Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen



Das Regionale Zukunftszentrum Nord – gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Beschäftigte dabei, den digitalen Wandel nutzbringend für sich zu gestalten und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Vier Bundesländer – Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein – sowie 13 Konsortialpartner fördern mit dem Regionalen Zukunftszentrum Nord Orientierung und Know-how zu Anwendungseinsätzen Künstlicher Intelligenz (KI).
Während größere Unternehmen KI-Anwendungen bereits implementiert haben, müssen KMU bei Einführungen von KI-Systemen noch nachziehen, um den Anschluss halten zu können. Hierzu braucht es Beratung, Qualifizierung und die Begleitung. Ohne die Beschäftigung mit Zukunftstechnologien steigt das Risiko für Unternehmen, notwendige Veränderungsprozesse nicht erfolgreich umsetzen und im internationalen Wettbewerb nicht weiter mithalten zu können. KI birgt nicht nur für Unternehmen wirtschaftliches Potential, sie kann auch im Sinne einer menschenzentrierten KI die Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern, sicherer und spannender machen.
Ziele des Regionalen Zukunftszentrums Nord
Beratung und Begleitung bei der Digitalisierung und der Einführung von KI-Anwendungen
Entwicklung betrieblicher Qualifizierungskonzepte
Unterstützung bei Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Unternehmen

13 Konsortialpartner in vier Bundesländern
Partner im bundesweit einmaligen Verbund von KI-Forschung, Bildungsexperten und Sozialpartnern sind das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, das Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet, das Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e.V., die Akademie für Technik GmbH/Technische Akademie Nord e.V., Arbeit und Leben Niedersachsen e.V., die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen, Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V., Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V., OFFIS e.V. – Institut für Informatik, das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI/ Digital Hub Industry Bremen e.V., das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V., das Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH und die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH.
Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
