Fachkräfte.
Kompetenzen bündeln, um wirkungsvolle und individuelle Lernlösungen zu schaffen, das tut das BNW in zahlreichen Projekten. Und genau das machen wir auch mit dem Bildungsökosystem Nordwest. Um stetige Veränderungen nicht nur zu adaptieren, sondern mitzugestalten, haben sich fünf Partner aus Wirtschaft und Bildung zusammengefunden. Das Ziel: gemeinsam Wege für eine lebenswerte Zukunft entwerfen.