Jahresbericht 2022-2023

Vielfalt: Gewinn für alle

EINHEITLICHE ANSPRECHSTELLEN FÜR ARBEITGEBER

Beratung für alle Anliegen zum Thema Inklusion

Jeder neunte Mensch in Deutschland hat eine Behinderung, jeder elfte eine Schwerbehinderung. Durch Diversity Management können laut Schätzungen 1,6 bis 4 Millionen potenzielle Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt aktiviert werden. Diese Zahlen findet man im Factsheet und Factbook der Charta der Vielfalt. Das BNW ist einer von 4.900 Unternehmen, die die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Menschen mit Behinderung Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen, das ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Es trägt zu einer inklusiven Gesellschaft bei, fördert Vielfalt und eine gerechtere Arbeitswelt, in der jeder sein Potenzial entfalten kann.

Barrieren im Arbeitsumfeld abbauen

Die „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ (EAA) bieten seit Jahresbeginn ein neues Angebot für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Niedersachsen: Aufgabe ist es, für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren und bei Fragen kostenfrei zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sechs Ansprechstellen befinden sich in Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Göttingen und Lüneburg. „Damit wollen wir betriebliche Inklusion fördern und die Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen nachhaltig verbessern“, sagt BNW-Geschäftsführer Tobias Lohmann.

Noch immer sind Menschen mit Behinderung seltener erwerbstätig als Menschen ohne Behinderung. 2019 standen in der Altersgruppe 25-44 Jahre 69 Prozent 88 Prozent Erwerbstätigen ohne Behinderung gegenüber. 57 Prozent der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren waren 2019 in den Arbeitsmarkt integriert oder arbeitssuchend. Ein Grund: Die Beschäftigungsbedingungen erscheinen vielfach zu kompliziert und bürokratisch. Hier setzen die EAA an.

Lotsen fördern Vernetzung

strich

Als unabhängige Lotsen gehen die EAA aktiv auf Arbeitgeber zu und verweisen bei Bedarf an zuständige Ansprechpartner im Förder- und Unterstützungssystem und stellen Kontakte zu den unterschiedlichen Akteuren her. Sie vernetzen Geschäftsführungen und Personalverantwortliche untereinander sowie mit Einrichtungen der Inklusion und Rehabilitation, etwa durch Netzwerkveranstaltungen.

Auftrag gesetzlich verankert

Mit dem neuen Teilhabestärkungsgesetz und der Aufnahme des § 185a in das Sozialgesetzbuch IX zum 1. Januar 2022 ist die Einrichtung der EAA für die Integrationsämter bundesweit bindend. Im Auftrag des Integrationsamtes hat das BNW die EAA aufgebaut. „Im Verbund mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen, dem Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie in Norddeutschland sowie regionalen Arbeitgeberverbänden ist damit ein flächendeckendes Angebot in ganz Niedersachsen sichergestellt“, so Ralf Düser, Leiter des Integrationsamtes. Ein maßgeblicher Schritt, damit Inklusion und berufliche Teilhabe in Niedersachsen noch besser gelingen.

Ob es um Fragen zu den Arbeitgeberpflichten bei der Einstellung Schwerbehinderter, Unterstützung bei der Personalsuche oder Information zu Fördermöglichkeiten geht: Die EAA stehen Ratsuchenden bei allen Anliegen zu beruflicher Inklusion und Teilhabe zur Seite.

Diversity bringt alle nach vorn

Leistungsstark, motiviert und gut qualifiziert – Diversity Management hilft dabei, die Fähigkeiten und Potenziale von Menschen mit Behinderung in den Vordergrund zu stellen, ihre spezifischen Talente und Erfahrungen zu nutzen und dadurch ein leistungsfähigeres, kreativeres und diverseres Arbeitsumfeld zu schaffen. Menschen mit Behinderungen bringen eine einzigartige Perspektive und Vielfalt in Teams und Organisationen ein. Damit dies gelingt, ist es für Organisationen wichtig, ein Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse zu entwickeln, gegen Vorurteile vorzugehen, Barrieren in der Umwelt abzubauen oder auch Arbeitsprozesse zu optimieren.

Körperliche und geistige Behinderungen, chronische Krankheiten oder auch Neurodiversität fallen in diese Vielfaltsdimension, die den Fokus auf die unterschiedlichen körperlichen und geistigen Fähigkeiten von Menschen richtet.

Viel Erfahrung und Know-how im BNW

In Niedersachsen ist das BNW für die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags prädestiniert. Seit 2014 hat das BNW als Projektpartner von „Wirtschaft inklusiv“, „Unternehmens-Netzwerk INKLUSION“ und „rehapro BEM intensiv“ umfangreiche Erfahrungen bei der Beratung von Unternehmen im Kontext Inklusion aufgebaut. Seit vielen Jahren begleiten wir Jugendliche wie Erwachsene auf ihrem Weg zur beruflichen Teilhabe, in der Ausbildung oder bei einer Umschulung.