Zugwanderten oder geflüchteten Menschen ein gesellschaftliches wie berufliches Ankommen in Deutschland zu erleichtern und zu ermöglichen – dafür steht das BNW als Unterzeichner der Charta der Vielfalt seit vielen Jahren. Ob als langjähriger Partner der Anerkennungsberatung im IQ Netzwerk oder in Sprach- und Integrationskursen. Für schutzsuchende Menschen aus der Ukraine bot das BNW seit Ende 2022 an neun Standorten ein 16-wöchiges kostenloses Sprach- und Integrationsangebot an (UKR-CARE Spracherwerb), das vom Land Niedersachsen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
Ergänzend zur Vermittlung sprachlicher Kompetenzen an die Teilnehmenden beinhalteten die Kurse Unterstützung bei der Orientierung in ihrem neuen Umfeld und bei der Vorbereitung auf eine Arbeit, Ausbildung oder ein Studium in Deutschland. Es wurde geschaut, welche Kompetenzen bereits mitgebracht wurden und welche Qualifizierung optimalerweise noch erworben werden sollte. Darüber hinaus gab es das Angebot individueller Coachings/sozialpädagogischer Begleitung und einer Kinderbetreuung. Nach dem Spracherwerb konnten, viele Geflüchtete danach die Integrationskurse besuchen haben oder erhieltenintegrationsunterstützendes Coaching und wurden beim Prozess des Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse unterstützt.
Derzeit ist nicht absehbar, wie lange die geflüchteten Menschen in Deutschland bleiben werden. Das BNW unterstützt seine Teilnehmer:innen dabei, ihnen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen und sich beruflich (weiter/neu) zu qualifizieren. Die ersten Sprachkurse mit je rund 15 Teilnehmenden endeten am 31.03.2023.
Wie wichtig diese Kurse sind, zeigt der persönliche Einblick eines Teilnehmers, der mit seiner Frau aus der Ukraine geflüchtet ist. Händeringend suchten beide nach einem Sprachkurs.
„Es ist sehr schwierig, die gewohnte Lebensweise sofort zu ändern. Alles Vertraute, Verständliche, Geliebte ließen wir zurück. Das Unbekannte lag vor uns. Deutschland hat uns Asyl gewährt. Aber! Ein anderes Land, eine andere Kultur, eine andere Sprache… Die ersten vier Monate sind vergangen. Dokumente, Organisation des Lebens. Immer mehr verstanden wir: Wir brauchen eine Sprache. ”
Anfang 2023 konnte das Paar beim BNW den lang ersehnten Sprachkurs beginnen.
“Schon am ersten Tag merkten wir, dass uns das Glück entgegen lächelte. […] Lassen Sie mich zusammenfassen. Ich werde noch einmal sagen, dass ich Glück mit der BNW hatte, Glück mit den Lehrer:innen, Glück mit meinen Klassenkamerad:innen. Ich habe eine sehr gute Erfahrung gemacht und auch einen guten Start für das weitere Studium der deutschen Sprache und den Aufenthalt in Deutschland. Geographie, Geschichte, Kultur, Traditionen, Gesetze, Mentalität, Kulinarik und vieles mehr. Es war sehr interessant und hilfreich. Was das Sprachenlernen betrifft. Das ist natürlich subjektiv, aber trotzdem. Der Wortschatz hat definitiv zugenommen. Es gab ein minimales Verständnis für die Konstruktion von Sätzen. Ich kann einfache Fragen stellen. Die Angst vor dem Sprechen ist weg. Dieser Text wurde mit Hilfe eines Google-Übersetzers aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt. Ich konnte es selbst lesen. Ich verstehe die Hälfte der Wörter in diesem Text. Das ist eigentlich alles. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich wünsche Ihnen allen Frieden und Gesundheit!”
Integration ist wichtig, auf vielen Ebenen: fachlich, sprachlich, menschlich. Das BNW geht diesen Weg mit seinen Teilnehmenden.
https://www.bnw.de/kundengruppen/migranten/integrationskurse/Sprach- und Integrationskurse im BNW