Individuelles Reha-Management (IRM)

Individuell, wohnortnah und praxisorientiert: Wir begleiten Menschen, die sich nach Krankheit, einem Unfall oder aufgrund eines Handicaps auf dem Weg zurück in den Job beruflich neu orientieren müssen. 

Konsequent auf den Einzelfall ausgerichtet, erarbeitet das Team im individuellen Reha-Management gemeinsam mit Betroffenen Lösungen und Wege für eine soziale und berufliche (Wieder-)Eingliederung. Zu unserem Angebot gehören:

  • individuelles modulares Reha-Management (IMR)

    Das IMR ist ein Angebot aus verschiedenen Modulen, die je nach Bedarf und individueller Voraussetzung miteinander kombinierbar sind.
  • Integrationsberatung und Fallmanagement für die Deutsche Rentenversicherung

    Die vermittlungsunterstützenden Leistungen verfolgen das Ziel der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben – wohnortnah und flexibel.
  • individuelles Vermittlungsmanagement (IVM)

    Das Ziel des IVM: Menschen, deren Berufsplanung abgeschlossen ist, in eine gesundheitsgerechte Anstellung oder Ausbildung vermitteln.
  • psychologische Eignungsfeststellungen und Tests (PSU)

    Hier geht es um die Ermittlung persönlicher Fähig- und Fertigkeiten sowie Interessen durch erfahrene Psychologinnen und Psychologen als Basis für eine systematische Berufswegplanung.
  • Reha-Management für Menschen mit Hirnschädigungen (MeH)

    Eine besondere Unterstützung und Begleitung im Integrationsprozess – stets in Wohnortnähe und unter Einbezug des sozialen Umfelds.
  • psychologische Begleitung während aller Maßnahmen (PBM)

    Das PBM ist hilfreich für Teilnehmende an einem Reha-Programm, die psychologische Unterstützung benötigen, weil therapeutische Maßnahmen nicht akut umgesetzt werden können.
  • CheckIn Region West-Niedersachsen                               
    Im Sinne eines zügigen Genesungsprozesses ist es wichtig, eine belastbare individuelle berufliche Perspektive zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei unterstützen wir Sie. Ziel des Check IN ist die Vorbereitung auf eine dauerhafte und zeitnahe Integration ins Arbeitsleben
  • CheckIn Region Ost-Niedersachsen                                    

    Im Sinne eines zügigen Genesungsprozesses ist es wichtig, eine belastbare individuelle berufliche Perspektive zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei unterstützen wir Sie. Ziel des Check IN ist die Vorbereitung auf eine dauerhafte und zeitnahe Integration ins Arbeitsleben

Reha-Management in Deutschland / Was passiert nach dem Arbeits- oder Wegeunfall?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

fallback

Sie haben Fragen oder möchten ein individuelles Angebot?

Birgit Hillje

Fachkoordinatorin für das IRM